(2E)-N-[2-methyl-5-(6-methyl[1,2,4]triazolo[3,4-a]phthalazin-3-yl)phenyl]-3-phenylprop-2-enamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
The compound (2E)-N-[2-methyl-5-(6-methyl[1,2,4]triazolo[3,4-a]phthalazin-3-yl)phenyl]-3-phenylprop-2-enamide is a complex organic molecule featuring a triazolophthalazine core
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of (2E)-N-[2-methyl-5-(6-methyl[1,2,4]triazolo[3,4-a]phthalazin-3-yl)phenyl]-3-phenylprop-2-enamide typically involves multi-step organic reactions. A common synthetic route includes:
Formation of the Triazolophthalazine Core: This step involves the cyclization of appropriate precursors under controlled conditions. For instance, the reaction between a substituted hydrazine and a suitable dicarbonyl compound can yield the triazolophthalazine ring.
Substitution Reactions:
Amide Formation: The final step involves the formation of the amide bond, typically through the reaction of an amine with an acyl chloride or anhydride under basic conditions.
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound would likely involve optimization of the above synthetic route to maximize yield and purity while minimizing cost and environmental impact. This could include the use of continuous flow reactors for better control of reaction conditions and the implementation of green chemistry principles to reduce waste and energy consumption.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an den Methylgruppen, was zur Bildung von Hydroxyl- oder Carbonyl-Derivaten führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Doppelbindungen oder den Triazolophthalazin-Ring angreifen und möglicherweise zu gesättigten oder teilweise gesättigten Derivaten führen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel umfassen Kaliumpermanganat (KMnO₄) und Chromtrioxid (CrO₃).
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) oder Wasserstoffgas (H₂) in Gegenwart eines Palladiumkatalysators werden häufig verwendet.
Substitution: Reagenzien wie Halogene (Cl₂, Br₂) oder Nukleophile (NH₃, OH⁻) unter geeigneten Bedingungen ermöglichen Substitutionsreaktionen.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte dieser Reaktionen hängen von den spezifischen Bedingungen und Reagenzien ab. Beispielsweise kann Oxidation zu Carbonsäuren oder Ketonen führen, während Reduktion zu Alkoholen oder Alkanen führen kann.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie wird diese Verbindung auf ihre Reaktivität und ihr Potenzial als Baustein für komplexere Moleküle untersucht. Ihre einzigartige Struktur ermöglicht vielfältige chemische Modifikationen und macht sie zu einem wertvollen Werkzeug in der synthetischen organischen Chemie.
Biologie
Biologisch ist der Triazolophthalazin-Kern der Verbindung von Interesse aufgrund seiner potenziellen Interaktionen mit biologischen Makromolekülen. Er kann Aktivität gegen bestimmte Enzyme oder Rezeptoren zeigen, was ihn zu einem Kandidaten für die Arzneimittelentwicklung macht.
Medizin
In der Medizin wird diese Verbindung auf ihre potenziellen therapeutischen Wirkungen untersucht. Ihre Struktur legt nahe, dass sie als Inhibitor für bestimmte Enzyme oder Signalwege wirken könnte, die an Krankheitsprozessen beteiligt sind, wie z. B. Krebs oder Entzündungen.
Industrie
Industriell könnte die Verbindung zur Entwicklung neuer Materialien oder als Zwischenprodukt bei der Synthese anderer wertvoller Chemikalien verwendet werden. Ihre Stabilität und Reaktivität machen sie für verschiedene Anwendungen geeignet, einschließlich der Produktion von Pharmazeutika und Agrochemikalien.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von (2E)-N-[2-Methyl-5-(6-methyl[1,2,4]triazolo[3,4-a]phthalazin-3-yl)phenyl]-3-phenylprop-2-enamid beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Diese Zielstrukturen könnten Enzyme, Rezeptoren oder andere Proteine sein, die an zellulären Prozessen beteiligt sind. Die Verbindung kann die Aktivität dieser Zielstrukturen hemmen oder modulieren, was zu therapeutischen Wirkungen führt. Beispielsweise könnte sie an das aktive Zentrum eines Enzyms binden, den Zugang zum Substrat verhindern und so die Funktion des Enzyms hemmen.
Wirkmechanismus
The mechanism of action for (2E)-N-[2-methyl-5-(6-methyl[1,2,4]triazolo[3,4-a]phthalazin-3-yl)phenyl]-3-phenylprop-2-enamide involves its interaction with specific molecular targets. These targets could include enzymes, receptors, or other proteins involved in cellular processes. The compound may inhibit or modulate the activity of these targets, leading to therapeutic effects. For example, it could bind to the active site of an enzyme, preventing substrate access and thereby inhibiting the enzyme’s function.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
(2E)-N-[2-Methyl-5-(6-methyl[1,2,4]triazolo[3,4-a]phthalazin-3-yl)phenyl]-3-phenylprop-2-enamid: kann mit anderen Triazolophthalazin-Derivaten verglichen werden, wie z. B.:
Einzigartigkeit
Die Einzigartigkeit von (2E)-N-[2-Methyl-5-(6-methyl[1,2,4]triazolo[3,4-a]phthalazin-3-yl)phenyl]-3-phenylprop-2-enamid liegt in seinem spezifischen Substitutionsschema und dem Vorhandensein des Triazolophthalazin-Kerns. Diese Struktur verleiht ihr besondere chemische und biologische Eigenschaften, was sie zu einer wertvollen Verbindung für Forschung und Entwicklung in verschiedenen Bereichen macht.
Eigenschaften
Molekularformel |
C26H21N5O |
---|---|
Molekulargewicht |
419.5 g/mol |
IUPAC-Name |
(E)-N-[2-methyl-5-(6-methyl-[1,2,4]triazolo[3,4-a]phthalazin-3-yl)phenyl]-3-phenylprop-2-enamide |
InChI |
InChI=1S/C26H21N5O/c1-17-12-14-20(16-23(17)27-24(32)15-13-19-8-4-3-5-9-19)25-28-29-26-22-11-7-6-10-21(22)18(2)30-31(25)26/h3-16H,1-2H3,(H,27,32)/b15-13+ |
InChI-Schlüssel |
FFCVBCKSTPOFRC-FYWRMAATSA-N |
Isomerische SMILES |
CC1=C(C=C(C=C1)C2=NN=C3N2N=C(C4=CC=CC=C43)C)NC(=O)/C=C/C5=CC=CC=C5 |
Kanonische SMILES |
CC1=C(C=C(C=C1)C2=NN=C3N2N=C(C4=CC=CC=C43)C)NC(=O)C=CC5=CC=CC=C5 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.