2-[(E)-(phenylimino)methyl]phenyl 4-methylbenzenesulfonate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-[(E)-(Phenylimino)methyl]phenyl-4-methylbenzolsulfonat ist eine organische Verbindung, die für ihre einzigartige chemische Struktur und ihre Eigenschaften bekannt ist. Diese Verbindung zeichnet sich durch das Vorhandensein einer Phenyliminogruppe aus, die an einen Phenylring gebunden ist, der wiederum mit einer 4-Methylbenzolsulfonatgruppe verbunden ist. Die Struktur der Verbindung ermöglicht es ihr, an verschiedenen chemischen Reaktionen teilzunehmen, was sie in der wissenschaftlichen Forschung und in industriellen Anwendungen wertvoll macht.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2-[(E)-(Phenylimino)methyl]phenyl-4-methylbenzolsulfonat beinhaltet typischerweise die Reaktion von 2-[(E)-(Phenylimino)methyl]phenol mit 4-Methylbenzolsulfonylchlorid. Diese Reaktion wird in Gegenwart einer Base wie Triethylamin durchgeführt, um die Bildung des Sulfonsäureesters zu erleichtern. Die Reaktionsbedingungen umfassen in der Regel ein Lösungsmittel wie Dichlormethan und einen Temperaturbereich von 0-25 °C, um eine optimale Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten.
Industrielle Produktionsmethoden
Im industriellen Maßstab folgt die Produktion von 2-[(E)-(Phenylimino)methyl]phenyl-4-methylbenzolsulfonat ähnlichen Synthesewegen, jedoch mit optimierten Reaktionsbedingungen, um die Effizienz und Skalierbarkeit zu verbessern. Der Einsatz von kontinuierlichen Durchflussreaktoren und automatisierten Systemen ermöglicht eine präzise Steuerung der Reaktionsparameter, was zu einer gleichmäßigen Produktqualität und höheren Produktionsraten führt.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of 2-[(Z)-(Phenylimino)methyl]phenyl 4-methylbenzene-1-sulfonate typically involves electrophilic aromatic substitution reactions. One common method involves the reaction of phenylamine with benzaldehyde to form the phenylimino group, followed by sulfonation with methylbenzenesulfonyl chloride under acidic conditions . The reaction conditions often require a catalyst such as aluminum chloride (AlCl3) to facilitate the electrophilic substitution.
Industrial Production Methods
In an industrial setting, the production of this compound may involve continuous flow reactors to ensure consistent reaction conditions and high yield. The use of automated systems allows for precise control over temperature, pressure, and reactant concentrations, leading to efficient large-scale production.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
2-[(E)-(Phenylimino)methyl]phenyl-4-methylbenzolsulfonat unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid oxidiert werden, was zur Bildung entsprechender Sulfonderviate führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden, was zur Bildung von Aminerivaten führt.
Substitution: Die Verbindung kann an nukleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, bei denen die Sulfonatgruppe durch andere Nukleophile wie Halogenide oder Alkoxide ersetzt wird.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat in wässrigem Medium bei Raumtemperatur.
Reduktion: Natriumborhydrid in Methanol bei 0-25 °C.
Substitution: Natriumiodid in Aceton bei Rückflusstemperatur.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Oxidation: Sulfonderviate.
Reduktion: Aminerivate.
Substitution: Halogenid- oder Alkoxidderivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-[(E)-(Phenylimino)methyl]phenyl-4-methylbenzolsulfonat hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Chemie: Als Reagenz in der organischen Synthese zur Herstellung verschiedener funktionalisierter Verbindungen verwendet.
Biologie: Untersucht für sein Potenzial als biochemische Sonde, um Enzymmechanismen und Proteinwechselwirkungen zu untersuchen.
Medizin: Für seine potenziellen therapeutischen Eigenschaften untersucht, darunter entzündungshemmende und antimikrobielle Aktivitäten.
Industrie: Wird bei der Herstellung von Spezialchemikalien und Materialien wie Farbstoffen und Polymeren verwendet.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-[(Z)-(Phenylimino)methyl]phenyl 4-methylbenzene-1-sulfonate has several applications in scientific research:
Chemistry: Used as an intermediate in the synthesis of more complex organic molecules.
Biology: Investigated for its potential as a biochemical probe to study enzyme interactions and protein functions.
Medicine: Explored for its potential therapeutic properties, including antimicrobial and anticancer activities.
Industry: Utilized in the production of dyes, pigments, and other specialty chemicals.
Wirkmechanismus
Der Wirkungsmechanismus von 2-[(E)-(Phenylimino)methyl]phenyl-4-methylbenzolsulfonat beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren. Die Phenyliminogruppe der Verbindung kann Wasserstoffbrückenbindungen und andere nicht-kovalente Wechselwirkungen mit Zielproteinen eingehen und so deren Aktivität und Funktion modulieren. Zusätzlich kann die Sulfonatgruppe die Löslichkeit und Bioverfügbarkeit der Verbindung verbessern und so ihre Verteilung und Wirksamkeit in biologischen Systemen erleichtern.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- 2-[(Phenylimino)methyl]phenol
- 4-Methylbenzolsulfonylchlorid
- 2-Methoxy-5-[(Phenylimino)methyl]phenol
Einzigartigkeit
2-[(E)-(Phenylimino)methyl]phenyl-4-methylbenzolsulfonat zeichnet sich durch seine einzigartige Kombination einer Phenyliminogruppe und eines Sulfonsäureesters aus. Diese Kombination verleiht eine ausgeprägte chemische Reaktivität und biologische Aktivität und macht sie zu einer vielseitigen Verbindung für verschiedene Anwendungen. Im Vergleich zu ähnlichen Verbindungen bietet sie eine verbesserte Stabilität und Löslichkeit, was sowohl in Forschungs- als auch in industriellen Kontexten von Vorteil ist.
Eigenschaften
Molekularformel |
C20H17NO3S |
---|---|
Molekulargewicht |
351.4 g/mol |
IUPAC-Name |
[2-(phenyliminomethyl)phenyl] 4-methylbenzenesulfonate |
InChI |
InChI=1S/C20H17NO3S/c1-16-11-13-19(14-12-16)25(22,23)24-20-10-6-5-7-17(20)15-21-18-8-3-2-4-9-18/h2-15H,1H3 |
InChI-Schlüssel |
CTPSEAWYNWPFGS-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=CC=C(C=C1)S(=O)(=O)OC2=CC=CC=C2C=NC3=CC=CC=C3 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.