3-[(Phenylamino)methyl]-1,3-thiazolidine-2,4-dione
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
3-[(Phenylamino)methyl]-1,3-thiazolidine-2,4-dione is a heterocyclic organic compound featuring a thiazolidine ring substituted with a phenylamino group
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 3-[(Phenylamino)methyl]-1,3-thiazolidin-2,4-dion beinhaltet typischerweise die Reaktion von Thiazolidin-2,4-dion mit Phenylamin (Anilin) in Gegenwart eines geeigneten Katalysators. Ein übliches Verfahren umfasst:
Ausgangsstoffe: Thiazolidin-2,4-dion und Phenylamin.
Katalysator: Saure Katalysatoren wie Salzsäure oder Schwefelsäure.
Reaktionsbedingungen: Die Reaktion wird üblicherweise in einem organischen Lösungsmittel wie Ethanol oder Methanol bei erhöhten Temperaturen (etwa 60-80 °C) über mehrere Stunden durchgeführt.
Industrielle Produktionsverfahren
In industrieller Umgebung kann die Synthese mit Hilfe von kontinuierlichen Durchflussreaktoren hochskaliert werden, um eine gleichmäßige Qualität und Ausbeute zu gewährleisten. Das Verfahren umfasst:
Reaktanten-Zufuhr: Kontinuierliche Zufuhr von Thiazolidin-2,4-dion und Phenylamin in den Reaktor.
Katalysator-Zugabe: Kontinuierliche Zugabe des sauren Katalysators.
Temperaturregelung: Aufrechterhaltung der Reaktionstemperatur mit Hilfe von Wärmetauschern.
Produkt-Isolierung: Das Produkt wird durch Kristallisation oder Destillation isoliert, gefolgt von Reinigungsschritten wie Umkristallisation.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
3-[(Phenylamino)methyl]-1,3-thiazolidin-2,4-dion kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid oxidiert werden, was zur Bildung von Sulfoxiden oder Sulfonen führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen mit Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid können die Verbindung in ihre entsprechenden Thiazolidinderivate umwandeln.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat in einem sauren Medium.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.
Substitution: Alkylhalogenide oder Acylchloride in Gegenwart einer Base wie Natriumhydroxid.
Hauptprodukte
Oxidation: Sulfoxide oder Sulfone.
Reduktion: Thiazolidinderivate.
Substitution: Verschiedene substituierte Thiazolidin-2,4-dion-Derivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie wird 3-[(Phenylamino)methyl]-1,3-thiazolidin-2,4-dion als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Seine einzigartige Struktur ermöglicht die Erforschung neuer Reaktionswege und die Entwicklung neuartiger Verbindungen.
Biologie
Biologisch wurde diese Verbindung auf ihr Potenzial als Enzyminhibitor untersucht. Sie kann mit verschiedenen biologischen Zielstrukturen interagieren, was sie zu einem Kandidaten für die Medikamentenentwicklung macht.
Medizin
In der medizinischen Chemie hat sich 3-[(Phenylamino)methyl]-1,3-thiazolidin-2,4-dion als vielversprechend für die Anwendung als entzündungshemmendes und antimikrobielles Mittel erwiesen. Seine Fähigkeit, bestimmte Enzyme zu hemmen, macht es zu einem potenziellen Therapeutikum für die Behandlung verschiedener Krankheiten.
Industrie
Industriell kann diese Verbindung bei der Synthese von Polymeren und anderen Materialien verwendet werden. Ihre Reaktivität ermöglicht die Herstellung von Spezialmaterialien mit einzigartigen Eigenschaften.
5. Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 3-[(Phenylamino)methyl]-1,3-thiazolidin-2,4-dion beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen wie Enzymen. Die Phenylaminogruppe kann Wasserstoffbrückenbindungen und andere Wechselwirkungen mit dem aktiven Zentrum von Enzymen eingehen und deren Aktivität hemmen. Diese Hemmung kann zu verschiedenen biologischen Effekten führen, wie z. B. entzündungshemmenden oder antimikrobiellen Wirkungen.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 3-[(Phenylamino)methyl]-1,3-thiazolidine-2,4-dione involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes. The phenylamino group can form hydrogen bonds and other interactions with the active site of enzymes, inhibiting their activity. This inhibition can lead to various biological effects, such as anti-inflammatory or antimicrobial actions.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Thiazolidin-2,4-dion: Die Stammverbindung ohne die Phenylaminogruppe.
3-[(Methylamino)methyl]-1,3-thiazolidin-2,4-dion: Eine ähnliche Verbindung mit einer Methylaminogruppe anstelle einer Phenylaminogruppe.
3-[(Phenylamino)methyl]-1,3-oxazolidin-2,4-dion: Eine Verbindung mit einem Oxazolidinring anstelle eines Thiazolidinrings.
Einzigartigkeit
3-[(Phenylamino)methyl]-1,3-thiazolidin-2,4-dion ist durch das Vorhandensein sowohl des Thiazolidinrings als auch der Phenylaminogruppe einzigartig. Diese Kombination verleiht ihr spezifische chemische und biologische Eigenschaften, die in der Stammverbindung oder ihren Analoga nicht vorhanden sind. Die Phenylaminogruppe verstärkt ihre Fähigkeit, mit biologischen Zielstrukturen zu interagieren, was sie in medizinischen Anwendungen zu einem wirksameren Inhibitor macht.
Eigenschaften
Molekularformel |
C10H10N2O2S |
---|---|
Molekulargewicht |
222.27 g/mol |
IUPAC-Name |
3-(anilinomethyl)-1,3-thiazolidine-2,4-dione |
InChI |
InChI=1S/C10H10N2O2S/c13-9-6-15-10(14)12(9)7-11-8-4-2-1-3-5-8/h1-5,11H,6-7H2 |
InChI-Schlüssel |
IKWWSSJBLGGDGY-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1C(=O)N(C(=O)S1)CNC2=CC=CC=C2 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.