(1E)-1-[1-(5-chlorothiophen-2-yl)ethylidene]-2-(2,4,6-trichlorophenyl)hydrazine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
“(1E)-1-[1-(5-chlorothiophen-2-yl)ethylidene]-2-(2,4,6-trichlorophenyl)hydrazine” is a hydrazone compound with an intriguing structure. It consists of a thiophene ring, a trichlorophenyl ring, and a hydrazine linkage. The compound’s systematic name reflects its substituents and double bond configuration.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes: Several synthetic routes exist for the preparation of this compound. One common method involves the condensation of 2,4,6-trichlorobenzaldehyde with 5-chlorothiophene-2-carboxaldehyde in the presence of hydrazine hydrate. The reaction proceeds through a Schiff base intermediate, which subsequently cyclizes to form the hydrazone.
Reaction Conditions: The reaction typically occurs under reflux conditions in a suitable solvent (such as ethanol or methanol). Acidic or basic catalysts may be employed to facilitate the condensation. Isolation and purification steps follow, yielding the target compound.
Industrial Production: While not widely produced industrially, this compound finds applications in research and specialized fields.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktivität: Die Verbindung zeigt aufgrund ihrer funktionellen Gruppen eine interessante Reaktivität. Zu den bemerkenswerten Reaktionen gehören:
Oxidation: Die Hydrazongruppe kann oxidiert werden, um die entsprechende Azoverbindung zu bilden.
Reduktion: Die Reduktion des Hydrazons ergibt das entsprechende Hydrazin.
Substitution: Halogenatome an den Phenylringen sind anfällig für nucleophile Substitutionen.
Oxidation: Oxidationsmittel wie Chromsäure (H₂CrO₄) oder Kaliumpermanganat (KMnO₄).
Reduktion: Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid (NaBH₄) oder Hydrazinhydrat (N₂H₄·H₂O).
Substitution: Nucleophile (z. B. Amine, Thiole) in Gegenwart von Lewis-Säuren.
Hauptprodukte: Die Oxidation des Hydrazons führt zu der Azoverbindung, während die Reduktion das Hydrazinderivat erzeugt.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie:
Organische Synthese: Forscher verwenden diese Verbindung als Baustein für komplexere Moleküle.
Koordinationschemie: Sie kann als Ligand in Koordinationskomplexen dienen.
Antimikrobielle Eigenschaften: Einige Hydrazone zeigen antimikrobielle Aktivität, was sie für die Arzneimittelforschung relevant macht.
Biokonjugation: Forscher erforschen Hydrazone für die gezielte Medikamentenverabreichung.
Farbstoffe und Pigmente: Die einzigartige Struktur der Verbindung könnte Anwendungen in Farbstoffen finden.
Korrosionsschutzmittel: Hydrazone können Metalle vor Korrosion schützen.
5. Wirkmechanismus
Der genaue Mechanismus, durch den diese Verbindung ihre Wirkung entfaltet, hängt von ihrer jeweiligen Anwendung ab. Sie kann mit zellulären Rezeptoren, Enzymen oder anderen Biomolekülen interagieren. Weitere Studien sind erforderlich, um ihren genauen Wirkmechanismus aufzuklären.
Wirkmechanismus
The exact mechanism by which this compound exerts its effects depends on its specific application. It may interact with cellular receptors, enzymes, or other biomolecules. Further studies are needed to elucidate its precise mode of action.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Obwohl es keine direkten Analoga mit identischen Substituenten gibt, teilen ähnliche Hydrazone und Azoverbindungen strukturelle Merkmale. Zu den bemerkenswerten verwandten Verbindungen gehören:
- Verbindung A): Ein strukturell verwandtes Hydrazon mit unterschiedlichen Substituenten.
- Verbindung B): Eine Azoverbindung mit ähnlichen aromatischen Ringen.
: Beispielreferenz für Verbindung A. : Beispielreferenz für Verbindung B.
Eigenschaften
Molekularformel |
C12H8Cl4N2S |
---|---|
Molekulargewicht |
354.1 g/mol |
IUPAC-Name |
2,4,6-trichloro-N-[(E)-1-(5-chlorothiophen-2-yl)ethylideneamino]aniline |
InChI |
InChI=1S/C12H8Cl4N2S/c1-6(10-2-3-11(16)19-10)17-18-12-8(14)4-7(13)5-9(12)15/h2-5,18H,1H3/b17-6+ |
InChI-Schlüssel |
HBWBDGTZLBFFRG-UBKPWBPPSA-N |
Isomerische SMILES |
C/C(=N\NC1=C(C=C(C=C1Cl)Cl)Cl)/C2=CC=C(S2)Cl |
Kanonische SMILES |
CC(=NNC1=C(C=C(C=C1Cl)Cl)Cl)C2=CC=C(S2)Cl |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.