molecular formula C29H31N3O2 B11348459 4-{1-[2-(2,6-dimethylphenoxy)ethyl]-1H-benzimidazol-2-yl}-1-(4-ethylphenyl)pyrrolidin-2-one

4-{1-[2-(2,6-dimethylphenoxy)ethyl]-1H-benzimidazol-2-yl}-1-(4-ethylphenyl)pyrrolidin-2-one

Katalognummer: B11348459
Molekulargewicht: 453.6 g/mol
InChI-Schlüssel: ZMIWVMMCQZZANW-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Die Verbindung 4-{1-[2-(2,6-Dimethylphenoxy)ethyl]-1H-benzimidazol-2-yl}-1-(4-ethylphenyl)pyrrolidin-2-on ist ein komplexes organisches Molekül, das einen Benzimidazol-Kern, einen Pyrrolidinonring und verschiedene substituierte Phenylgruppen aufweist.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 4-{1-[2-(2,6-Dimethylphenoxy)ethyl]-1H-benzimidazol-2-yl}-1-(4-ethylphenyl)pyrrolidin-2-on umfasst in der Regel mehrere Schritte:

    Bildung des Benzimidazol-Kerns: Dies kann durch Kondensation von o-Phenylendiamin mit einer geeigneten Carbonsäure oder ihren Derivaten unter sauren Bedingungen erreicht werden.

    Anlagerung des Pyrrolidinonrings: Der Benzimidazol-Zwischenprodukt wird dann mit einem geeigneten Pyrrolidinon-Derivat umgesetzt, oft durch nukleophile Substitution oder Cyclisierungsreaktionen.

    Substitution mit Phenylgruppen:

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung der oben genannten Synthesewege umfassen, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren und gleichzeitig die Kosten und Umweltauswirkungen zu minimieren. Dies könnte die Verwendung von Durchflussreaktoren, fortschrittlicher Reinigungsverfahren und Prinzipien der grünen Chemie umfassen.

Vorbereitungsmethoden

One common synthetic route involves the nucleophilic substitution reaction of 2,6-dimethylphenol with chloroacetic acid to form 2,6-dimethylphenoxyacetic acid . This intermediate is then reacted with appropriate reagents to form the final compound. Industrial production methods may involve optimization of reaction conditions to improve yield and purity.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

4-{1-[2-(2,6-Dimethylphenoxy)ethyl]-1H-benzimidazol-2-yl}-1-(4-ethylphenyl)pyrrolidin-2-on: kann verschiedene Arten von chemischen Reaktionen eingehen:

    Oxidation: Die Verbindung kann an verschiedenen Stellen oxidiert werden, insbesondere an den Benzimidazol- und Phenylringen.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können auf die Carbonylgruppe im Pyrrolidinonring abzielen.

    Substitution: Elektrophile und nukleophile Substitutionsreaktionen können an den aromatischen Ringen und am Benzimidazol-Kern auftreten.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat (KMnO₄) und Chromtrioxid (CrO₃).

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) oder Natriumborhydrid (NaBH₄) werden typischerweise verwendet.

    Substitution: Reagenzien wie Halogene (Cl₂, Br₂) für die elektrophile Substitution und organometallische Reagenzien für die nukleophile Substitution sind üblich.

Hauptprodukte

Die Hauptprodukte dieser Reaktionen hängen von den spezifischen Bedingungen und Reagenzien ab, die verwendet werden. So kann die Oxidation beispielsweise Chinone oder andere oxidierte Derivate ergeben, während die Reduktion Alkohole oder Amine erzeugen kann.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

4-{1-[2-(2,6-Dimethylphenoxy)ethyl]-1H-benzimidazol-2-yl}-1-(4-ethylphenyl)pyrrolidin-2-on:

    Chemie: Als Baustein für komplexere Moleküle in der organischen Synthese verwendet.

    Biologie: Untersucht wegen seines Potenzials als bioaktive Verbindung, die möglicherweise antimikrobielle oder Antikrebsaktivitäten aufweist.

    Medizin: Erforscht wegen seiner potenziellen therapeutischen Wirkungen, insbesondere bei der gezielten Ansteuerung spezifischer Enzyme oder Rezeptoren.

    Industrie: Einsatz bei der Entwicklung von fortschrittlichen Materialien wie Polymeren oder Beschichtungen aufgrund seiner einzigartigen Struktureigenschaften.

Wirkmechanismus

Der Mechanismus, durch den 4-{1-[2-(2,6-Dimethylphenoxy)ethyl]-1H-benzimidazol-2-yl}-1-(4-ethylphenyl)pyrrolidin-2-on seine Wirkungen ausübt, ist wahrscheinlich vielschichtig:

    Molekulare Zielstrukturen: Es kann mit spezifischen Enzymen, Rezeptoren oder DNA interagieren, abhängig von seiner Anwendung.

    Beteiligte Stoffwechselwege: Die Verbindung könnte verschiedene biochemische Stoffwechselwege, wie Signaltransduktion oder Stoffwechselwege, modulieren, was zu den beobachteten Wirkungen führt.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 4-{1-[2-(2,6-DIMETHYLPHENOXY)ETHYL]-1H-1,3-BENZODIAZOL-2-YL}-1-(4-ETHYLPHENYL)PYRROLIDIN-2-ONE involves its interaction with specific molecular targets and pathways. The benzimidazole core is known to interact with various enzymes and receptors, potentially inhibiting their activity. The phenoxy and ethylphenyl groups may enhance the compound’s binding affinity and specificity .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

  • 4-{1-[2-(2,6-Dimethylphenoxy)ethyl]-1H-benzimidazol-2-yl}-1-phenylpyrrolidin-2-on
  • 4-{1-[2-(2,6-Dimethylphenoxy)ethyl]-1H-benzimidazol-2-yl}-1-(4-methylphenyl)pyrrolidin-2-on

Einzigartigkeit

Die einzigartige Kombination des Benzimidazol-Kerns, des Pyrrolidinonrings und der substituierten Phenylgruppen in 4-{1-[2-(2,6-Dimethylphenoxy)ethyl]-1H-benzimidazol-2-yl}-1-(4-ethylphenyl)pyrrolidin-2-on verleiht ihm besondere chemische und biologische Eigenschaften. Dies macht es zu einer wertvollen Verbindung für verschiedene wissenschaftliche und industrielle Anwendungen und unterscheidet es von anderen ähnlichen Molekülen.

Eigenschaften

Molekularformel

C29H31N3O2

Molekulargewicht

453.6 g/mol

IUPAC-Name

4-[1-[2-(2,6-dimethylphenoxy)ethyl]benzimidazol-2-yl]-1-(4-ethylphenyl)pyrrolidin-2-one

InChI

InChI=1S/C29H31N3O2/c1-4-22-12-14-24(15-13-22)32-19-23(18-27(32)33)29-30-25-10-5-6-11-26(25)31(29)16-17-34-28-20(2)8-7-9-21(28)3/h5-15,23H,4,16-19H2,1-3H3

InChI-Schlüssel

ZMIWVMMCQZZANW-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCC1=CC=C(C=C1)N2CC(CC2=O)C3=NC4=CC=CC=C4N3CCOC5=C(C=CC=C5C)C

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.