molecular formula C12H9F4N3O3 B11507910 4-fluoro-N-[1-methyl-2,5-dioxo-4-(trifluoromethyl)imidazolidin-4-yl]benzamide

4-fluoro-N-[1-methyl-2,5-dioxo-4-(trifluoromethyl)imidazolidin-4-yl]benzamide

Katalognummer: B11507910
Molekulargewicht: 319.21 g/mol
InChI-Schlüssel: QJBIZEKKJUWETQ-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

4-Fluor-N-[1-Methyl-2,5-dioxo-4-(trifluormethyl)imidazolidin-4-yl]benzamid ist eine synthetische organische Verbindung, die für ihre einzigartige chemische Struktur und ihre potenziellen Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen bekannt ist. Diese Verbindung weist einen Benzamid-Kern auf, der mit einem Fluoratom und einem Imidazolidinonring substituiert ist, der wiederum mit einer Trifluormethylgruppe modifiziert ist. Seine besondere Struktur macht sie zu einem interessanten Objekt in der medizinischen Chemie und Materialwissenschaft.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 4-Fluor-N-[1-Methyl-2,5-dioxo-4-(trifluormethyl)imidazolidin-4-yl]benzamid umfasst in der Regel mehrere Schritte:

  • Bildung des Imidazolidinonrings: : Der Imidazolidinonring kann durch Reaktion eines geeigneten Amins mit einer Carbonylverbindung unter sauren oder basischen Bedingungen synthetisiert werden. Zum Beispiel kann die Reaktion von 1-Methyl-2,5-dioxoimidazolidin mit Trifluormethylketon in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid das gewünschte Imidazolidinon-Zwischenprodukt liefern.

  • Einführung des Fluoratoms: : Das Fluoratom wird durch elektrophile Fluorierung eingeführt. Dies kann mit Reagenzien wie Selectfluor oder N-Fluorbenzolsulfonimid (NFSI) unter milden Bedingungen erreicht werden.

  • Kupplung mit Benzamid: : Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des fluorierten Imidazolidinons mit Benzoylchlorid in Gegenwart einer Base wie Triethylamin, um die Zielverbindung zu bilden.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnlichen Synthesewegen folgen, jedoch in größerem Maßstab. Optimierungen für Ausbeute, Reinheit und Wirtschaftlichkeit würden implementiert. Durchflussreaktoren und automatisierte Syntheseplattformen könnten eingesetzt werden, um die Effizienz und Skalierbarkeit zu verbessern.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of 4-fluoro-N-[1-methyl-2,5-dioxo-4-(trifluoromethyl)imidazolidin-4-yl]benzamide typically involves multiple steps:

  • Formation of the Imidazolidinone Ring: : The imidazolidinone ring can be synthesized through the reaction of a suitable amine with a carbonyl compound under acidic or basic conditions. For instance, reacting 1-methyl-2,5-dioxoimidazolidine with trifluoromethyl ketone in the presence of a base like sodium hydride can yield the desired imidazolidinone intermediate.

  • Introduction of the Fluorine Atom: : The fluorine atom is introduced via electrophilic fluorination. This can be achieved using reagents like Selectfluor or N-fluorobenzenesulfonimide (NFSI) under mild conditions.

  • Coupling with Benzamide: : The final step involves coupling the fluorinated imidazolidinone with benzoyl chloride in the presence of a base such as triethylamine to form the target compound.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound would likely follow similar synthetic routes but on a larger scale. Optimizations for yield, purity, and cost-effectiveness would be implemented. Continuous flow reactors and automated synthesis platforms could be employed to enhance efficiency and scalability.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

  • Oxidation: : Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere am Imidazolidinonring. Übliche Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid und m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA).

  • Reduktion: : Reduktionsreaktionen können die Carbonylgruppen innerhalb des Imidazolidinonrings angreifen. Natriumborhydrid (NaBH4) oder Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) sind typische Reduktionsmittel, die verwendet werden.

  • Substitution: : Das Fluoratom am Benzamidring kann an nukleophilen aromatischen Substitutionsreaktionen teilnehmen. Reagenzien wie Natriummethoxid oder Kalium-tert-butoxid können diese Reaktionen ermöglichen.

Übliche Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Wasserstoffperoxid, m-CPBA, Essigsäure als Lösungsmittel.

    Reduktion: NaBH4, LiAlH4, Ethanol oder Tetrahydrofuran (THF) als Lösungsmittel.

    Substitution: Natriummethoxid, Kalium-tert-butoxid, Dimethylsulfoxid (DMSO) als Lösungsmittel.

Hauptprodukte, die gebildet werden

    Oxidation: Bildung hydroxylierter Derivate.

    Reduktion: Bildung von Alkoholen oder Aminen.

    Substitution: Bildung substituierter Benzamide mit verschiedenen Nucleophilen.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der Chemie wird diese Verbindung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Ihre einzigartige Struktur ermöglicht die Erforschung neuer chemischer Reaktionen und Pfade.

Biologie

In der biologischen Forschung werden Derivate dieser Verbindung auf ihr Potenzial als Enzyminhibitoren oder Rezeptormodulatoren untersucht. Die Trifluormethylgruppe ist dafür bekannt, die biologische Aktivität und metabolische Stabilität von Verbindungen zu verbessern.

Medizin

In der medizinischen Chemie wird diese Verbindung auf ihre potenziellen therapeutischen Anwendungen untersucht. Ihre Struktur legt nahe, dass sie mit verschiedenen biologischen Zielmolekülen interagieren könnte, was sie zu einem Kandidaten für die Medikamentenentwicklung macht, insbesondere in den Bereichen der entzündungshemmenden und krebsbekämpfenden Forschung.

Industrie

Im Industriesektor kann diese Verbindung bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften verwendet werden, wie z. B. hoher thermischer Stabilität oder einzigartigen elektronischen Eigenschaften.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 4-Fluor-N-[1-Methyl-2,5-dioxo-4-(trifluormethyl)imidazolidin-4-yl]benzamid beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielmolekülen. Die Trifluormethylgruppe verstärkt ihre Bindungsaffinität zu Proteinen und Enzymen und hemmt möglicherweise deren Aktivität. Der Imidazolidinonring kann Wasserstoffbrückenbindungen mit Aminosäureresten ausbilden und so den Komplex aus Verbindung und Protein stabilisieren. Dieser duale Interaktionsmechanismus macht ihn zu einem potenten Modulator biologischer Pfade.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 4-fluoro-N-[1-methyl-2,5-dioxo-4-(trifluoromethyl)imidazolidin-4-yl]benzamide involves its interaction with specific molecular targets. The trifluoromethyl group enhances its binding affinity to proteins and enzymes, potentially inhibiting their activity. The imidazolidinone ring can form hydrogen bonds with amino acid residues, further stabilizing the compound-protein complex. This dual interaction mechanism makes it a potent modulator of biological pathways.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

  • 4-Fluor-N-[1-Methyl-2,5-dioxo-4-(trifluormethyl)imidazolidin-4-yl]benzamid
  • N-[1-Benzyl-2,5-dioxo-4-(trifluormethyl)imidazolidin-4-yl]benzamid
  • 2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)pyrimidin-1-yl]benzamid

Einzigartigkeit

Die Einzigartigkeit von 4-Fluor-N-[1-Methyl-2,5-dioxo-4-(trifluormethyl)imidazolidin-4-yl]benzamid liegt in seinem spezifischen Substitutionsschema. Das Vorhandensein sowohl eines Fluoratoms als auch einer Trifluormethylgruppe erhöht seine chemische Stabilität und biologische Aktivität im Vergleich zu ähnlichen Verbindungen deutlich. Dies macht es zu einer wertvollen Verbindung für die weitere Forschung und Entwicklung in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen.

Eigenschaften

Molekularformel

C12H9F4N3O3

Molekulargewicht

319.21 g/mol

IUPAC-Name

4-fluoro-N-[1-methyl-2,5-dioxo-4-(trifluoromethyl)imidazolidin-4-yl]benzamide

InChI

InChI=1S/C12H9F4N3O3/c1-19-9(21)11(12(14,15)16,18-10(19)22)17-8(20)6-2-4-7(13)5-3-6/h2-5H,1H3,(H,17,20)(H,18,22)

InChI-Schlüssel

QJBIZEKKJUWETQ-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CN1C(=O)C(NC1=O)(C(F)(F)F)NC(=O)C2=CC=C(C=C2)F

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.