3-[2-(diethylamino)ethyl]-1-methyl-3,7-dihydro-1H-purine-2,6-dione
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
3-[2-(DIETHYLAMINO)ETHYL]-1-METHYL-2,3,6,7-TETRAHYDRO-1H-PURINE-2,6-DIONE is a complex organic compound that belongs to the class of purine derivatives. This compound is known for its diverse applications in various fields, including chemistry, biology, and medicine. Its unique structure, which includes a purine ring system substituted with a diethylaminoethyl group, makes it a subject of interest for researchers.
Vorbereitungsmethoden
Synthetische Routen:
Indolsynthese: Der Indolring kann mit verschiedenen Methoden synthetisiert werden, wie z. B. der Fischer-Indolsynthese oder der Bischler-Möhlau-Indolsynthese. Diese Reaktionen beinhalten die Cyclisierung geeigneter Vorläufer, um den Indolkern zu bilden.
Einführung der Ethylaminseitenkette: Die Ethylaminseitenkette kann über nucleophile Substitutionsreaktionen eingeführt werden. Zum Beispiel kann die Reaktion von Indol mit Diethylamin in Gegenwart einer geeigneten Base zu der gewünschten Verbindung führen.
Industrielle Produktionsmethoden:
Die industrielle Produktion dieser Verbindung erfolgt in der Regel über mehrstufige Synthesestrategien. Spezifische industrielle Methoden können je nach geschützten Verfahren und kommerziellen Erwägungen variieren.
Analyse Chemischer Reaktionen
3-(2-Diethylaminoethyl)indol: kann verschiedene Reaktionen eingehen:
Oxidation: Es kann mit Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromsäure oxidiert werden.
Reduktion: Die Reduktion mit geeigneten Reduktionsmitteln kann das entsprechende Dihydroindol ergeben.
Substitution: Nucleophile Substitutionsreaktionen können die Ethylaminseitenkette modifizieren.
Hauptprodukte: Die Hauptprodukte hängen von den Reaktionsbedingungen und Substituenten ab. Beispielsweise kann die Reduktion 3-(2-Diethylaminoethyl)-1,2,3,4-tetrahydroindol ergeben.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Diese Verbindung findet in verschiedenen Bereichen Anwendung:
Chemie: Als vielseitiger Baustein für die Synthese anderer Indolderivate.
Biologie: Es kann aufgrund seiner Indolgruppierung als fluoreszierende Sonde oder als Ligand dienen.
Medizin: Die Forschung untersucht sein Potenzial als Medikamentenkandidat, insbesondere im Zusammenhang mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems.
Industrie: Es könnte bei der Synthese von Spezialchemikalien verwendet werden.
5. Wirkmechanismus
Der genaue Wirkmechanismus für 3-(2-Diethylaminoethyl)indol hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. Zum Beispiel:
- In der Medikamentenentwicklung könnte es mit bestimmten Rezeptoren oder Enzymen interagieren.
- Als fluoreszierende Sonde könnte es an zelluläre Bestandteile binden und nach Anregung Fluoreszenz aussenden.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 3-[2-(DIETHYLAMINO)ETHYL]-1-METHYL-2,3,6,7-TETRAHYDRO-1H-PURINE-2,6-DIONE involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes and receptors. The diethylaminoethyl group enhances its ability to cross cell membranes, allowing it to reach intracellular targets. Once inside the cell, it can modulate various signaling pathways, leading to its observed biological effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Während 3-(2-Diethylaminoethyl)indol aufgrund seiner spezifischen Indol-Ethylamin-Kombination einzigartig ist, umfassen ähnliche Verbindungen andere Indolderivate (z. B. Tryptamin, Serotonin) und Ethylamin-modifizierte Heterocyclen.
Denken Sie daran, dass die Eigenschaften und Anwendungen dieser Verbindung weiterhin untersucht werden, und laufende Forschungsergebnisse können weitere Erkenntnisse liefern.
Eigenschaften
Molekularformel |
C12H19N5O2 |
---|---|
Molekulargewicht |
265.31 g/mol |
IUPAC-Name |
3-[2-(diethylamino)ethyl]-1-methyl-7H-purine-2,6-dione |
InChI |
InChI=1S/C12H19N5O2/c1-4-16(5-2)6-7-17-10-9(13-8-14-10)11(18)15(3)12(17)19/h8H,4-7H2,1-3H3,(H,13,14) |
InChI-Schlüssel |
GNAKURVGRYCMKS-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCN(CC)CCN1C2=C(C(=O)N(C1=O)C)NC=N2 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.