molecular formula C16H20N2O2S B11346752 N-[2-(2-methyl-1,3-thiazol-4-yl)ethyl]-4-propoxybenzamide

N-[2-(2-methyl-1,3-thiazol-4-yl)ethyl]-4-propoxybenzamide

Katalognummer: B11346752
Molekulargewicht: 304.4 g/mol
InChI-Schlüssel: CDEIHZVPMUYUPV-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-[2-(2-methyl-1,3-thiazol-4-yl)ethyl]-4-propoxybenzamide is a synthetic organic compound featuring a thiazole ring, which is known for its diverse biological activities. The compound’s structure includes a benzamide moiety linked to a thiazole ring via an ethyl chain, with a propoxy group attached to the benzene ring. This unique structure imparts specific chemical and biological properties, making it a subject of interest in various fields of scientific research.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von N-[2-(2-Methyl-1,3-thiazol-4-yl)ethyl]-4-propoxybenzamid umfasst in der Regel mehrere Schritte:

    Bildung des Thiazolrings: Der Thiazolring kann über die Hantzsch-Thiazol-Synthese synthetisiert werden, die die Kondensation von α-Halogenketonen mit Thioamiden unter sauren Bedingungen beinhaltet.

    Alkylierung: Das 2-Methylthiazol wird dann mit einem geeigneten Alkylhalogenid alkyliert, um die Ethylgruppe einzuführen.

    Amidierung: Das alkylierte Thiazol wird in Gegenwart eines Kupplungsmittels wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) und einer Base wie Triethylamin mit 4-Propoxybenzoesäure umgesetzt, um die endgültige Benzamidverbindung zu bilden.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnliche Synthesewege befolgen, jedoch in größerem Maßstab, wobei kontinuierliche Strömungsreaktoren zur Optimierung der Reaktionsbedingungen und der Ausbeute eingesetzt werden. Die Verwendung automatisierter Systeme zur präzisen Steuerung von Temperatur, Druck und Reagenzzufuhr würde die Effizienz und Skalierbarkeit verbessern.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Der Thiazolring kann Oxidationsreaktionen eingehen, typischerweise unter Verwendung von Reagenzien wie Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure, was zu Sulfoxiden oder Sulfonen führt.

    Reduktion: Die Reduktion des Thiazolrings kann mit Mitteln wie Lithiumaluminiumhydrid erreicht werden, was zur Bildung von Dihydrothiazolen führt.

    Substitution: Elektrophile Substitutionsreaktionen können an der C-5-Position des Thiazolrings auftreten, wobei häufig Halogene oder Nitrogruppen als Substituenten verwendet werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Wasserstoffperoxid, m-Chlorperbenzoesäure.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid.

    Substitution: Halogene (z. B. Brom), Nitroverbindungen.

Hauptprodukte

    Oxidation: Thiazolsulfoxide, Thiazolsulfone.

    Reduktion: Dihydrothiazole.

    Substitution: Halogenierte oder nitrierte Thiazolderivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

N-[2-(2-Methyl-1,3-thiazol-4-yl)ethyl]-4-propoxybenzamid hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle, insbesondere bei der Entwicklung neuer Arzneimittel.

    Biologie: Untersucht wegen seines Potenzials als bioaktives Molekül mit antimikrobiellen, antimykotischen und krebshemmenden Eigenschaften.

    Medizin: Untersucht wegen seines therapeutischen Potenzials zur Behandlung verschiedener Krankheiten, darunter Infektionen und Krebs.

    Industrie: Eingesetzt bei der Entwicklung neuer Materialien und chemischer Prozesse aufgrund seiner einzigartigen chemischen Eigenschaften.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von N-[2-(2-Methyl-1,3-thiazol-4-yl)ethyl]-4-propoxybenzamid beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Enzymen oder Rezeptoren. Der Thiazolring kann mit biologischen Makromolekülen interagieren, möglicherweise die Enzymaktivität hemmen oder die Rezeptorfunktion modulieren. Diese Interaktion kann zur Störung zellulärer Prozesse führen, was zu antimikrobiellen oder krebshemmenden Wirkungen führt.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of N-[2-(2-methyl-1,3-thiazol-4-yl)ethyl]-4-propoxybenzamide involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The thiazole ring can interact with biological macromolecules, potentially inhibiting enzyme activity or modulating receptor function. This interaction can lead to the disruption of cellular processes, resulting in antimicrobial or anticancer effects.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Sulfathiazol: Ein antimikrobielles Medikament mit einem Thiazolring.

    Ritonavir: Ein antiretrovirales Medikament, das einen Thiazolanteil enthält.

    Abafungin: Ein Antimykotikum mit einer Thiazolstruktur.

Einzigartigkeit

N-[2-(2-Methyl-1,3-thiazol-4-yl)ethyl]-4-propoxybenzamid ist aufgrund seines spezifischen Substitutionsschemas einzigartig, das ihm besondere chemische und biologische Eigenschaften verleiht. Im Gegensatz zu anderen Thiazol-haltigen Verbindungen bietet seine Kombination aus einer Propoxybenzamid-Einheit mit einem Thiazolring, der über eine Ethylkette verbunden ist, ein einzigartiges Gerüst für die Arzneimittelentwicklung und andere Anwendungen.

Eigenschaften

Molekularformel

C16H20N2O2S

Molekulargewicht

304.4 g/mol

IUPAC-Name

N-[2-(2-methyl-1,3-thiazol-4-yl)ethyl]-4-propoxybenzamide

InChI

InChI=1S/C16H20N2O2S/c1-3-10-20-15-6-4-13(5-7-15)16(19)17-9-8-14-11-21-12(2)18-14/h4-7,11H,3,8-10H2,1-2H3,(H,17,19)

InChI-Schlüssel

CDEIHZVPMUYUPV-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCCOC1=CC=C(C=C1)C(=O)NCCC2=CSC(=N2)C

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.