N-(3,5-difluorophenyl)-1-[2-(5-methoxy-1H-indol-3-yl)ethyl]-5-oxopyrrolidine-3-carboxamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N-(3,5-Difluorphenyl)-1-[2-(5-Methoxy-1H-indol-3-yl)ethyl]-5-oxopyrrolidin-3-carboxamid ist eine komplexe organische Verbindung, die in verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung Interesse geweckt hat.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N-(3,5-Difluorphenyl)-1-[2-(5-Methoxy-1H-indol-3-yl)ethyl]-5-oxopyrrolidin-3-carboxamid umfasst in der Regel mehrere Schritte, beginnend mit der Herstellung der Kernstrukturen, gefolgt von deren Funktionalisierung. Ein gängiger Ansatz umfasst:
Bildung des Indol-Moleküls: Die Indolstruktur kann durch die Fischer-Indol-Synthese synthetisiert werden, die die Reaktion von Phenylhydrazin mit einem Aldehyd oder Keton beinhaltet.
Einführung der Difluorphenylgruppe: Die Difluorphenylgruppe kann durch eine Halogenierungsreaktion eingeführt werden, bei der Fluoratome unter Verwendung von Reagenzien wie Selectfluor zu einem Phenylring hinzugefügt werden.
Aufbau des Pyrrolidinrings: Der Pyrrolidinring kann durch eine Cyclisierungsreaktion gebildet werden, die einen Amin und eine Carbonylverbindung beinhaltet.
Kupplungsreaktionen: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des Indolmoleküls mit der Difluorphenylgruppe und dem Pyrrolidinring unter Verwendung von Reagenzien wie Kupplungsmitteln (z. B. EDC, DCC) unter kontrollierten Bedingungen.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege beinhalten, jedoch in größerem Maßstab mit Optimierungen für Ausbeute und Reinheit. Techniken wie kontinuierliche Fließsynthese und automatisierte Syntheseplattformen können eingesetzt werden, um die Effizienz und Skalierbarkeit zu verbessern.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen unterliegen, insbesondere am Indol-Molekül, unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können an der Carbonylgruppe im Pyrrolidinring auftreten, unter Verwendung von Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid.
Substitution: Die Difluorphenylgruppe kann an nukleophilen aromatischen Substitutionsreaktionen teilnehmen, bei denen Nukleophile eines der Fluoratome ersetzen.
Gängige Reagenzien und Bedingungen
Oxidationsmittel: Kaliumpermanganat, Wasserstoffperoxid.
Reduktionsmittel: Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid.
Nukleophile: Ammoniak, Amine, Thiole.
Hauptprodukte
Oxidation: Bildung von Indol-2-Carbonsäure-Derivaten.
Reduktion: Bildung von Alkohol-Derivaten aus der Carbonylgruppe.
Substitution: Bildung von substituierten Difluorphenyl-Derivaten.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
N-(3,5-Difluorphenyl)-1-[2-(5-Methoxy-1H-indol-3-yl)ethyl]-5-oxopyrrolidin-3-carboxamid hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle und als Reagenz in der organischen Synthese verwendet.
Biologie: Wird auf seine potenziellen Wechselwirkungen mit biologischen Makromolekülen wie Proteinen und Nukleinsäuren untersucht.
Medizin: Wird auf seine potenziellen therapeutischen Eigenschaften untersucht, einschließlich entzündungshemmender und krebshemmender Aktivitäten.
Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Materialien und als Vorläufer für die Synthese von Pharmazeutika eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von N-(3,5-Difluorphenyl)-1-[2-(5-Methoxy-1H-indol-3-yl)ethyl]-5-oxopyrrolidin-3-carboxamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Die Indolgruppe kann mit verschiedenen Rezeptoren und Enzymen interagieren und deren Aktivität modulieren. Die Difluorphenylgruppe kann die Bindungsaffinität und Selektivität der Verbindung gegenüber ihren Zielstrukturen verbessern. Der Pyrrolidinring kann zur Stabilität und Bioverfügbarkeit der Verbindung beitragen.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of N-(3,5-difluorophenyl)-1-[2-(5-methoxy-1H-indol-3-yl)ethyl]-5-oxopyrrolidine-3-carboxamide involves its interaction with specific molecular targets. The indole moiety can interact with various receptors and enzymes, modulating their activity. The difluorophenyl group can enhance the compound’s binding affinity and selectivity towards its targets. The pyrrolidine ring can contribute to the compound’s stability and bioavailability.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- N-(2,4-Difluorphenyl)-1-[2-(5-Methoxy-1H-indol-3-yl)ethyl]-5-oxopyrrolidin-3-carboxamid
- N-(3,5-Dichlorphenyl)-1-[2-(5-Methoxy-1H-indol-3-yl)ethyl]-5-oxopyrrolidin-3-carboxamid
- N-(3,5-Difluorphenyl)-1-[2-(5-Hydroxy-1H-indol-3-yl)ethyl]-5-oxopyrrolidin-3-carboxamid
Einzigartigkeit
N-(3,5-Difluorphenyl)-1-[2-(5-Methoxy-1H-indol-3-yl)ethyl]-5-oxopyrrolidin-3-carboxamid ist aufgrund des Vorhandenseins sowohl der Difluorphenyl- als auch der Methoxyindolgruppe einzigartig, die unterschiedliche chemische und biologische Eigenschaften verleihen können. Die Difluorphenylgruppe kann die Stabilität und Resistenz der Verbindung gegenüber dem metabolischen Abbau verbessern, während die Methoxyindolgruppe ihre Wechselwirkung mit biologischen Zielstrukturen verbessern kann.
Eigenschaften
Molekularformel |
C22H21F2N3O3 |
---|---|
Molekulargewicht |
413.4 g/mol |
IUPAC-Name |
N-(3,5-difluorophenyl)-1-[2-(5-methoxy-1H-indol-3-yl)ethyl]-5-oxopyrrolidine-3-carboxamide |
InChI |
InChI=1S/C22H21F2N3O3/c1-30-18-2-3-20-19(10-18)13(11-25-20)4-5-27-12-14(6-21(27)28)22(29)26-17-8-15(23)7-16(24)9-17/h2-3,7-11,14,25H,4-6,12H2,1H3,(H,26,29) |
InChI-Schlüssel |
ITLMMYDPDQYBGU-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
COC1=CC2=C(C=C1)NC=C2CCN3CC(CC3=O)C(=O)NC4=CC(=CC(=C4)F)F |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.