ethyl 3,5-dimethyl-4-[(phenylamino)methyl]-1H-pyrrole-2-carboxylate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Ethyl 3,5-dimethyl-4-[(phenylamino)methyl]-1H-pyrrole-2-carboxylate is a synthetic organic compound belonging to the pyrrole family Pyrroles are heterocyclic aromatic organic compounds, characterized by a five-membered ring structure containing one nitrogen atom
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von Ethyl-3,5-Dimethyl-4-[(Phenylamino)methyl]-1H-pyrrol-2-carboxylat beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Eine gängige Methode beinhaltet die Kondensation von Ethylacetoacetat mit Anilin in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, gefolgt von Cyclisierungs- und Veresterungsreaktionen. Die Reaktionsbedingungen erfordern häufig kontrollierte Temperaturen und die Verwendung von Lösungsmitteln wie Ethanol oder Methanol.
Industrielle Produktionsverfahren: In einem industriellen Umfeld kann die Produktion dieser Verbindung kontinuierliche Strömungsreaktoren umfassen, um eine gleichbleibende Qualität und Ausbeute sicherzustellen. Der Einsatz automatisierter Systeme zur Temperatur- und Druckregelung kann die Effizienz des Syntheseprozesses verbessern. Darüber hinaus werden zunehmend Prinzipien der grünen Chemie, wie der Einsatz biologisch abbaubarer Katalysatoren, übernommen, um die Umweltbelastung zu minimieren.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen: Ethyl-3,5-Dimethyl-4-[(Phenylamino)methyl]-1H-pyrrol-2-carboxylat kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Diese Reaktion kann funktionelle Gruppen wie Hydroxyl- oder Carbonylgruppen einführen.
Reduktion: Dies kann zur Bildung von Aminen oder Alkoholen führen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Reagenzien wie Kaliumpermanganat (KMnO₄) oder Chromtrioxid (CrO₃) unter sauren Bedingungen.
Reduktion: Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) oder Natriumborhydrid (NaBH₄).
Substitution: Halogenierungsmittel wie Brom (Br₂) oder Chlorierungsmittel wie Thionylchlorid (SOCl₂).
Hauptprodukte: Die aus diesen Reaktionen gebildeten Hauptprodukte hängen von den verwendeten Reagenzien und Bedingungen ab. Beispielsweise kann die Oxidation zu Ketonen oder Aldehyden führen, während die Reduktion zu primären oder sekundären Aminen führen kann.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Ethyl-3,5-Dimethyl-4-[(Phenylamino)methyl]-1H-pyrrol-2-carboxylat hat vielfältige Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Es dient als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle, darunter Pharmazeutika und Agrochemikalien.
Biologie: Die Verbindung wird auf ihre potenziellen biologischen Aktivitäten untersucht, wie z. B. antimikrobielle und Antikrebsaktivitäten.
Medizin: Es wird geforscht, ob es als Medikamentenkandidat für verschiedene Krankheiten eingesetzt werden kann, darunter neurologische Erkrankungen und Krebs.
Industrie: Es wird bei der Entwicklung fortschrittlicher Materialien eingesetzt, wie z. B. organische Halbleiter und leitfähige Polymere.
5. Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Ethyl-3,5-Dimethyl-4-[(Phenylamino)methyl]-1H-pyrrol-2-carboxylat beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. In medizinischen Anwendungen kann es beispielsweise an Enzyme oder Rezeptoren binden und deren Aktivität modulieren. Die Struktur der Verbindung ermöglicht es ihr, an Wasserstoffbrückenbindungen, hydrophoben Wechselwirkungen und π-π-Stacking teilzunehmen, was für ihre biologische Aktivität entscheidend ist. Die beteiligten Pfade können Signaltransduktion, Genexpressionsregulation und Stoffwechselprozesse umfassen.
Ähnliche Verbindungen:
- Ethyl-3,5-Dimethyl-4-[(Phenylamino)methyl]-1H-pyrrol-2-carboxylat
- Dimethyl (Phenylamino)methylphosphonate
- 3,3′-Arylidenbis-4-hydroxycumarine
Vergleich: Ethyl-3,5-Dimethyl-4-[(Phenylamino)methyl]-1H-pyrrol-2-carboxylat ist aufgrund seines spezifischen Substitutionsschemas am Pyrrolring einzigartig, das ihm bestimmte chemische und biologische Eigenschaften verleiht. Im Vergleich zu ähnlichen Verbindungen kann es eine unterschiedliche Reaktivität und Selektivität in chemischen Reaktionen sowie unterschiedliche biologische Aktivitäten aufweisen. Beispielsweise sind Dimethyl (Phenylamino)methylphosphonate für ihre Verwendung in der Biokatalyse bekannt, während Ethyl-3,5-Dimethyl-4-[(Phenylamino)methyl]-1H-pyrrol-2-carboxylat häufiger auf seine potenziellen therapeutischen Anwendungen untersucht wird.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of ethyl 3,5-dimethyl-4-[(phenylamino)methyl]-1H-pyrrole-2-carboxylate involves its interaction with specific molecular targets. For instance, in medicinal applications, it may bind to enzymes or receptors, modulating their activity. The compound’s structure allows it to participate in hydrogen bonding, hydrophobic interactions, and π-π stacking, which are crucial for its biological activity. The pathways involved can include signal transduction, gene expression regulation, and metabolic processes.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
- Ethyl 3,5-dimethyl-4-[(phenylamino)methyl]-1H-pyrrole-2-carboxylate
- Dimethyl (phenylamino)methyl phosphonates
- 3,3′-Arylidenebis-4-hydroxycoumarins
Comparison: this compound is unique due to its specific substitution pattern on the pyrrole ring, which imparts distinct chemical and biological properties. Compared to similar compounds, it may exhibit different reactivity and selectivity in chemical reactions, as well as varied biological activities. For instance, while dimethyl (phenylamino)methyl phosphonates are known for their use in biocatalysis, this compound is more commonly studied for its potential therapeutic applications.
Eigenschaften
Molekularformel |
C16H20N2O2 |
---|---|
Molekulargewicht |
272.34 g/mol |
IUPAC-Name |
ethyl 4-(anilinomethyl)-3,5-dimethyl-1H-pyrrole-2-carboxylate |
InChI |
InChI=1S/C16H20N2O2/c1-4-20-16(19)15-11(2)14(12(3)18-15)10-17-13-8-6-5-7-9-13/h5-9,17-18H,4,10H2,1-3H3 |
InChI-Schlüssel |
JDDQVGQVUSCASW-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCOC(=O)C1=C(C(=C(N1)C)CNC2=CC=CC=C2)C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.