molecular formula C13H16ClN3O4 B11488281 Ethyl 4-(2-chloro-6-nitrophenyl)piperazine-1-carboxylate

Ethyl 4-(2-chloro-6-nitrophenyl)piperazine-1-carboxylate

Katalognummer: B11488281
Molekulargewicht: 313.74 g/mol
InChI-Schlüssel: ZMBACQXTHYRKKK-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Ethyl-4-(2-Chlor-6-nitrophenyl)piperazin-1-carboxylat ist eine chemische Verbindung, die zur Klasse der Piperazinderivate gehört. Piperazinderivate sind bekannt für ihre breite Palette an biologischen und pharmazeutischen Aktivitäten.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von Ethyl-4-(2-Chlor-6-nitrophenyl)piperazin-1-carboxylat beinhaltet typischerweise die Reaktion von 2-Chlor-6-nitroanilin mit Ethylchlorformiat in Gegenwart einer Base wie Triethylamin. Das resultierende Zwischenprodukt wird dann mit Piperazin umgesetzt, um das Endprodukt zu bilden. Die Reaktionsbedingungen umfassen üblicherweise das Rückflussk Kochen der Reaktanten in einem geeigneten Lösungsmittel wie Dichlormethan oder Toluol.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege beinhalten, jedoch in größerem Maßstab. Die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren und automatisierten Systemen kann die Effizienz und Ausbeute des Produktionsprozesses verbessern. Darüber hinaus werden Reinigungsverfahren wie Umkristallisation und Chromatographie eingesetzt, um die Verbindung in hoher Reinheit zu erhalten.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of Ethyl 4-(2-chloro-6-nitrophenyl)piperazine-1-carboxylate typically involves the reaction of 2-chloro-6-nitroaniline with ethyl chloroformate in the presence of a base such as triethylamine. The resulting intermediate is then reacted with piperazine to form the final product. The reaction conditions usually involve refluxing the reactants in an appropriate solvent such as dichloromethane or toluene.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound may involve similar synthetic routes but on a larger scale. The use of continuous flow reactors and automated systems can enhance the efficiency and yield of the production process. Additionally, purification techniques such as recrystallization and chromatography are employed to obtain the compound in high purity.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

Ethyl-4-(2-Chlor-6-nitrophenyl)piperazin-1-carboxylat kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Nucleophile Substitution: Die Chlor-Gruppe kann durch andere Nucleophile wie Amine oder Thiole ersetzt werden.

    Reduktion: Die Nitro-Gruppe kann mit Hilfe von Reduktionsmitteln wie Wasserstoffgas in Gegenwart eines Katalysators oder Natriumborhydrid zu einer Amino-Gruppe reduziert werden.

    Esterhydrolyse: Die Ethyl-Ester-Gruppe kann unter sauren oder basischen Bedingungen zur entsprechenden Carbonsäure hydrolysiert werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Nucleophile Substitution: Reagenzien wie Amine oder Thiole in Gegenwart einer Base wie Natriumhydroxid.

    Reduktion: Wasserstoffgas mit einem Palladium-Katalysator oder Natriumborhydrid in Ethanol.

    Esterhydrolyse: Salzsäure oder Natriumhydroxid in Wasser.

Hauptprodukte, die gebildet werden

    Nucleophile Substitution: Substituierte Piperazinderivate.

    Reduktion: Amino-substituierte Piperazinderivate.

    Esterhydrolyse: Carbonsäurederivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Ethyl-4-(2-Chlor-6-nitrophenyl)piperazin-1-carboxylat hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:

    Chemie: Als Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer Moleküle und als Baustein in der organischen Synthese verwendet.

    Biologie: Studien zu seinen möglichen biologischen Aktivitäten, einschließlich antimikrobieller und krebshemmender Eigenschaften.

    Medizin: Untersuchung auf seine potenzielle Verwendung in der Arzneimittelentwicklung, insbesondere bei der Entwicklung neuer Therapeutika.

    Industrie: Einsatz bei der Entwicklung neuer Materialien und als Vorläufer bei der Synthese verschiedener industrieller Chemikalien.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von Ethyl-4-(2-Chlor-6-nitrophenyl)piperazin-1-carboxylat beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen und Signalwegen. Die Verbindung kann wirken, indem sie an Enzyme oder Rezeptoren bindet und so deren Aktivität moduliert. Beispielsweise kann sie die Aktivität bestimmter Enzyme hemmen, die an der Synthese der bakteriellen Zellwand beteiligt sind, was zu antimikrobiellen Wirkungen führt. Darüber hinaus kann sie mit zellulären Signalwegen interagieren, die an Zellproliferation und Apoptose beteiligt sind, und so zu ihren krebshemmenden Eigenschaften beitragen.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of Ethyl 4-(2-chloro-6-nitrophenyl)piperazine-1-carboxylate involves its interaction with specific molecular targets and pathways. The compound may act by binding to enzymes or receptors, thereby modulating their activity. For example, it may inhibit the activity of certain enzymes involved in bacterial cell wall synthesis, leading to antimicrobial effects. Additionally, it may interact with cellular pathways involved in cell proliferation and apoptosis, contributing to its anticancer properties.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ethyl-4-(2-Chlor-6-nitrophenyl)piperazin-1-carboxylat kann mit anderen ähnlichen Verbindungen verglichen werden, wie zum Beispiel:

    Ethyl-4-(4-Nitrophenyl)piperazin-1-carboxylat: Ähnliche Struktur, aber ohne den Chlor-Substituenten, was sich auf seine biologische Aktivität und Reaktivität auswirken kann.

    Ethyl-4-(2-Chlor-4-nitrophenyl)piperazin-1-carboxylat: Ähnliche Struktur, aber mit einer anderen Position der Nitro-Gruppe, was sich auf seine chemischen Eigenschaften und Anwendungen auswirken kann.

    Ethyl-4-(2-Chlor-6-aminophenyl)piperazin-1-carboxylat: Ähnliche Struktur, aber mit einer Amino-Gruppe anstelle einer Nitro-Gruppe, was sich auf seine Reaktivität und biologische Aktivität auswirken kann.

Die Einzigartigkeit von Ethyl-4-(2-Chlor-6-nitrophenyl)piperazin-1-carboxylat liegt in seinem spezifischen Substitutionsschema, das ihm einzigartige chemische und biologische Eigenschaften verleiht, was es zu einer wertvollen Verbindung für verschiedene Forschungs- und Industrieanwendungen macht.

Eigenschaften

Molekularformel

C13H16ClN3O4

Molekulargewicht

313.74 g/mol

IUPAC-Name

ethyl 4-(2-chloro-6-nitrophenyl)piperazine-1-carboxylate

InChI

InChI=1S/C13H16ClN3O4/c1-2-21-13(18)16-8-6-15(7-9-16)12-10(14)4-3-5-11(12)17(19)20/h3-5H,2,6-9H2,1H3

InChI-Schlüssel

ZMBACQXTHYRKKK-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCOC(=O)N1CCN(CC1)C2=C(C=CC=C2Cl)[N+](=O)[O-]

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.