molecular formula C20H20F4N2O3S B11347268 1-[(2-fluorobenzyl)sulfonyl]-N-[4-(trifluoromethyl)phenyl]piperidine-4-carboxamide

1-[(2-fluorobenzyl)sulfonyl]-N-[4-(trifluoromethyl)phenyl]piperidine-4-carboxamide

Katalognummer: B11347268
Molekulargewicht: 444.4 g/mol
InChI-Schlüssel: KCTGDQISUXHYCB-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

1-[(2-FLUOROPHENYL)METHANESULFONYL]-N-[4-(TRIFLUOROMETHYL)PHENYL]PIPERIDINE-4-CARBOXAMIDE is a complex organic compound characterized by the presence of fluorine atoms and a piperidine ring

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von 1-[(2-Fluorbenzyl)sulfonyl]-N-[4-(trifluoromethyl)phenyl]piperidin-4-carboxamid umfasst typischerweise mehrere Schritte:

    Bildung des Piperidinrings: Der Piperidinring kann durch eine Cyclisierungsreaktion synthetisiert werden, an der geeignete Vorstufen beteiligt sind.

    Einführung der Carboxamidgruppe: Dieser Schritt beinhaltet die Reaktion des Piperidinderivats mit einer Carbonsäure oder deren Derivat unter geeigneten Bedingungen, um das Carboxamid zu bilden.

    Anlagerung der Trifluormethylphenylgruppe: Dieser Schritt beinhaltet die Reaktion des Zwischenprodukts mit einem Trifluormethylphenylderivat, wobei häufig ein Kupplungsreagenz wie ein Palladiumkatalysator verwendet wird.

Industrielle Produktionsverfahren: Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann die Optimierung der oben genannten Syntheseschritte umfassen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dazu gehören die Verwendung von Durchflussreaktoren, fortschrittliche Reinigungsverfahren und strenge Qualitätskontrollmaßnahmen.

Reaktionstypen:

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen unterliegen, insbesondere an der benzylischen Position, was zur Bildung von Sulfoxiden oder Sulfonen führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können auf die Carbonylgruppe im Carboxamid abzielen, was möglicherweise zu einer Aminierung führt.

    Substitution: Nucleophile Substitutionsreaktionen können an den aromatischen Ringen auftreten, insbesondere an Positionen, die durch die Fluor- und Trifluormethylgruppen aktiviert werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen:

    Oxidation: Reagenzien wie m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA) oder Wasserstoffperoxid können verwendet werden.

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) oder Natriumborhydrid (NaBH4) sind üblich.

    Substitution: Die Bedingungen können die Verwendung starker Basen wie Natriumhydrid (NaH) oder Kalium-tert-butoxid (t-BuOK) umfassen.

Hauptprodukte:

    Oxidation: Sulfoxide oder Sulfone.

    Reduktion: Amine.

    Substitution: Verschiedene substituierte Derivate, abhängig vom verwendeten Nukleophil.

Chemie:

    Katalyse: Die Verbindung kann als Ligand in katalytischen Reaktionen verwendet werden, insbesondere in der asymmetrischen Synthese.

    Materialwissenschaft: Seine einzigartige Struktur macht es zu einem Kandidaten für die Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen elektronischen oder optischen Eigenschaften.

Biologie und Medizin:

    Pharmakologie: Die Struktur der Verbindung lässt auf ein Potenzial als Pharmakophor im Wirkstoffdesign schließen, insbesondere für die gezielte Ansteuerung bestimmter Rezeptoren oder Enzyme.

    Biologische Studien: Es kann in Studien verwendet werden, um seine Wechselwirkung mit biologischen Makromolekülen und seine potenziellen Auswirkungen auf zelluläre Prozesse zu verstehen.

Industrie:

    Pflanzenschutzmittel: Die Verbindung könnte auf ihre potenzielle Verwendung bei der Entwicklung neuer Pflanzenschutzmittel untersucht werden.

    Pharmazeutika: Seine Derivate könnten für therapeutische Anwendungen untersucht werden, unter anderem als entzündungshemmende oder Krebsmittel.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 1-[(2-Fluorbenzyl)sulfonyl]-N-[4-(trifluoromethyl)phenyl]piperidin-4-carboxamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Enzymen oder Rezeptoren. Die Sulfonyl- und Carboxamidgruppen können Wasserstoffbrückenbindungen mit Zielproteinen ausbilden, während die Fluoratome die Bindungsaffinität durch hydrophobe Wechselwirkungen verstärken können. Die Trifluormethylgruppe kann die Lipophilie und metabolische Stabilität der Verbindung beeinflussen, was sich auf ihre Gesamtphamkokinetik auswirkt.

Ähnliche Verbindungen:

  • 1-[(2-Chlorbenzyl)sulfonyl]-N-[4-(trifluoromethyl)phenyl]piperidin-4-carboxamid
  • 1-[(2-Brombenzyl)sulfonyl]-N-[4-(trifluoromethyl)phenyl]piperidin-4-carboxamid

Vergleich:

  • Einzigartigkeit: Das Vorhandensein des Fluoratoms in der Benzylgruppe und der Trifluormethylgruppe im Phenylring unterscheidet 1-[(2-Fluorbenzyl)sulfonyl]-N-[4-(trifluoromethyl)phenyl]piperidin-4-carboxamid von seinen Analoga. Diese Gruppen können die Reaktivität, Bindungsaffinität und die gesamte biologische Aktivität der Verbindung maßgeblich beeinflussen.
  • Reaktivität: Die fluorierte Verbindung kann im Vergleich zu ihren chlorierten oder bromierten Gegenstücken unterschiedliche Reaktivitätsmuster aufweisen, insbesondere bei nucleophilen Substitutionsreaktionen.
  • Biologische Aktivität: Die Trifluormethylgruppe kann die metabolische Stabilität und Bioverfügbarkeit der Verbindung verbessern, was möglicherweise zu verbesserten pharmakologischen Profilen führt.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

1-[(2-FLUOROPHENYL)METHANESULFONYL]-N-[4-(TRIFLUOROMETHYL)PHENYL]PIPERIDINE-4-CARBOXAMIDE can undergo various chemical reactions, including:

    Oxidation: The compound can be oxidized using oxidizing agents such as potassium permanganate or hydrogen peroxide.

    Reduction: Reduction reactions can be carried out using reducing agents like lithium aluminum hydride.

    Substitution: The compound can participate in nucleophilic substitution reactions, where functional groups are replaced by nucleophiles.

Common Reagents and Conditions

    Oxidation: Potassium permanganate in an acidic medium.

    Reduction: Lithium aluminum hydride in anhydrous ether.

    Substitution: Nucleophiles such as sodium methoxide in methanol.

Major Products

The major products formed from these reactions depend on the specific conditions and reagents used. For example, oxidation may yield sulfoxides or sulfones, while reduction may produce alcohols or amines.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

1-[(2-FLUOROPHENYL)METHANESULFONYL]-N-[4-(TRIFLUOROMETHYL)PHENYL]PIPERIDINE-4-CARBOXAMIDE has a wide range of applications in scientific research:

    Chemistry: Used as a reagent in organic synthesis and as a building block for more complex molecules.

    Biology: Studied for its potential biological activity and interactions with biomolecules.

    Medicine: Investigated for its potential therapeutic properties, including its role as a drug candidate.

    Industry: Utilized in the development of new materials and chemical processes.

Wirkmechanismus

The mechanism by which 1-[(2-FLUOROPHENYL)METHANESULFONYL]-N-[4-(TRIFLUOROMETHYL)PHENYL]PIPERIDINE-4-CARBOXAMIDE exerts its effects involves interactions with specific molecular targets. These may include enzymes, receptors, or other proteins, leading to changes in cellular pathways and biological responses. The exact molecular targets and pathways can vary depending on the specific application and context of use.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Similar Compounds

    N-Phenyl-bis(trifluoromethanesulfonimide): Another compound with trifluoromethyl groups, used in similar applications.

    Trifluoromethyl phenyl sulfone: Known for its use in trifluoromethylation reactions.

Uniqueness

1-[(2-FLUOROPHENYL)METHANESULFONYL]-N-[4-(TRIFLUOROMETHYL)PHENYL]PIPERIDINE-4-CARBOXAMIDE is unique due to its specific combination of functional groups and structural features

Eigenschaften

Molekularformel

C20H20F4N2O3S

Molekulargewicht

444.4 g/mol

IUPAC-Name

1-[(2-fluorophenyl)methylsulfonyl]-N-[4-(trifluoromethyl)phenyl]piperidine-4-carboxamide

InChI

InChI=1S/C20H20F4N2O3S/c21-18-4-2-1-3-15(18)13-30(28,29)26-11-9-14(10-12-26)19(27)25-17-7-5-16(6-8-17)20(22,23)24/h1-8,14H,9-13H2,(H,25,27)

InChI-Schlüssel

KCTGDQISUXHYCB-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

C1CN(CCC1C(=O)NC2=CC=C(C=C2)C(F)(F)F)S(=O)(=O)CC3=CC=CC=C3F

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.