2-Fluorophenyl 5-(3,4-dimethylphenyl)-1,2-oxazole-3-carboxylate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-Fluorphenyl-5-(3,4-dimethylphenyl)-1,2-oxazol-3-carboxylat ist eine organische Verbindung, die zur Klasse der Oxazolderivate gehört. Diese Verbindung ist durch das Vorhandensein einer Fluorphenylgruppe und einer Dimethylphenylgruppe gekennzeichnet, die an einen Oxazolring gebunden sind, der zusätzlich mit einer Carboxylatgruppe substituiert ist. Die einzigartigen strukturellen Merkmale dieser Verbindung machen sie in verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung interessant, darunter organische Synthese, pharmazeutische Chemie und Materialwissenschaften.
2. Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2-Fluorphenyl-5-(3,4-dimethylphenyl)-1,2-oxazol-3-carboxylat umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
Bildung des Oxazolrings: Der Oxazolring kann durch eine Cyclisierungsreaktion synthetisiert werden, an der ein geeigneter Vorläufer beteiligt ist, wie z. B. ein α-Halogenketon und ein Amid. Die Reaktion wird üblicherweise unter sauren oder basischen Bedingungen durchgeführt, abhängig von den verwendeten Reagenzien.
Einführung der Fluorphenylgruppe: Die Fluorphenylgruppe kann durch eine nucleophile aromatische Substitutionsreaktion eingeführt werden. Dies beinhaltet die Reaktion eines Fluorbenzolderivats mit einem geeigneten Nucleophil, wie z. B. einem Organolithium- oder Grignard-Reagenz.
Anlagerung der Dimethylphenylgruppe: Die Dimethylphenylgruppe kann durch eine Friedel-Crafts-Acylierungsreaktion eingeführt werden, bei der ein Säurechlorid in Gegenwart eines Lewis-Säure-Katalysators mit einer aromatischen Verbindung reagiert.
Bildung der Carboxylatgruppe: Die Carboxylatgruppe kann durch eine Veresterungsreaktion eingeführt werden, bei der eine Carbonsäure in Gegenwart eines Säure-Katalysators mit einem Alkohol reagiert.
Industrielle Produktionsmethoden
In einem industriellen Umfeld kann die Produktion von 2-Fluorphenyl-5-(3,4-dimethylphenyl)-1,2-oxazol-3-carboxylat optimierte Versionen der oben genannten Synthesewege umfassen. Diese Methoden verwenden oft kontinuierliche Durchflussreaktoren, ein Hochdurchsatzscreening von Katalysatoren und fortschrittliche Reinigungstechniken, um die Ausbeute und Reinheit zu verbessern.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of 2-Fluorophenyl 5-(3,4-dimethylphenyl)-1,2-oxazole-3-carboxylate typically involves the following steps:
Formation of the Oxazole Ring: The oxazole ring can be synthesized through a cyclization reaction involving an appropriate precursor, such as an α-haloketone and an amide. The reaction is usually carried out under acidic or basic conditions, depending on the specific reagents used.
Introduction of the Fluorophenyl Group: The fluorophenyl group can be introduced via a nucleophilic aromatic substitution reaction. This involves the reaction of a fluorobenzene derivative with a suitable nucleophile, such as an organolithium or Grignard reagent.
Attachment of the Dimethylphenyl Group: The dimethylphenyl group can be introduced through a Friedel-Crafts acylation reaction, where an acyl chloride reacts with an aromatic compound in the presence of a Lewis acid catalyst.
Formation of the Carboxylate Group: The carboxylate group can be introduced through an esterification reaction, where a carboxylic acid reacts with an alcohol in the presence of an acid catalyst.
Industrial Production Methods
In an industrial setting, the production of this compound may involve optimized versions of the above synthetic routes. These methods often employ continuous flow reactors, high-throughput screening of catalysts, and advanced purification techniques to enhance yield and purity.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an den Methylgruppen am Dimethylphenylring, was zur Bildung der entsprechenden Carbonsäuren führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können den Oxazolring oder die Carboxylatgruppe angreifen und möglicherweise zur Bildung von Alkoholen oder Aminen führen.
Substitution: Die Fluorphenylgruppe kann an nucleophilen aromatischen Substitutionsreaktionen teilnehmen, bei denen das Fluoratom durch andere Nucleophile ersetzt wird.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat (KMnO₄) und Chromtrioxid (CrO₃).
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) und Natriumborhydrid (NaBH₄) werden häufig verwendet.
Substitution: Nucleophile wie Amine, Thiole und Alkoxide können in Substitutionsreaktionen verwendet werden.
Hauptprodukte
Oxidation: Carbonsäuren und Ketone.
Reduktion: Alkohole und Amine.
Substitution: Verschiedene substituierte aromatische Verbindungen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der organischen Synthese wird 2-Fluorphenyl-5-(3,4-dimethylphenyl)-1,2-oxazol-3-carboxylat als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Seine einzigartige Struktur ermöglicht die Erforschung neuer Reaktionswege und die Entwicklung neuartiger Synthesemethoden.
Biologie
Die Verbindung hat potenzielle Anwendungen in der biologischen Forschung, insbesondere bei der Untersuchung von Enzyminhibition und Rezeptorbindung. Seine strukturellen Merkmale machen es zu einem Kandidaten für die Entwicklung von Enzyminhibitoren und Rezeptorantagonisten.
Medizin
In der pharmazeutischen Chemie wird diese Verbindung auf ihre potenziellen therapeutischen Eigenschaften untersucht. Es kann als Leitstruktur für die Entwicklung neuer Medikamente dienen, die auf spezifische biologische Pfade abzielen, wie z. B. entzündungshemmende oder krebshemmende Mittel.
Industrie
In der Materialwissenschaft kann 2-Fluorphenyl-5-(3,4-dimethylphenyl)-1,2-oxazol-3-carboxylat aufgrund seiner einzigartigen chemischen Eigenschaften bei der Entwicklung von fortschrittlichen Materialien wie Polymeren und Beschichtungen eingesetzt werden.
5. Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 2-Fluorphenyl-5-(3,4-dimethylphenyl)-1,2-oxazol-3-carboxylat beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielen, wie z. B. Enzymen oder Rezeptoren. Die Verbindung kann an das aktive Zentrum eines Enzyms binden und dessen Aktivität hemmen, oder sie kann mit einem Rezeptor interagieren und dessen Signalweg blockieren. Der genaue Mechanismus hängt vom spezifischen biologischen Kontext und der Art des Zielmoleküls ab.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 2-Fluorophenyl 5-(3,4-dimethylphenyl)-1,2-oxazole-3-carboxylate involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The compound can bind to the active site of an enzyme, inhibiting its activity, or it can interact with a receptor, blocking its signaling pathway. The exact mechanism depends on the specific biological context and the nature of the target molecule.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
2-Fluorphenyl-5-phenyl-1,2-oxazol-3-carboxylat: Fehlt die Dimethylsubstitution am Phenylring.
2-Chlorphenyl-5-(3,4-dimethylphenyl)-1,2-oxazol-3-carboxylat: Enthält ein Chloratom anstelle eines Fluoratoms.
2-Fluorphenyl-5-(2,3-dimethylphenyl)-1,2-oxazol-3-carboxylat: Hat ein anderes Substitutionsschema am Dimethylphenylring.
Einzigartigkeit
Das Vorhandensein sowohl der Fluorphenyl- als auch der Dimethylphenylgruppe in 2-Fluorphenyl-5-(3,4-dimethylphenyl)-1,2-oxazol-3-carboxylat verleiht einzigartige chemische und physikalische Eigenschaften. Diese Merkmale können seine Reaktivität, Bindungsaffinität und die gesamte biologische Aktivität beeinflussen und es von anderen ähnlichen Verbindungen unterscheiden.
Eigenschaften
Molekularformel |
C18H14FNO3 |
---|---|
Molekulargewicht |
311.3 g/mol |
IUPAC-Name |
(2-fluorophenyl) 5-(3,4-dimethylphenyl)-1,2-oxazole-3-carboxylate |
InChI |
InChI=1S/C18H14FNO3/c1-11-7-8-13(9-12(11)2)17-10-15(20-23-17)18(21)22-16-6-4-3-5-14(16)19/h3-10H,1-2H3 |
InChI-Schlüssel |
JJMMRKCMJRVUEK-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=C(C=C(C=C1)C2=CC(=NO2)C(=O)OC3=CC=CC=C3F)C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.