molecular formula C24H25N3O2S B11508011 5-cyano-4-(2-ethoxyphenyl)-6-(ethylsulfanyl)-2-methyl-N-phenyl-1,4-dihydropyridine-3-carboxamide

5-cyano-4-(2-ethoxyphenyl)-6-(ethylsulfanyl)-2-methyl-N-phenyl-1,4-dihydropyridine-3-carboxamide

Katalognummer: B11508011
Molekulargewicht: 419.5 g/mol
InChI-Schlüssel: PDBWETJYBXBGAH-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

5-cyano-4-(2-ethoxyphenyl)-6-(ethylsulfanyl)-2-methyl-N-phenyl-1,4-dihydropyridine-3-carboxamide is a complex organic compound with a unique structure that includes a dihydropyridine ring, a cyano group, and various substituents

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 5-Cyano-4-(2-Ethoxyphenyl)-6-(Ethylsulfanyl)-2-methyl-N-phenyl-1,4-dihydropyridin-3-carboxamid umfasst typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Eine übliche Methode beinhaltet die Hantzsch-Dihydropyridin-Synthese, bei der ein Aldehyd, ein β-Ketoester und ein Ammoniumacetat in Gegenwart eines geeigneten Katalysators kondensiert werden. Die Reaktionsbedingungen erfordern häufig das Rückflusskochen in Ethanol oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung der Hantzsch-Synthese für die großtechnische Produktion beinhalten. Dazu gehört der Einsatz von Durchflussreaktoren, um eine gleichbleibende Produktqualität und Ausbeute zu gewährleisten. Die Reaktionsbedingungen würden sorgfältig gesteuert, um die Effizienz zu maximieren und Nebenprodukte zu minimieren.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen

5-Cyano-4-(2-Ethoxyphenyl)-6-(Ethylsulfanyl)-2-methyl-N-phenyl-1,4-dihydropyridin-3-carboxamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Der Dihydropyridinring kann oxidiert werden, um Pyridinderivate zu bilden.

    Reduktion: Die Cyanogruppe kann zu einem Amin reduziert werden.

    Substitution: Die Ethylsulfanyl-Gruppe kann durch andere Nucleophile substituiert werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat und Chromtrioxid.

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid oder Wasserstoffgas mit einem Palladiumkatalysator können verwendet werden.

    Substitution: Nucleophile wie Thiole oder Amine können unter basischen Bedingungen verwendet werden.

Hauptprodukte

    Oxidation: Pyridinderivate.

    Reduktion: Amine.

    Substitution: Verschiedene substituierte Dihydropyridinderivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

5-Cyano-4-(2-Ethoxyphenyl)-6-(Ethylsulfanyl)-2-methyl-N-phenyl-1,4-dihydropyridin-3-carboxamid hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Wird als Baustein in der organischen Synthese verwendet, um komplexere Moleküle zu erzeugen.

    Biologie: Potenzieller Einsatz bei der Untersuchung von Enzymwirkungen und Rezeptorbindung aufgrund seiner einzigartigen Struktur.

    Medizin: Wird untersucht auf sein Potenzial als pharmazeutisches Mittel, insbesondere bei Herz-Kreislauf- und neurologischen Erkrankungen.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Materialien und als Vorläufer bei der Synthese anderer wertvoller Verbindungen eingesetzt.

5. Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 5-Cyano-4-(2-Ethoxyphenyl)-6-(Ethylsulfanyl)-2-methyl-N-phenyl-1,4-dihydropyridin-3-carboxamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit bestimmten molekularen Zielstrukturen. Der Dihydropyridinring ist bekannt dafür, mit Calciumkanälen zu interagieren, wodurch deren Aktivität möglicherweise moduliert wird. Diese Wechselwirkung kann verschiedene physiologische Prozesse beeinflussen, darunter Muskelkontraktionen und die Freisetzung von Neurotransmittern.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 5-cyano-4-(2-ethoxyphenyl)-6-(ethylsulfanyl)-2-methyl-N-phenyl-1,4-dihydropyridine-3-carboxamide involves its interaction with specific molecular targets. The dihydropyridine ring is known to interact with calcium channels, potentially modulating their activity. This interaction can affect various physiological processes, including muscle contraction and neurotransmitter release.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Nifedipin: Ein weiteres Dihydropyridinderivat, das als Calciumkanalblocker eingesetzt wird.

    Amlodipin: Ein weit verbreitetes Antihypertensivum mit einer ähnlichen Dihydropyridinstruktur.

    Nicardipin: Ein Dihydropyridin-Calciumkanalblocker, der zur Behandlung von Bluthochdruck und Angina pectoris eingesetzt wird.

Einzigartigkeit

5-Cyano-4-(2-Ethoxyphenyl)-6-(Ethylsulfanyl)-2-methyl-N-phenyl-1,4-dihydropyridin-3-carboxamid ist aufgrund seiner spezifischen Substituenten einzigartig, die im Vergleich zu anderen Dihydropyridinderivaten möglicherweise unterschiedliche pharmakologische Eigenschaften verleihen. Das Vorhandensein der Cyano- und Ethylsulfanyl-Gruppen kann die Bindungsaffinität und Selektivität für molekulare Zielstrukturen beeinflussen.

Eigenschaften

Molekularformel

C24H25N3O2S

Molekulargewicht

419.5 g/mol

IUPAC-Name

5-cyano-4-(2-ethoxyphenyl)-6-ethylsulfanyl-2-methyl-N-phenyl-1,4-dihydropyridine-3-carboxamide

InChI

InChI=1S/C24H25N3O2S/c1-4-29-20-14-10-9-13-18(20)22-19(15-25)24(30-5-2)26-16(3)21(22)23(28)27-17-11-7-6-8-12-17/h6-14,22,26H,4-5H2,1-3H3,(H,27,28)

InChI-Schlüssel

PDBWETJYBXBGAH-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCOC1=CC=CC=C1C2C(=C(NC(=C2C(=O)NC3=CC=CC=C3)C)SCC)C#N

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.