Methyl 5-cyano-2-methyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)sulfanyl]-4-(thiophen-2-yl)-1,4-dihydropyridine-3-carboxylate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Methyl-5-Cyano-2-methyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)sulfanyl]-4-(thiophen-2-yl)-1,4-dihydropyridin-3-carboxylat ist eine komplexe organische Verbindung, die zur Klasse der Dihydropyridine gehört. Diese Verbindung zeichnet sich durch ihre einzigartige Struktur aus, die eine Cyanogruppe, eine Pyridinylmethylsulfanyl-Gruppe und eine Thiophenylgruppe umfasst.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Methyl-5-Cyano-2-methyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)sulfanyl]-4-(thiophen-2-yl)-1,4-dihydropyridin-3-carboxylat umfasst in der Regel mehrstufige organische Reaktionen. Eine gängige Methode beinhaltet die folgenden Schritte:
Bildung des Dihydropyridinrings: Der Dihydropyridinring wird durch eine Hantzsch-Reaktion synthetisiert, bei der ein Aldehyd, ein β-Ketoester und Ammoniak oder ein Ammoniumsalz kondensiert werden.
Einführung der Cyanogruppe: Die Cyanogruppe wird durch eine nucleophile Substitutionsreaktion mit einem geeigneten Cyanierungsmittel eingeführt.
Anlagerung der Pyridinylmethylsulfanyl-Gruppe: Dieser Schritt beinhaltet die nucleophile Substitution eines halogenierten Pyridinderivats mit einer Thiolverbindung, um die Pyridinylmethylsulfanyl-Gruppe zu bilden.
Einbau der Thiophenylgruppe: Die Thiophenylgruppe wird durch eine Kreuzkupplungsreaktion, wie z. B. eine Suzuki- oder Stille-Kupplung, unter Verwendung einer Thiophenylboronsäure oder Thiophenylstannans eingeführt.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege verwenden, die jedoch für die Großproduktion optimiert sind. Dies umfasst die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren, Hochdurchsatzscreening für optimale Reaktionsbedingungen und den Einsatz von Katalysatoren zur Steigerung der Ausbeute und Reduzierung der Reaktionszeiten.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Methyl-5-Cyano-2-methyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)sulfanyl]-4-(thiophen-2-yl)-1,4-dihydropyridin-3-carboxylat durchläuft verschiedene Arten von chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Der Dihydropyridinring kann oxidiert werden, um das entsprechende Pyridinderivat zu bilden.
Reduktion: Die Cyanogruppe kann mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid zu einer Aminogruppe reduziert werden.
Substitution: Die Pyridinylmethylsulfanyl-Gruppe kann nucleophile Substitutionsreaktionen eingehen, um andere funktionelle Gruppen einzuführen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid unter sauren Bedingungen.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid oder Hydrierung unter Verwendung eines Palladiumkatalysators.
Substitution: Nucleophile wie Amine, Thiole oder Alkoxide unter basischen Bedingungen.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Oxidation: Pyridinderivate.
Reduktion: Aminoderivate.
Substitution: Verschiedene substituierte Derivate, abhängig vom verwendeten Nucleophil.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Methyl-5-Cyano-2-methyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)sulfanyl]-4-(thiophen-2-yl)-1,4-dihydropyridin-3-carboxylat hat mehrere wissenschaftliche Forschungsanwendungen:
Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Biologie: Untersucht auf sein Potenzial als bioaktive Verbindung mit antimikrobiellen oder anticancerogenen Eigenschaften.
Medizin: Erforscht für seinen potenziellen Einsatz in der Arzneimittelentwicklung, insbesondere bei der Gestaltung von Kalziumkanalblockern.
Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen elektronischen oder optischen Eigenschaften eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Methyl-5-Cyano-2-methyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)sulfanyl]-4-(thiophen-2-yl)-1,4-dihydropyridin-3-carboxylat beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Als potenzieller Kalziumkanalblocker kann es beispielsweise an die L-Typ-Kalziumkanäle in Zellmembranen binden, den Kalziumeinstrom hemmen und damit zelluläre Prozesse wie Muskelkontraktion und Neurotransmitterfreisetzung beeinflussen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
METHYL 5-CYANO-2-METHYL-6-{[(PYRIDIN-3-YL)METHYL]SULFANYL}-4-(THIOPHEN-2-YL)-1,4-DIHYDROPYRIDINE-3-CARBOXYLATE has several scientific research applications:
Chemistry: It is used as a building block in the synthesis of more complex organic molecules.
Biology: It is studied for its potential biological activities, including antimicrobial and anticancer properties.
Medicine: It is explored for its potential use in developing new therapeutic agents for various diseases.
Industry: It is used in the development of new materials with specific properties, such as conductivity and stability.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of this compound involves its interaction with specific molecular targets and pathways. It may bind to enzymes or receptors, altering their activity and leading to various biological effects. The exact molecular targets and pathways involved depend on the specific application and context in which the compound is used.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Nifedipin: Ein weiteres Dihydropyridinderivat, das als Kalziumkanalblocker verwendet wird.
Amlodipin: Ein Dihydropyridin-Kalziumkanalblocker mit längerer Wirkdauer.
Nicardipin: Ein Dihydropyridinderivat mit starken vasodilatatorischen Wirkungen.
Einzigartigkeit
Methyl-5-Cyano-2-methyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)sulfanyl]-4-(thiophen-2-yl)-1,4-dihydropyridin-3-carboxylat ist aufgrund seiner spezifischen Kombination von funktionellen Gruppen einzigartig, die ihm eine unterschiedliche chemische Reaktivität und potentielle biologische Aktivität verleihen. Seine Struktur ermöglicht vielfältige Modifikationen, wodurch es eine vielseitige Verbindung für verschiedene Anwendungen in Forschung und Industrie ist.
Eigenschaften
Molekularformel |
C19H17N3O2S2 |
---|---|
Molekulargewicht |
383.5 g/mol |
IUPAC-Name |
methyl 5-cyano-2-methyl-6-(pyridin-3-ylmethylsulfanyl)-4-thiophen-2-yl-1,4-dihydropyridine-3-carboxylate |
InChI |
InChI=1S/C19H17N3O2S2/c1-12-16(19(23)24-2)17(15-6-4-8-25-15)14(9-20)18(22-12)26-11-13-5-3-7-21-10-13/h3-8,10,17,22H,11H2,1-2H3 |
InChI-Schlüssel |
YHGSNLBWZAHKLS-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=C(C(C(=C(N1)SCC2=CN=CC=C2)C#N)C3=CC=CS3)C(=O)OC |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.