Phenol, 2-[[[4-(phenylazo)phenyl]imino]methyl]-
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-[[[4-(Phenylazo)phenyl]imino]methyl]phenol ist eine organische Verbindung, die zur Klasse der Phenole gehört. Sie zeichnet sich durch das Vorhandensein einer Phenolgruppe aus, die an eine komplexe Azo- und Iminostruktur gebunden ist. Diese Verbindung ist bekannt für ihre leuchtende Farbe und wird häufig in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt, darunter Farbstoffe und Pigmente.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2-[[[4-(Phenylazo)phenyl]imino]methyl]phenol beinhaltet typischerweise einen mehrstufigen Prozess. Eine gängige Methode ist die Azokupplung, bei der ein aromatisches Amin mit salpetriger Säure zu einem Diazoniumsalz reagiert. Dieses Salz wird dann mit einer anderen aromatischen Verbindung gekoppelt, um die Azoverbindung zu bilden. Die Iminogruppe wird durch eine nachfolgende Reaktion mit einem geeigneten Aldehyd oder Keton unter sauren oder basischen Bedingungen eingeführt.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion dieser Verbindung umfasst häufig großtechnische Azokupplungsreaktionen, gefolgt von Reinigungsschritten wie Umkristallisation oder Chromatographie, um das gewünschte Produkt in hoher Reinheit zu erhalten. Die Reaktionsbedingungen werden sorgfältig kontrolliert, um eine hohe Ausbeute und Qualität des Endprodukts zu gewährleisten.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen
2-[[[4-(Phenylazo)phenyl]imino]methyl]phenol durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Phenolgruppe kann mit Oxidationsmitteln wie Chromsäure zu Chinonen oxidiert werden.
Reduktion: Die Azogruppe kann mit Reduktionsmitteln wie Natriumdithionit zu Aminen reduziert werden.
Substitution: Elektrophile aromatische Substitutionsreaktionen können am Phenolring auftreten, insbesondere an den ortho- und para-Positionen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Chromsäure, Kaliumpermanganat.
Reduktion: Natriumdithionit, Wasserstoffgas mit einem Palladiumkatalysator.
Substitution: Verdünnte Salpetersäure für die Nitrierung, Schwefelsäure für die Sulfonierung.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Oxidation: Chinone.
Reduktion: Amine.
Substitution: Nitro- und Sulfonsäurederivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-[[[4-(Phenylazo)phenyl]imino]methyl]phenol hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Reagenz in verschiedenen organischen Synthesen verwendet.
Biologie: Wird in Färbetechniken für die Mikroskopie aufgrund seiner leuchtenden Farbe eingesetzt.
Medizin: Wird auf seine potenzielle Verwendung in der Arzneimittelentwicklung untersucht, insbesondere bei der gezielten Ansteuerung spezifischer Enzyme oder Rezeptoren.
Industrie: Wird bei der Herstellung von Farbstoffen, Pigmenten und Farbmitteln für Textilien und Kunststoffe verwendet.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Phenol, 2-[[[4-(phenylazo)phenyl]imino]methyl]- has a wide range of applications in scientific research:
Chemistry: Used as a reagent in various organic synthesis reactions.
Biology: Employed in staining techniques for microscopy due to its vibrant color.
Medicine: Investigated for its potential use in drug development, particularly in targeting specific enzymes or receptors.
Industry: Utilized in the production of dyes, pigments, and colorants for textiles and plastics.
Wirkmechanismus
Der Wirkungsmechanismus von 2-[[[4-(Phenylazo)phenyl]imino]methyl]phenol beinhaltet seine Wechselwirkung mit molekularen Zielstrukturen wie Enzymen und Rezeptoren. Die Phenolgruppe kann Wasserstoffbrückenbindungen mit Aminosäureresten in Enzymen ausbilden, während die Azo- und Iminogruppen an verschiedenen nicht-kovalenten Wechselwirkungen teilnehmen können. Diese Wechselwirkungen können die Aktivität der Zielproteine modulieren und zu den gewünschten biologischen oder chemischen Effekten führen.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
4-(Phenylazo)phenol: Eine andere Azoverbindung mit ähnlichen strukturellen Merkmalen, aber unterschiedlichen Substitutionsmustern.
4-(2-Phenyldiazenyl)phenol: Ein Stereoisomer mit einer anderen räumlichen Anordnung der Azogruppe.
Einzigartigkeit
2-[[[4-(Phenylazo)phenyl]imino]methyl]phenol ist einzigartig aufgrund seines spezifischen Substitutionsmusters, das ihm besondere chemische und physikalische Eigenschaften verleiht. Seine Kombination aus Phenol-, Azo- und Iminogruppen ermöglicht eine große Bandbreite an chemischer Reaktivität und Anwendungen, was es zu einer wertvollen Verbindung in verschiedenen Forschungs- und Industriebereichen macht.
Eigenschaften
CAS-Nummer |
1197010-79-9 |
---|---|
Molekularformel |
C19H15N3O |
Molekulargewicht |
301.3 g/mol |
IUPAC-Name |
2-[(4-phenyldiazenylphenyl)iminomethyl]phenol |
InChI |
InChI=1S/C19H15N3O/c23-19-9-5-4-6-15(19)14-20-16-10-12-18(13-11-16)22-21-17-7-2-1-3-8-17/h1-14,23H |
InChI-Schlüssel |
JXHFGNGOTPNMRT-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1=CC=C(C=C1)N=NC2=CC=C(C=C2)N=CC3=CC=CC=C3O |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.