1-[4-(1,3-Benzoxazol-2-yl)piperidin-1-yl]-2-(3,4-dimethylphenoxy)propan-1-one
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
1-[4-(1,3-Benzoxazol-2-yl)piperidin-1-yl]-2-(3,4-dimethylphenoxy)propan-1-on ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Benzoxazolring, einen Piperidinring und eine Dimethylphenoxygruppe aufweist.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 1-[4-(1,3-Benzoxazol-2-yl)piperidin-1-yl]-2-(3,4-dimethylphenoxy)propan-1-on umfasst in der Regel mehrere Schritte:
Bildung des Benzoxazolrings: Dies kann durch Cyclisierung eines geeigneten o-Aminophenol-Derivats mit einer Carbonsäure oder deren Derivat erreicht werden.
Piperidinringbildung: Der Piperidinring kann durch eine Reihe von Reaktionen ausgehend von einem geeigneten Vorläufer, wie z. B. einem Piperidinderivat, synthetisiert werden.
Kupplungsreaktionen: Der Benzoxazol- und der Piperidinring werden dann unter Verwendung eines geeigneten Linkers, wie z. B. eines halogenierten Alkans, miteinander gekoppelt.
Einführung der Dimethylphenoxygruppe: Dieser Schritt beinhaltet die Reaktion des Zwischenprodukts mit 3,4-Dimethylphenol unter geeigneten Bedingungen, um das Endprodukt zu bilden.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Synthesewege umfassen, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren und gleichzeitig die Kosten und die Umweltbelastung zu minimieren. Dies könnte die Verwendung von Durchflussreaktoren, fortschrittlicher Reinigungstechniken und Prinzipien der grünen Chemie umfassen.
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
1-[4-(1,3-Benzoxazol-2-yl)piperidin-1-yl]-2-(3,4-dimethylphenoxy)propan-1-on kann verschiedene Arten von chemischen Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden.
Reduktion: Die Reduktion kann mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid erreicht werden.
Substitution: Die Verbindung kann je nach den vorhandenen funktionellen Gruppen nukleophile oder elektrophile Substitutionsreaktionen eingehen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat in saurem oder basischem Medium.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.
Substitution: Halogenierte Zwischenprodukte und Nukleophile oder Elektrophile unter geeigneten Bedingungen.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Reagenzien und Bedingungen ab, die verwendet werden. Beispielsweise kann die Oxidation zu Carbonsäuren oder Ketonen führen, während die Reduktion zu Alkoholen oder Aminen führen kann.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1-[4-(1,3-Benzoxazol-2-yl)piperidin-1-yl]-2-(3,4-dimethylphenoxy)propan-1-on hat mehrere wissenschaftliche Forschungsanwendungen:
Medizinische Chemie: Es kann auf sein Potenzial als Therapeutikum untersucht werden, insbesondere bei der Behandlung neurologischer Erkrankungen oder als antimikrobielles Mittel.
Materialwissenschaften: Die Verbindung könnte bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften, wie z. B. Leitfähigkeit oder Fluoreszenz, verwendet werden.
Biologische Forschung: Es kann als Werkzeugverbindung für die Untersuchung biologischer Pfade und Mechanismen dienen.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 1-[4-(1,3-Benzoxazol-2-yl)piperidin-1-yl]-2-(3,4-dimethylphenoxy)propan-1-on hängt von seiner jeweiligen Anwendung ab. In der medizinischen Chemie könnte es mit bestimmten molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Rezeptoren oder Enzymen, interagieren, um seine Wirkung auszuüben. Die beteiligten Pfade könnten die Modulation von Neurotransmittersystemen oder die Hemmung des mikrobiellen Wachstums umfassen.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of 1-[4-(1,3-Benzoxazol-2-yl)piperidin-1-yl]-2-(3,4-dimethylphenoxy)propan-1-one typically involves multiple steps:
Formation of the Benzoxazole Ring: This can be achieved by cyclization of an appropriate o-aminophenol derivative with a carboxylic acid or its derivative.
Piperidine Ring Formation: The piperidine ring can be synthesized through a series of reactions starting from a suitable precursor, such as a piperidine derivative.
Coupling Reactions: The benzoxazole and piperidine rings are then coupled together using a suitable linker, such as a halogenated alkane.
Introduction of the Dimethylphenoxy Group: This step involves the reaction of the intermediate with 3,4-dimethylphenol under appropriate conditions to form the final product.
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound would likely involve optimization of the above synthetic routes to maximize yield and purity while minimizing costs and environmental impact. This could include the use of continuous flow reactors, advanced purification techniques, and green chemistry principles.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
1-[4-(1,3-Benzoxazol-2-yl)piperidin-1-yl]-2-(3,4-dimethylphenoxy)propan-1-one can undergo various types of chemical reactions, including:
Oxidation: The compound can be oxidized using oxidizing agents such as potassium permanganate or chromium trioxide.
Reduction: Reduction can be achieved using reducing agents like lithium aluminum hydride or sodium borohydride.
Substitution: The compound can undergo nucleophilic or electrophilic substitution reactions, depending on the functional groups present.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Potassium permanganate in acidic or basic medium.
Reduction: Lithium aluminum hydride in anhydrous ether.
Substitution: Halogenated intermediates and nucleophiles or electrophiles under appropriate conditions.
Major Products
The major products formed from these reactions depend on the specific reagents and conditions used. For example, oxidation may yield carboxylic acids or ketones, while reduction may yield alcohols or amines.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1-[4-(1,3-Benzoxazol-2-yl)piperidin-1-yl]-2-(3,4-dimethylphenoxy)propan-1-one has several scientific research applications:
Medicinal Chemistry: It may be investigated for its potential as a therapeutic agent, particularly in the treatment of neurological disorders or as an antimicrobial agent.
Materials Science: The compound could be used in the development of new materials with specific properties, such as conductivity or fluorescence.
Biological Research: It may serve as a tool compound for studying biological pathways and mechanisms.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 1-[4-(1,3-Benzoxazol-2-yl)piperidin-1-yl]-2-(3,4-dimethylphenoxy)propan-1-one would depend on its specific application. In medicinal chemistry, it might interact with specific molecular targets, such as receptors or enzymes, to exert its effects. The pathways involved could include modulation of neurotransmitter systems or inhibition of microbial growth.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Einzigartigkeit
1-[4-(1,3-Benzoxazol-2-yl)piperidin-1-yl]-2-(3,4-dimethylphenoxy)propan-1-on ist aufgrund des Vorhandenseins sowohl des Benzoxazol- als auch des Piperidinrings sowie der Dimethylphenoxygruppe einzigartig. Diese Kombination von Strukturmerkmalen kann einzigartige Eigenschaften wie spezifische Bindungsaffinitäten oder Reaktivität verleihen, die bei ähnlichen Verbindungen nicht beobachtet werden.
Eigenschaften
Molekularformel |
C23H26N2O3 |
---|---|
Molekulargewicht |
378.5 g/mol |
IUPAC-Name |
1-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)piperidin-1-yl]-2-(3,4-dimethylphenoxy)propan-1-one |
InChI |
InChI=1S/C23H26N2O3/c1-15-8-9-19(14-16(15)2)27-17(3)23(26)25-12-10-18(11-13-25)22-24-20-6-4-5-7-21(20)28-22/h4-9,14,17-18H,10-13H2,1-3H3 |
InChI-Schlüssel |
FMVMFLVQIPJANB-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=C(C=C(C=C1)OC(C)C(=O)N2CCC(CC2)C3=NC4=CC=CC=C4O3)C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.