molecular formula C26H32N2O7S B11477489 diethyl (6E)-4-hydroxy-4-methyl-6-{2-[(4-methylphenyl)sulfonyl]hydrazinylidene}-2-phenylcyclohexane-1,3-dicarboxylate

diethyl (6E)-4-hydroxy-4-methyl-6-{2-[(4-methylphenyl)sulfonyl]hydrazinylidene}-2-phenylcyclohexane-1,3-dicarboxylate

Katalognummer: B11477489
Molekulargewicht: 516.6 g/mol
InChI-Schlüssel: XCHGLPYETUMHLR-NHFJDJAPSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

1,3-DIETHYL (6E)-4-HYDROXY-4-METHYL-6-[(4-METHYLBENZENESULFONAMIDO)IMINO]-2-PHENYLCYCLOHEXANE-1,3-DICARBOXYLATE is a complex organic compound with a unique structure that includes multiple functional groups

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von Diethyl (6E)-4-Hydroxy-4-methyl-6-{2-[(4-methylphenyl)sulfonyl]hydrazinylidene}-2-phenylcyclohexan-1,3-dicarboxylat umfasst in der Regel mehrere Schritte:

    Bildung des Cyclohexankerns: Der Cyclohexanring wird durch eine Reihe von Cyclisierungsreaktionen aufgebaut, die oft von einfacheren Vorläufern wie Diethylmalonat und Benzaldehyderivaten ausgehen.

    Einführung von funktionellen Gruppen: Die Hydroxy-, Methyl- und Phenylgruppen werden durch selektive Substitutionsreaktionen eingeführt. So kann beispielsweise die Hydroxygruppe durch Hydroxylierung hinzugefügt werden, während die Methyl- und Phenylgruppen durch Friedel-Crafts-Alkylierungs- und -Acylierungsreaktionen eingeführt werden können.

    Sulfonylhydrazinyliden-Addition: Die Sulfonylhydrazinylidengruppe wird durch eine Kondensationsreaktion mit einem Sulfonylhydrazinderivat unter sauren oder basischen Bedingungen hinzugefügt.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann die Optimierung der oben genannten Synthesewege umfassen, um die Ausbeute und Reinheit zu erhöhen. Dazu gehören:

    Katalyse: Einsatz von Katalysatoren zur Verbesserung der Reaktionsausbeute.

    Reinigung: Einsatz von Techniken wie Umkristallisation, Chromatographie und Destillation zur Reinigung des Endprodukts.

    Vergrößerung: Anpassung von Laborreaktionen an die industrielle Produktion unter Einhaltung von Sicherheits- und Umweltstandards.

Chemische Reaktionsanalyse

Arten von Reaktionen

Diethyl (6E)-4-Hydroxy-4-methyl-6-{2-[(4-methylphenyl)sulfonyl]hydrazinylidene}-2-phenylcyclohexan-1,3-dicarboxylat durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Die Hydroxygruppe kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid zu einer Carbonylgruppe oxidiert werden.

    Reduktion: Die Verbindung kann reduziert werden, um verschiedene Derivate zu bilden, wie z. B. die Reduktion der Sulfonylhydrazinylidengruppe zu einem Sulfonamid.

    Substitution: Die Phenyl- und Methylgruppen können durch andere funktionelle Gruppen durch nucleophile oder elektrophile Substitutionsreaktionen substituiert werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidationsmittel: Kaliumpermanganat, Chromtrioxid.

    Reduktionsmittel: Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid.

    Substitutionsreagenzien: Halogenierungsmittel, Alkylierungsmittel.

Hauptprodukte

    Oxidationsprodukte: Ketone, Aldehyde.

    Reduktionsprodukte: Alkohole, Amine.

    Substitutionsprodukte: Halogenierte Derivate, alkylierte Derivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

    Synthese komplexer Moleküle: Als Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer organischer Moleküle eingesetzt.

    Katalysestudien: Untersucht auf sein Potenzial als Katalysator oder Katalysatorvorläufer in organischen Reaktionen.

Biologie

    Enzymhemmung: Studien zu seiner Fähigkeit, bestimmte Enzyme zu hemmen, was in der biochemischen Forschung nützlich sein kann.

    Proteinbindung: Einsatz in Studien zur Untersuchung von Protein-Ligand-Wechselwirkungen.

Medizin

    Arzneimittelentwicklung: Als potenzieller Leitstoff für die Entwicklung neuer Arzneimittel untersucht.

    Therapeutische Mittel: Untersucht auf seine potenziellen therapeutischen Wirkungen bei der Behandlung verschiedener Krankheiten.

Industrie

    Materialwissenschaft: Einsatz bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften.

    Landwirtschaft: Studien zu seinem potenziellen Einsatz in Agrochemikalien.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von Diethyl (6E)-4-Hydroxy-4-methyl-6-{2-[(4-methylphenyl)sulfonyl]hydrazinylidene}-2-phenylcyclohexan-1,3-dicarboxylat umfasst:

    Molekulare Ziele: Die Verbindung interagiert mit bestimmten Enzymen oder Rezeptoren in biologischen Systemen.

    Beteiligte Wege: Sie kann biochemische Pfade modulieren, indem sie bestimmte Proteine hemmt oder aktiviert, was zu Veränderungen in zellulären Prozessen führt.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

1,3-DIETHYL (6E)-4-HYDROXY-4-METHYL-6-[(4-METHYLBENZENESULFONAMIDO)IMINO]-2-PHENYLCYCLOHEXANE-1,3-DICARBOXYLATE can undergo various chemical reactions, including:

Common Reagents and Conditions

Common reagents used in these reactions include oxidizing agents like potassium permanganate, reducing agents such as lithium aluminum hydride, and nucleophiles for substitution reactions. The conditions typically involve controlled temperatures, specific solvents, and sometimes catalysts to facilitate the reactions .

Major Products Formed

The major products formed from these reactions depend on the specific reaction conditions and reagents used. For example, oxidation may yield a ketone, reduction may produce an amine, and substitution can result in various derivatives depending on the nucleophile used .

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

1,3-DIETHYL (6E)-4-HYDROXY-4-METHYL-6-[(4-METHYLBENZENESULFONAMIDO)IMINO]-2-PHENYLCYCLOHEXANE-1,3-DICARBOXYLATE has several scientific research applications:

    Chemistry: Used as a building block for synthesizing more complex molecules.

    Biology: Investigated for its potential biological activity and interactions with biomolecules.

    Medicine: Explored for its potential therapeutic properties, including antimicrobial and anti-inflammatory effects.

    Industry: Utilized in the development of new materials and chemical processes.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 1,3-DIETHYL (6E)-4-HYDROXY-4-METHYL-6-[(4-METHYLBENZENESULFONAMIDO)IMINO]-2-PHENYLCYCLOHEXANE-1,3-DICARBOXYLATE involves its interaction with specific molecular targets and pathways. The sulfonamide group, for example, can inhibit certain enzymes by mimicking the structure of natural substrates, thereby blocking their activity. The compound’s unique structure allows it to interact with various biological molecules, leading to its observed effects .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Diethyl 4-Hydroxy-4-methyl-6-oxo-2-phenylcyclohexan-1,3-dicarboxylat: Ähnliche Struktur, aber ohne die Sulfonylhydrazinylidengruppe.

    Diethyl 4-Hydroxy-4-methyl-6-thiosemicarbazonocyclohexan-1,3-dicarboxylat: Enthält eine Thiosemicarbazongruppe anstelle der Sulfonylhydrazinylidengruppe.

Einzigartigkeit

    Vielfalt der funktionellen Gruppen: Das Vorhandensein mehrerer funktioneller Gruppen (Hydroxy, Methyl, Phenyl, Sulfonylhydrazinyliden) macht sie zu einer vielseitigen Verbindung für verschiedene chemische Reaktionen.

    Biologische Aktivität: Ihre einzigartige Struktur ermöglicht es ihr, mit verschiedenen biologischen Zielstrukturen zu interagieren, was sie für die Forschung in der medizinischen Chemie wertvoll macht.

Dieser ausführliche Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Diethyl (6E)-4-Hydroxy-4-methyl-6-{2-[(4-methylphenyl)sulfonyl]hydrazinylidene}-2-phenylcyclohexan-1,3-dicarboxylat, der seine Synthese, Reaktionen, Anwendungen, den Wirkmechanismus und den Vergleich mit ähnlichen Verbindungen umfasst.

Eigenschaften

Molekularformel

C26H32N2O7S

Molekulargewicht

516.6 g/mol

IUPAC-Name

diethyl (6E)-4-hydroxy-4-methyl-6-[(4-methylphenyl)sulfonylhydrazinylidene]-2-phenylcyclohexane-1,3-dicarboxylate

InChI

InChI=1S/C26H32N2O7S/c1-5-34-24(29)22-20(27-28-36(32,33)19-14-12-17(3)13-15-19)16-26(4,31)23(25(30)35-6-2)21(22)18-10-8-7-9-11-18/h7-15,21-23,28,31H,5-6,16H2,1-4H3/b27-20+

InChI-Schlüssel

XCHGLPYETUMHLR-NHFJDJAPSA-N

Isomerische SMILES

CCOC(=O)C\1C(C(C(C/C1=N\NS(=O)(=O)C2=CC=C(C=C2)C)(C)O)C(=O)OCC)C3=CC=CC=C3

Kanonische SMILES

CCOC(=O)C1C(C(C(CC1=NNS(=O)(=O)C2=CC=C(C=C2)C)(C)O)C(=O)OCC)C3=CC=CC=C3

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.