4-{1-[2-(2,5-dimethylphenoxy)ethyl]-1H-benzimidazol-2-yl}-1-(3-methylphenyl)pyrrolidin-2-one
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Die Verbindung 4-{1-[2-(2,5-Dimethylphenoxy)ethyl]-1H-benzimidazol-2-yl}-1-(3-methylphenyl)pyrrolidin-2-on ist ein komplexes organisches Molekül, das einen Benzimidazol-Kern aufweist, der mit einem Pyrrolidinonring verbunden ist
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 4-{1-[2-(2,5-Dimethylphenoxy)ethyl]-1H-benzimidazol-2-yl}-1-(3-methylphenyl)pyrrolidin-2-on umfasst in der Regel mehrere Schritte:
Bildung des Benzimidazol-Kerns: Der Benzimidazol-Kern kann durch Kondensation von o-Phenylendiamin mit einer geeigneten Carbonsäure oder deren Derivaten unter sauren Bedingungen synthetisiert werden.
Anlagerung der 2,5-Dimethylphenoxyethyl-Gruppe: Dieser Schritt beinhaltet die Alkylierung des Benzimidazol-Stickstoffs mit 2-(2,5-Dimethylphenoxy)ethylbromid in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat.
Bildung des Pyrrolidinonrings: Der letzte Schritt beinhaltet die Cyclisierung des Zwischenprodukts mit 3-Methylphenylessigsäure unter dehydrierenden Bedingungen, um den Pyrrolidinonring zu bilden.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um Ausbeute und Reinheit zu maximieren. Dies könnte die Verwendung von Durchflussreaktoren für eine bessere Kontrolle der Reaktionsbedingungen und die Verwendung von Hochdurchsatz-Screening umfassen, um die effizientesten Katalysatoren und Lösungsmittel zu identifizieren.
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
4-{1-[2-(2,5-Dimethylphenoxy)ethyl]-1H-benzimidazol-2-yl}-1-(3-methylphenyl)pyrrolidin-2-on: kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Der Benzimidazolring kann mit Oxidationsmitteln wie m-Chlorperbenzoesäure zu N-Oxiden oxidiert werden.
Reduktion: Die Nitrogruppe, falls vorhanden, kann mit Reduktionsmitteln wie Wasserstoffgas über einem Palladiumkatalysator zu einem Amin reduziert werden.
Substitution: Die Phenoxygruppe kann nucleophile Substitutionsreaktionen eingehen, insbesondere mit starken Nucleophilen wie Alkoxiden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: m-Chlorperbenzoesäure, Essigsäure, Raumtemperatur.
Reduktion: Wasserstoffgas, Palladium auf Kohlenstoff, Ethanol, Raumtemperatur.
Substitution: Natriumalkoxid, Dimethylsulfoxid, erhöhte Temperatur.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte dieser Reaktionen hängen von den verwendeten spezifischen Bedingungen ab. So führt beispielsweise die Oxidation des Benzimidazolrings typischerweise zu N-Oxiden, während die Reduktion einer Nitrogruppe das entsprechende Amin ergibt.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
4-{1-[2-(2,5-Dimethylphenoxy)ethyl]-1H-benzimidazol-2-yl}-1-(3-methylphenyl)pyrrolidin-2-on:
Chemie: Es kann als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet werden.
Biologie: Seine Wechselwirkungen mit biologischen Makromolekülen können untersucht werden, um sein Potenzial als therapeutisches Mittel zu verstehen.
Medizin: Es kann pharmakologische Aktivitäten wie antimikrobielle, antivirale oder krebshemmende Eigenschaften aufweisen.
Industrie: Es kann bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften wie Polymeren oder Beschichtungen verwendet werden.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 4-{1-[2-(2,5-Dimethylphenoxy)ethyl]-1H-benzimidazol-2-yl}-1-(3-methylphenyl)pyrrolidin-2-on beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. So kann es beispielsweise an Enzyme oder Rezeptoren binden und deren Aktivität hemmen oder modulieren. Die genauen beteiligten Pfade hängen vom spezifischen biologischen Kontext und der Art der Zielmoleküle ab.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
4-{1-[2-(2,5-DIMETHYLPHENOXY)ETHYL]-1H-1,3-BENZODIAZOL-2-YL}-1-(3-METHYLPHENYL)PYRROLIDIN-2-ONE: can undergo various chemical reactions, including:
Oxidation: The compound can be oxidized using reagents such as potassium permanganate or chromium trioxide, leading to the formation of corresponding ketones or carboxylic acids.
Reduction: Reduction reactions can be carried out using hydrogen gas in the presence of a palladium catalyst, converting ketones to alcohols.
Substitution: Nucleophilic substitution reactions can occur at the aromatic rings, where halogen atoms can be replaced by nucleophiles such as amines or thiols.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Potassium permanganate in acidic or basic medium.
Reduction: Hydrogen gas with palladium on carbon catalyst.
Substitution: Halogenated derivatives with nucleophiles in the presence of a base.
Major Products
Oxidation: Ketones, carboxylic acids.
Reduction: Alcohols.
Substitution: Amines, thiols.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
4-{1-[2-(2,5-DIMETHYLPHENOXY)ETHYL]-1H-1,3-BENZODIAZOL-2-YL}-1-(3-METHYLPHENYL)PYRROLIDIN-2-ONE: has several applications in scientific research:
Chemistry: Used as a building block for the synthesis of more complex molecules.
Biology: Investigated for its potential as a bioactive compound with antimicrobial or anticancer properties.
Medicine: Explored for its potential therapeutic effects, particularly in the treatment of neurological disorders.
Industry: Utilized in the development of advanced materials with specific electronic or optical properties.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 4-{1-[2-(2,5-DIMETHYLPHENOXY)ETHYL]-1H-1,3-BENZODIAZOL-2-YL}-1-(3-METHYLPHENYL)PYRROLIDIN-2-ONE involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The compound may exert its effects by binding to these targets and modulating their activity, leading to changes in cellular signaling pathways. For example, it may inhibit the activity of certain enzymes involved in cell proliferation, thereby exhibiting anticancer properties.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
4-{1-[2-(2,5-Dimethylphenoxy)ethyl]-1H-benzimidazol-2-yl}-1-(3-methylphenyl)pyrrolidin-2-on: kann mit anderen Benzimidazol-Derivaten und Pyrrolidinon-haltigen Verbindungen verglichen werden. Ähnliche Verbindungen umfassen:
Benzimidazol-Derivate: Wie Albendazol und Mebendazol, die als Antiparasitika verwendet werden.
Pyrrolidinon-Derivate: Wie Piracetam, das als Nootropikum verwendet wird.
Die Einzigartigkeit von 4-{1-[2-(2,5-Dimethylphenoxy)ethyl]-1H-benzimidazol-2-yl}-1-(3-methylphenyl)pyrrolidin-2-on liegt in seiner spezifischen Kombination von funktionellen Gruppen, die einzigartige biologische Aktivitäten und chemische Reaktivität verleihen können.
Eigenschaften
Molekularformel |
C28H29N3O2 |
---|---|
Molekulargewicht |
439.5 g/mol |
IUPAC-Name |
4-[1-[2-(2,5-dimethylphenoxy)ethyl]benzimidazol-2-yl]-1-(3-methylphenyl)pyrrolidin-2-one |
InChI |
InChI=1S/C28H29N3O2/c1-19-7-6-8-23(15-19)31-18-22(17-27(31)32)28-29-24-9-4-5-10-25(24)30(28)13-14-33-26-16-20(2)11-12-21(26)3/h4-12,15-16,22H,13-14,17-18H2,1-3H3 |
InChI-Schlüssel |
XHJDLLZWCCGNJC-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=CC(=CC=C1)N2CC(CC2=O)C3=NC4=CC=CC=C4N3CCOC5=C(C=CC(=C5)C)C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.