molecular formula C21H27N3O2 B11364322 1-[2-(5-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]-4-(piperidin-1-ylcarbonyl)pyrrolidin-2-one

1-[2-(5-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]-4-(piperidin-1-ylcarbonyl)pyrrolidin-2-one

Katalognummer: B11364322
Molekulargewicht: 353.5 g/mol
InChI-Schlüssel: REXXSOGEBDHCOX-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

1-[2-(5-Methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]-4-(Piperidin-1-ylcarbonyl)pyrrolidin-2-on ist eine komplexe organische Verbindung, die eine Indol-Einheit, einen Piperidinring und eine Pyrrolidinon-Struktur aufweist.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 1-[2-(5-Methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]-4-(Piperidin-1-ylcarbonyl)pyrrolidin-2-on beinhaltet typischerweise mehrere Schritte:

    Bildung der Indol-Einheit: Der Indolring kann über die Fischer-Indol-Synthese hergestellt werden, bei der Phenylhydrazin unter sauren Bedingungen mit einem Aldehyd oder Keton reagiert..

    Anlagerung der Ethylkette: Das Indolderivat wird dann unter Verwendung eines geeigneten Alkylierungsmittels wie Ethylbromid in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat alkyliert.

    Bildung der Piperidin-1-ylcarbonylgruppe: Der Piperidinring wird durch eine nucleophile Substitutionsreaktion eingeführt, bei der Piperidin mit einem carbonylhaltigen Zwischenprodukt reagiert.

    Cyclisierung zur Bildung von Pyrrolidin-2-on: Der letzte Schritt beinhaltet die Cyclisierung zur Bildung des Pyrrolidinonrings, die typischerweise durch intramolekulare Kondensationsreaktionen unter basischen oder sauren Bedingungen erreicht wird.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren. Dies könnte die Verwendung von Durchflussreaktoren für eine bessere Kontrolle der Reaktionsbedingungen und die Verwendung von Hochdurchsatzscreening umfassen, um die effizientesten Katalysatoren und Reagenzien zu identifizieren.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of 1-[2-(5-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]-4-(piperidin-1-ylcarbonyl)pyrrolidin-2-one typically involves multiple steps:

    Formation of the Indole Moiety: The indole ring can be synthesized via the Fischer indole synthesis, where phenylhydrazine reacts with an aldehyde or ketone under acidic conditions.

    Attachment of the Ethyl Chain: The indole derivative is then alkylated using an appropriate ethylating agent, such as ethyl bromide, in the presence of a base like potassium carbonate.

    Formation of the Piperidin-1-ylcarbonyl Group: The piperidine ring is introduced through a nucleophilic substitution reaction, where piperidine reacts with a carbonyl-containing intermediate.

    Cyclization to Form Pyrrolidin-2-one: The final step involves cyclization to form the pyrrolidinone ring, typically achieved through intramolecular condensation reactions under basic or acidic conditions.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound would likely involve optimization of the above synthetic routes to maximize yield and purity. This could include the use of continuous flow reactors for better control of reaction conditions and the use of high-throughput screening to identify the most efficient catalysts and reagents.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

1-[2-(5-Methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]-4-(Piperidin-1-ylcarbonyl)pyrrolidin-2-on kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Indol-Einheit kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden.

    Reduktion: Die Carbonylgruppe im Pyrrolidinonring kann mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid zu einem Alkohol reduziert werden.

    Substitution: Der Piperidinring kann nucleophile Substitutionsreaktionen eingehen, bei denen das Stickstoffatom alkyliert oder acyliert werden kann.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat unter sauren oder neutralen Bedingungen.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in trockenem Ether.

    Substitution: Alkylhalogenide oder Acylchloride in Gegenwart einer Base wie Triethylamin.

Hauptprodukte

    Oxidation: Oxidierte Indolderivate.

    Reduktion: Reduzierte Pyrrolidinonderivate.

    Substitution: Alkylierte oder acylierte Piperidinderivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

1-[2-(5-Methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]-4-(Piperidin-1-ylcarbonyl)pyrrolidin-2-on hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.

    Biologie: Für seine Wechselwirkungen mit verschiedenen biologischen Zielen untersucht, darunter Enzyme und Rezeptoren.

    Medizin: Für seine potenziellen therapeutischen Wirkungen untersucht, wie z. B. entzündungshemmende, krebshemmende und antimikrobielle Aktivitäten.

    Industrie: Bei der Entwicklung neuer Materialien und als Vorläufer bei der Synthese von Arzneimitteln eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 1-[2-(5-Methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]-4-(Piperidin-1-ylcarbonyl)pyrrolidin-2-on beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielen wie Enzymen und Rezeptoren. Die Indol-Einheit kann an Rezeptorstellen binden und deren Aktivität modulieren, während die Piperidin- und Pyrrolidinonringe die Bindungsaffinität und Spezifität der Verbindung verbessern können. Diese Verbindung kann auch zelluläre Signalwege stören, was zu den beobachteten biologischen Wirkungen führt.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 1-[2-(5-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]-4-(piperidin-1-ylcarbonyl)pyrrolidin-2-one involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes and receptors. The indole moiety can bind to receptor sites, modulating their activity, while the piperidine and pyrrolidinone rings can enhance the compound’s binding affinity and specificity. This compound may also interfere with cellular signaling pathways, leading to its observed biological effects.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    1-[2-(5-Methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]-4-(Piperidin-1-ylcarbonyl)pyrrolidin-2-on: teilt strukturelle Ähnlichkeiten mit anderen Indolderivaten, wie z. B.:

Einzigartigkeit

Die Einzigartigkeit von 1-[2-(5-Methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]-4-(Piperidin-1-ylcarbonyl)pyrrolidin-2-on liegt in seinen kombinierten Strukturmerkmalen, die unterschiedliche biologische Aktivitäten und potenzielle therapeutische Anwendungen verleihen. Seine spezifische Anordnung von funktionellen Gruppen ermöglicht einzigartige Wechselwirkungen mit biologischen Zielen, die sie von anderen Indolderivaten abheben.

Eigenschaften

Molekularformel

C21H27N3O2

Molekulargewicht

353.5 g/mol

IUPAC-Name

1-[2-(5-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]-4-(piperidine-1-carbonyl)pyrrolidin-2-one

InChI

InChI=1S/C21H27N3O2/c1-15-5-6-19-18(11-15)16(13-22-19)7-10-24-14-17(12-20(24)25)21(26)23-8-3-2-4-9-23/h5-6,11,13,17,22H,2-4,7-10,12,14H2,1H3

InChI-Schlüssel

REXXSOGEBDHCOX-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1=CC2=C(C=C1)NC=C2CCN3CC(CC3=O)C(=O)N4CCCCC4

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.