N-[2-(3,4-dimethylphenoxy)-4,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]acetamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N-[2-(3,4-Dimethylphenoxy)-4,5-Dihydroxy-6-(Hydroxymethyl)oxan-3-yl]acetamid ist eine komplexe organische Verbindung, die sich durch ihre einzigartigen strukturellen Merkmale auszeichnet. Sie enthält eine Phenoxygruppe, die mit Dimethylgruppen substituiert ist, einen Dihydroxydioxanring und eine Acetamid-Funktionsgruppe.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N-[2-(3,4-Dimethylphenoxy)-4,5-Dihydroxy-6-(Hydroxymethyl)oxan-3-yl]acetamid umfasst in der Regel mehrere Schritte:
-
Bildung des Phenoxy-Zwischenprodukts: : Der erste Schritt beinhaltet die Reaktion von 3,4-Dimethylphenol mit einer geeigneten halogenierten Verbindung, um das Phenoxy-Zwischenprodukt zu bilden. Diese Reaktion wird üblicherweise in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid (DMF) durchgeführt.
-
Bildung des Dioxanrings: : Das Phenoxy-Zwischenprodukt wird dann unter sauren Bedingungen mit einem Zuckersäurederivat, wie z. B. einem geschützten Glucose, umgesetzt, um den Dioxanring zu bilden. Dieser Schritt erfordert oft einen Katalysator wie p-Toluolsulfonsäure.
-
Entschützung und Funktionalisierung: : Die geschützten Hydroxylgruppen am Dioxanring werden mit einer milden Säure oder Base entschützt. Anschließend wird die Hydroxymethylgruppe durch eine Reaktion mit Formaldehyd eingeführt.
-
Acetamid-Bildung: : Schließlich wird die Verbindung in Gegenwart einer Base mit Essigsäureanhydrid umgesetzt, um die Acetamidgruppe zu bilden und die Synthese abzuschließen.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnliche Synthesewege, aber in größerem Maßstab befolgen. Die Optimierung der Reaktionsbedingungen, wie z. B. Temperatur, Druck und Lösungsmittelwahl, wäre entscheidend, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren. Durchflussreaktoren und automatisierte Syntheseplattformen könnten eingesetzt werden, um die Effizienz und Skalierbarkeit zu verbessern.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of N-[2-(3,4-dimethylphenoxy)-4,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]acetamide typically involves multiple steps:
-
Formation of the Phenoxy Intermediate: : The initial step involves the reaction of 3,4-dimethylphenol with an appropriate halogenated compound to form the phenoxy intermediate. This reaction is usually carried out in the presence of a base such as potassium carbonate in a solvent like dimethylformamide (DMF).
-
Oxane Ring Formation: : The phenoxy intermediate is then reacted with a sugar derivative, such as a protected glucose, under acidic conditions to form the oxane ring. This step often requires a catalyst like p-toluenesulfonic acid.
-
Deprotection and Functionalization: : The protected hydroxyl groups on the oxane ring are deprotected using a mild acid or base. Subsequently, the hydroxymethyl group is introduced through a reaction with formaldehyde.
-
Acetamide Formation: : Finally, the compound is reacted with acetic anhydride in the presence of a base to form the acetamide group, completing the synthesis.
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound would likely follow similar synthetic routes but on a larger scale. Optimization of reaction conditions, such as temperature, pressure, and solvent choice, would be crucial to maximize yield and purity. Continuous flow reactors and automated synthesis platforms could be employed to enhance efficiency and scalability.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
-
Oxidation: : Die Hydroxylgruppen in der Verbindung können oxidiert werden, um Ketone oder Aldehyde zu bilden. Übliche Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat und Chromtrioxid.
-
Reduktion: : Die Verbindung kann reduziert werden, um die Acetamidgruppe zu entfernen und sie in ein Amin umzuwandeln. Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid werden typischerweise verwendet.
-
Substitution: : Die Phenoxygruppe kann elektrophile aromatische Substitutionsreaktionen eingehen, die eine weitere Funktionalisierung ermöglichen. Reagenzien wie Brom oder Salpetersäure können für die Halogenierung bzw. Nitrierung verwendet werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat in einem wässrigen Medium.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.
Substitution: Brom in Tetrachlorkohlenstoff zur Bromierung.
Hauptprodukte
Oxidation: Bildung von Ketonen oder Aldehyden.
Reduktion: Bildung von Aminen.
Substitution: Halogenierte oder nitrierte Derivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie wird N-[2-(3,4-Dimethylphenoxy)-4,5-Dihydroxy-6-(Hydroxymethyl)oxan-3-yl]acetamid als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Seine einzigartige Struktur ermöglicht vielfältige chemische Modifikationen, wodurch es in der organischen Synthese wertvoll ist.
Biologie
Die potenzielle biologische Aktivität der Verbindung ist von großem Interesse. Sie kann bei der Untersuchung von Enzymwechselwirkungen, insbesondere bei denen, die Glykosidasen aufgrund ihrer Dioxanringstruktur betreffen, verwendet werden.
Medizin
In der Medizin kann diese Verbindung als Leitverbindung für die Arzneimittelentwicklung dienen.
Industrie
In der Industrie kann die Verbindung bei der Synthese von Spezialchemikalien und -materialien verwendet werden. Ihre funktionellen Gruppen ermöglichen die Herstellung von Polymeren und anderen fortschrittlichen Materialien mit spezifischen Eigenschaften.
Wirkmechanismus
Der Mechanismus, durch den N-[2-(3,4-Dimethylphenoxy)-4,5-Dihydroxy-6-(Hydroxymethyl)oxan-3-yl]acetamid seine Wirkung entfaltet, beinhaltet Wechselwirkungen mit molekularen Zielstrukturen wie Enzymen und Rezeptoren. Die Phenoxygruppe kann mit hydrophoben Taschen interagieren, während die Hydroxyl- und Acetamidgruppen Wasserstoffbrückenbindungen mit aktiven Zentren bilden können. Diese Wechselwirkungen können die Enzymaktivität hemmen oder die Rezeptorfunktion modulieren, was zu verschiedenen biologischen Wirkungen führt.
Wirkmechanismus
The mechanism by which N-[2-(3,4-dimethylphenoxy)-4,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]acetamide exerts its effects involves interactions with molecular targets such as enzymes and receptors. The phenoxy group can interact with hydrophobic pockets, while the hydroxyl and acetamide groups can form hydrogen bonds with active sites. These interactions can inhibit enzyme activity or modulate receptor function, leading to various biological effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- N-[2-(3,4-Dimethoxyphenoxy)-4,5-Dihydroxy-6-(Hydroxymethyl)oxan-3-yl]acetamid
- N-[2-(3,4-Dihydroxyphenoxy)-4,5-Dihydroxy-6-(Hydroxymethyl)oxan-3-yl]acetamid
Einzigartigkeit
N-[2-(3,4-Dimethylphenoxy)-4,5-Dihydroxy-6-(Hydroxymethyl)oxan-3-yl]acetamid ist einzigartig durch das Vorhandensein von Dimethylgruppen am Phenoxyring, die seine chemische Reaktivität und biologische Aktivität beeinflussen können. Diese strukturelle Variation kann zu Unterschieden in der Art und Weise führen, wie die Verbindung mit molekularen Zielstrukturen im Vergleich zu ihren Analogen interagiert.
Eigenschaften
Molekularformel |
C16H23NO6 |
---|---|
Molekulargewicht |
325.36 g/mol |
IUPAC-Name |
N-[(2S,3R,4R,5S,6R)-2-(3,4-dimethylphenoxy)-4,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]acetamide |
InChI |
InChI=1S/C16H23NO6/c1-8-4-5-11(6-9(8)2)22-16-13(17-10(3)19)15(21)14(20)12(7-18)23-16/h4-6,12-16,18,20-21H,7H2,1-3H3,(H,17,19)/t12-,13-,14-,15-,16-/m1/s1 |
InChI-Schlüssel |
GYWQOXBLTPBTIU-OXGONZEZSA-N |
Isomerische SMILES |
CC1=C(C=C(C=C1)O[C@H]2[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O2)CO)O)O)NC(=O)C)C |
Kanonische SMILES |
CC1=C(C=C(C=C1)OC2C(C(C(C(O2)CO)O)O)NC(=O)C)C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.