![molecular formula C22H25ClN2O5S B11348452 Methyl 4-chloro-3-[({1-[(4-methylbenzyl)sulfonyl]piperidin-4-yl}carbonyl)amino]benzoate](/img/structure/B11348452.png)
Methyl 4-chloro-3-[({1-[(4-methylbenzyl)sulfonyl]piperidin-4-yl}carbonyl)amino]benzoate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Methyl 4-chloro-3-{1-[(4-methylphenyl)methanesulfonyl]piperidine-4-amido}benzoate is a complex organic compound with a unique structure that combines various functional groups
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Methyl-4-chlor-3-[({1-[(4-methylbenzyl)sulfonyl]piperidin-4-yl}carbonyl)amino]benzoat beinhaltet typischerweise mehrere Schritte, darunter die Bildung des Piperidinrings, die Einführung der Sulfonylgruppe und die Veresterung des Benzoats. Häufige Synthesewege können beinhalten:
Bildung des Piperidinrings: Dieser Schritt beinhaltet oft die Cyclisierung geeigneter Vorläufer unter sauren oder basischen Bedingungen.
Einführung der Sulfonylgruppe: Dies kann durch Sulfonierungsreaktionen mit Reagenzien wie Sulfonylchloriden erreicht werden.
Veresterung des Benzoats: Der letzte Schritt beinhaltet die Veresterung des Benzoats mit Methanol und einem sauren Katalysator.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege, aber in größerem Maßstab, umfassen. Die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren und automatisierten Systemen kann die Effizienz und Ausbeute des Produktionsprozesses verbessern. Darüber hinaus sind Reinigungsschritte wie Umkristallisation und Chromatographie unerlässlich, um die Verbindung in hoher Reinheit zu erhalten.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Methyl-4-chlor-3-[({1-[(4-methylbenzyl)sulfonyl]piperidin-4-yl}carbonyl)amino]benzoat kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid durchgeführt werden.
Substitution: Die Verbindung kann an nukleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, insbesondere an der Chlor- und Sulfonylposition.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat in saurem oder basischem Medium.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.
Substitution: Nukleophile wie Amine oder Thiole unter milden Bedingungen.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Bedingungen und Reagenzien ab, die verwendet werden. So kann die Oxidation beispielsweise zu Carbonsäuren führen, während die Reduktion Alkohole oder Amine erzeugen kann.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Methyl-4-chlor-3-[({1-[(4-methylbenzyl)sulfonyl]piperidin-4-yl}carbonyl)amino]benzoat hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Baustein in der organischen Synthese und als Reagenz in verschiedenen chemischen Reaktionen verwendet.
Biologie: Wird auf seine potenzielle biologische Aktivität untersucht, einschließlich antimikrobieller und krebshemmender Eigenschaften.
Medizin: Wird auf seine potenziellen therapeutischen Anwendungen untersucht, insbesondere in der Arzneimittelentwicklung.
Industrie: Wird bei der Herstellung von Spezialchemikalien und Materialien eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Methyl-4-chlor-3-[({1-[(4-methylbenzyl)sulfonyl]piperidin-4-yl}carbonyl)amino]benzoat beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen und Signalwegen. Die Verbindung kann durch Folgendes wirken:
Bindung an Enzyme: Hemmung oder Aktivierung spezifischer Enzyme, die an Stoffwechselwegen beteiligt sind.
Wechselwirkung mit Rezeptoren: Modulation der Rezeptoraktivität, um physiologische Wirkungen zu erzeugen.
Veränderung zellulärer Prozesse: Beeinflussung zellulärer Prozesse wie Signaltransduktion, Genexpression und Apoptose.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of methyl 4-chloro-3-{1-[(4-methylphenyl)methanesulfonyl]piperidine-4-amido}benzoate involves its interaction with specific molecular targets. The compound may bind to enzymes or receptors, modulating their activity and affecting downstream signaling pathways. Detailed studies are required to elucidate the exact molecular targets and pathways involved.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Methyl-4-chlor-3-[({1-[(4-methylbenzyl)sulfonyl]piperidin-4-yl}carbonyl)amino]benzoat kann mit anderen ähnlichen Verbindungen verglichen werden, wie zum Beispiel:
Methyl-4-chlor-3-[({1-[(4-methylbenzyl)sulfonyl]piperidin-4-yl}carbonyl)amino]benzoat: Ähnlich in der Struktur, aber mit unterschiedlichen Substituenten.
Methyl-4-chlor-3-[({1-[(4-methylbenzyl)sulfonyl]piperidin-4-yl}carbonyl)amino]benzoat: Unterscheidet sich in der Position der Chlorgruppe oder der Art des Esters.
Diese Vergleiche heben die Einzigartigkeit von Methyl-4-chlor-3-[({1-[(4-methylbenzyl)sulfonyl]piperidin-4-yl}carbonyl)amino]benzoat in Bezug auf seine chemische Struktur und Reaktivität hervor.
Eigenschaften
Molekularformel |
C22H25ClN2O5S |
---|---|
Molekulargewicht |
465.0 g/mol |
IUPAC-Name |
methyl 4-chloro-3-[[1-[(4-methylphenyl)methylsulfonyl]piperidine-4-carbonyl]amino]benzoate |
InChI |
InChI=1S/C22H25ClN2O5S/c1-15-3-5-16(6-4-15)14-31(28,29)25-11-9-17(10-12-25)21(26)24-20-13-18(22(27)30-2)7-8-19(20)23/h3-8,13,17H,9-12,14H2,1-2H3,(H,24,26) |
InChI-Schlüssel |
ZIVACCIKQWARBO-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=CC=C(C=C1)CS(=O)(=O)N2CCC(CC2)C(=O)NC3=C(C=CC(=C3)C(=O)OC)Cl |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.