N-(2,3-dimethylphenyl)-4-[3-(pyridin-4-yl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]butanamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N-(2,3-Dimethylphenyl)-4-[3-(pyridin-4-yl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]butanamid: ist eine organische Verbindung, die zur Klasse der Amide gehört. Diese Verbindung zeichnet sich durch das Vorhandensein eines Butanamid-Grundgerüsts aus, das mit einer 2,3-Dimethylphenylgruppe und einer Pyridinyl-Oxadiazol-Einheit substituiert ist.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von N-(2,3-Dimethylphenyl)-4-[3-(pyridin-4-yl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]butanamid umfasst in der Regel mehrere Schritte:
Bildung des Oxadiazolrings: Dies kann durch Cyclisierung geeigneter Hydrazide mit Nitrilen unter sauren oder basischen Bedingungen erreicht werden.
Anlagerung der Pyridinylgruppe: Dieser Schritt beinhaltet die Kupplung des Oxadiazol-Zwischenprodukts mit einem Pyridinderivat, häufig unter Verwendung palladiumkatalysierter Kreuzkupplungsreaktionen.
Bildung des Butanamid-Grundgerüsts: Der letzte Schritt beinhaltet die Amidierungsreaktion, bei der die 2,3-Dimethylphenylgruppe durch eine Kondensationsreaktion mit einem geeigneten Amin in das Butanamid-Grundgerüst eingeführt wird.
Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann die Optimierung der oben genannten Synthesewege umfassen, um Ausbeute und Reinheit zu verbessern. Dies beinhaltet die Verwendung von Hochdurchsatz-Screening für Reaktionsbedingungen, Katalysatoren und Lösungsmittel, die die Effizienz maximieren und Nebenprodukte minimieren.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen:
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an den Methylgruppen am Phenylring, was zur Bildung von Hydroxyl- oder Carbonyl-Derivaten führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können den Oxadiazolring anvisieren, was möglicherweise zu Ringöffnungs- oder Hydrierungsprodukten führt.
Substitution: Die aromatischen Ringe in der Verbindung können elektrophile oder nukleophile Substitutionsreaktionen eingehen, die eine weitere Funktionalisierung ermöglichen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat (KMnO4) und Chromtrioxid (CrO3).
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) oder Wasserstoffgas (H2) in Gegenwart eines Palladiumkatalysators werden häufig verwendet.
Substitution: Reagenzien wie Halogene (z. B. Br2, Cl2) oder Nukleophile (z. B. NaOH, NH3) können unter geeigneten Bedingungen eingesetzt werden.
Hauptprodukte:
Oxidation: Hydroxylierte oder carbonylierte Derivate der ursprünglichen Verbindung.
Reduktion: Reduzierte Formen des Oxadiazolrings oder des gesamten Moleküls.
Substitution: Verschiedene substituierte Derivate, abhängig von den verwendeten Reagenzien.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie:
Katalyse: Die Verbindung kann als Ligand in der Koordinationschemie verwendet werden, um verschiedene katalytische Prozesse zu ermöglichen.
Materialwissenschaft: Ihre einzigartige Struktur macht sie zu einem Kandidaten für die Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen elektronischen oder optischen Eigenschaften.
Biologie und Medizin:
Arzneimittelentwicklung: Die strukturellen Merkmale der Verbindung machen sie zu einem potenziellen Kandidaten für die Arzneimittelentwicklung, insbesondere bei der gezielten Ansteuerung bestimmter Enzyme oder Rezeptoren.
Biologische Sonden: Sie kann als Sonde in biochemischen Assays verwendet werden, um die Enzymaktivität oder Protein-Wechselwirkungen zu untersuchen.
Industrie:
Polymerscience: Die Verbindung kann in Polymermatrizen eingebaut werden, um deren Eigenschaften zu verbessern.
Landwirtschaft: Sie kann bei der Entwicklung von Agrochemikalien zur Schädlingsbekämpfung oder zur Regulierung des Pflanzenwachstums verwendet werden.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von N-(2,3-Dimethylphenyl)-4-[3-(pyridin-4-yl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]butanamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Diese Zielstrukturen können Enzyme, Rezeptoren oder andere Proteine sein, was zu einer Modulation ihrer Aktivität führt. Die Wirkungen der Verbindung werden durch die Bindung an diese Zielstrukturen vermittelt, wodurch deren Konformation und Funktion verändert werden und anschließend nachgeschaltete Signalwege beeinflusst werden.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of N-(2,3-dimethylphenyl)-4-[3-(pyridin-4-yl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]butanamide involves its interaction with specific molecular targets. These targets may include enzymes, receptors, or other proteins, leading to modulation of their activity. The compound’s effects are mediated through binding to these targets, altering their conformation and function, and subsequently affecting downstream signaling pathways.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen:
- N-(2,3-Dimethylphenyl)-4-[3-(pyridin-3-yl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]butanamid
- N-(2,3-Dimethylphenyl)-4-[3-(pyridin-2-yl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]butanamid
- N-(2,3-Dimethylphenyl)-4-[3-(pyridin-4-yl)-1,2,4-thiadiazol-5-yl]butanamid
Einzigartigkeit: Die Einzigartigkeit von N-(2,3-Dimethylphenyl)-4-[3-(pyridin-4-yl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]butanamid liegt in seinem spezifischen Substitutionsschema und dem Vorhandensein sowohl von Oxadiazol- als auch von Pyridinringen. Diese Kombination verleiht ihr besondere elektronische und sterische Eigenschaften, die sie für spezifische Anwendungen geeignet machen, die ähnliche Verbindungen möglicherweise nicht erfüllen können.
Eigenschaften
Molekularformel |
C19H20N4O2 |
---|---|
Molekulargewicht |
336.4 g/mol |
IUPAC-Name |
N-(2,3-dimethylphenyl)-4-(3-pyridin-4-yl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)butanamide |
InChI |
InChI=1S/C19H20N4O2/c1-13-5-3-6-16(14(13)2)21-17(24)7-4-8-18-22-19(23-25-18)15-9-11-20-12-10-15/h3,5-6,9-12H,4,7-8H2,1-2H3,(H,21,24) |
InChI-Schlüssel |
ZADVKAQPEMOSLE-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=C(C(=CC=C1)NC(=O)CCCC2=NC(=NO2)C3=CC=NC=C3)C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.