PKD-IN-1 (Dihydrochlorid)
Übersicht
Beschreibung
PKD-IN-1 (Dihydrochlorid) ist eine chemische Verbindung, die für ihre Rolle als Inhibitor der Proteinkinase D (PKD) bekannt ist. Proteinkinase D ist eine Familie von Serin/Threoninkinase, die an verschiedenen Zellprozessen beteiligt ist, darunter Zellproliferation, Überleben und Migration. PKD-IN-1 (Dihydrochlorid) ist besonders wertvoll in der wissenschaftlichen Forschung für die Untersuchung von PKD-vermittelten Krankheiten .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
PKD-IN-1 (dihydrochloride) has a wide range of scientific research applications, including:
Chemistry: Used as a tool compound to study the inhibition of protein kinase D and its effects on cellular processes.
Biology: Employed in cell-based assays to investigate the role of protein kinase D in cell proliferation, survival, and migration.
Medicine: Explored as a potential therapeutic agent for diseases mediated by protein kinase D, such as cancer and cardiovascular diseases.
Industry: Utilized in the development of new drugs and therapeutic strategies targeting protein kinase D.
Wirkmechanismus
Target of Action
PKD-IN-1 (dihydrochloride), also known as 2-[4-[[(2R)-2-aminobutyl]amino]quinazolin-2-yl]-4-chlorophenol;dihydrochloride, is a compound that primarily targets Protein Kinase D (PKD) . PKD is a family of proteins that play crucial roles in various cellular processes, including cell proliferation, survival, and migration . Among the three isoforms of PKD, PKD2 is found to be highly expressed in bladder cancer cell lines and urothelial carcinoma tissues .
Mode of Action
PKD-IN-1 acts as an inhibitor of PKD, specifically PKD2 . It binds to the PKD2, thereby inhibiting its activity. This inhibition disrupts the normal functioning of the PKD2, leading to changes in the cellular processes it regulates .
Biochemical Pathways
The inhibition of PKD2 by PKD-IN-1 affects several biochemical pathways. PKD2 is involved in various signaling cascades, including those associated with cell proliferation, survival, and migration
Pharmacokinetics
It is known that pkd-in-1 is a small molecule, which suggests it may have good bioavailability and can be orally administered .
Result of Action
The inhibition of PKD2 by PKD-IN-1 leads to a decrease in cell proliferation and migration, as observed in bladder cancer cell lines . This suggests that PKD-IN-1 could potentially suppress the growth of cancer cells. Furthermore, PKD-IN-1 treatment or PKD2 silencing has been shown to arrest bladder cancer cells at the G2/M phase of the cell cycle .
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
PKD-IN-1 (Dihydrochlorid) wird durch eine Reihe von chemischen Reaktionen synthetisiert, an denen Aminoethylamino-aryl (AEAA) -Verbindungen beteiligt sind. Der Syntheseweg umfasst in der Regel die folgenden Schritte:
Bildung des AEAA-Zwischenprodukts: Die Synthese beginnt mit der Herstellung des Aminoethylamino-aryl-Zwischenprodukts durch eine Reihe von Kondensations- und Substitutionsreaktionen.
Cyclisierung und Funktionalisierung: Das Zwischenprodukt unterliegt einer Cyclisierung und Funktionalisierung, um die Kernstruktur von PKD-IN-1 zu bilden.
Reinigung und Umwandlung in das Dihydrochloridsalz: Das Endprodukt wird gereinigt und in seine Dihydrochloridsalzform umgewandelt, um seine Löslichkeit und Stabilität zu verbessern.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von PKD-IN-1 (Dihydrochlorid) beinhaltet die Hochskalierung des Laborsyntheseprozesses. Dazu gehört die Optimierung der Reaktionsbedingungen, die Verwendung größerer Reaktionsgefäße und der Einsatz fortschrittlicher Reinigungsmethoden, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Die Verbindung wird in der Regel in einer kontrollierten Umgebung hergestellt, um Konsistenz und Qualität zu gewährleisten .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
PKD-IN-1 (Dihydrochlorid) durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann unter bestimmten Bedingungen oxidiert werden, um oxidierte Derivate zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können verwendet werden, um die funktionellen Gruppen innerhalb der Verbindung zu modifizieren.
Substitution: Substitutionsreaktionen, an denen Nucleophile oder Elektrophile beteiligt sind, können zur Bildung verschiedener Analoga führen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel umfassen Wasserstoffperoxid und Kaliumpermanganat.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid und Lithiumaluminiumhydrid werden verwendet.
Substitution: Reagenzien wie Alkylhalogenide und Acylchloride werden in Substitutionsreaktionen verwendet.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, umfassen verschiedene Analoga und Derivate von PKD-IN-1, die für die weitere Forschung und Entwicklung verwendet werden können .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
PKD-IN-1 (Dihydrochlorid) hat eine breite Palette wissenschaftlicher Forschungsanwendungen, darunter:
Chemie: Wird als Werkzeugverbindung verwendet, um die Hemmung der Proteinkinase D und ihre Auswirkungen auf zelluläre Prozesse zu untersuchen.
Biologie: Wird in zellbasierten Assays eingesetzt, um die Rolle der Proteinkinase D bei Zellproliferation, Überleben und Migration zu untersuchen.
Medizin: Wird als potenzielles Therapeutikum für Krankheiten untersucht, die durch Proteinkinase D vermittelt werden, wie z. B. Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Wirkmechanismus
PKD-IN-1 (Dihydrochlorid) übt seine Wirkung aus, indem es die Aktivität der Proteinkinase D hemmt. Die Verbindung bindet an die aktive Stelle der Proteinkinase D und verhindert so ihre Phosphorylierung und anschließende Aktivierung. Diese Hemmung stört die von der Proteinkinase D vermittelten Signalwege, was zur Unterdrückung von Zellproliferation, Überleben und Migration führt. Zu den beteiligten molekularen Zielstrukturen und Signalwegen gehören die Regulation des Zellzyklus, Apoptose und zelluläre Stressantworten .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
CRT0066101: Ein weiterer Inhibitor der Proteinkinase D mit ähnlichen Anwendungen in der Krebsforschung.
CID755673: Ein selektiver Inhibitor der Proteinkinase D, der in verschiedenen biologischen Studien verwendet wird.
BPKDi: Eine Verbindung mit inhibitorischen Wirkungen auf Proteinkinase D, die in der Forschung an zellulären Signalwegen verwendet wird
Einzigartigkeit von PKD-IN-1 (Dihydrochlorid)
PKD-IN-1 (Dihydrochlorid) ist einzigartig aufgrund seiner hohen Spezifität und Potenz als Proteinkinase-D-Inhibitor. Seine Dihydrochloridsalzform verbessert seine Löslichkeit und Stabilität, was es zu einem wertvollen Werkzeug sowohl in Labor- als auch in industriellen Umgebungen macht. Darüber hinaus zeichnet es sich durch seinen gut charakterisierten Wirkmechanismus und eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung von anderen ähnlichen Verbindungen ab .
Eigenschaften
IUPAC Name |
2-[4-[[(2R)-2-aminobutyl]amino]quinazolin-2-yl]-4-chlorophenol;dihydrochloride | |
---|---|---|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI |
InChI=1S/C18H19ClN4O.2ClH/c1-2-12(20)10-21-17-13-5-3-4-6-15(13)22-18(23-17)14-9-11(19)7-8-16(14)24;;/h3-9,12,24H,2,10,20H2,1H3,(H,21,22,23);2*1H/t12-;;/m1../s1 | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI Key |
ASWGDWBLOLWOED-CURYUGHLSA-N | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Canonical SMILES |
CCC(CNC1=NC(=NC2=CC=CC=C21)C3=C(C=CC(=C3)Cl)O)N.Cl.Cl | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Isomeric SMILES |
CC[C@H](CNC1=NC(=NC2=CC=CC=C21)C3=C(C=CC(=C3)Cl)O)N.Cl.Cl | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Formula |
C18H21Cl3N4O | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Weight |
415.7 g/mol | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Retrosynthesis Analysis
AI-Powered Synthesis Planning: Our tool employs the Template_relevance Pistachio, Template_relevance Bkms_metabolic, Template_relevance Pistachio_ringbreaker, Template_relevance Reaxys, Template_relevance Reaxys_biocatalysis model, leveraging a vast database of chemical reactions to predict feasible synthetic routes.
One-Step Synthesis Focus: Specifically designed for one-step synthesis, it provides concise and direct routes for your target compounds, streamlining the synthesis process.
Accurate Predictions: Utilizing the extensive PISTACHIO, BKMS_METABOLIC, PISTACHIO_RINGBREAKER, REAXYS, REAXYS_BIOCATALYSIS database, our tool offers high-accuracy predictions, reflecting the latest in chemical research and data.
Strategy Settings
Precursor scoring | Relevance Heuristic |
---|---|
Min. plausibility | 0.01 |
Model | Template_relevance |
Template Set | Pistachio/Bkms_metabolic/Pistachio_ringbreaker/Reaxys/Reaxys_biocatalysis |
Top-N result to add to graph | 6 |
Feasible Synthetic Routes
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.