1-[(4-fluorobenzyl)sulfonyl]-N-(4-phenylbutan-2-yl)piperidine-4-carboxamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
- Das Piperidinderivat wird dann in Gegenwart einer Base wie Triethylamin mit 4-Fluorbenzylsulfonylchlorid umgesetzt, um das sulfonierte Produkt zu bilden.
Anlagerung der Phenylbutan-2-ylgruppe:
- Der letzte Schritt beinhaltet die Alkylierung des Piperidin-Stickstoffs mit 4-Phenylbutan-2-ylbromid unter basischen Bedingungen, typischerweise unter Verwendung von Kaliumcarbonat als Base.
Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnliche Synthesewege verfolgen, die jedoch für die großtechnische Synthese optimiert sind. Dazu gehören die Verwendung von Durchflussreaktoren, automatisierten Syntheseplattformen und skalierbaren Reinigungsverfahren wie Kristallisation oder Chromatographie.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von 1-[(4-Fluorbenzyl)sulfonyl]-N-(4-phenylbutan-2-yl)piperidin-4-carboxamid beinhaltet in der Regel eine mehrstufige organische Synthese. Ein gängiger Weg umfasst:
-
Bildung des Piperidin-Kerns:
- Ausgehend von kommerziell erhältlichem Piperidin wird die Carboxamidgruppe unter Verwendung von Reagenzien wie Carbonyldiimidazol (CDI) und dem entsprechenden Amin eingeführt.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen: 1-[(4-Fluorbenzyl)sulfonyl]-N-(4-phenylbutan-2-yl)piperidin-4-carboxamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann am Piperidinring oder an der Phenylbutan-2-ylgruppe unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Sulfonylgruppe angreifen und sie unter Verwendung von Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid in ein Sulfid umwandeln.
Substitution: Die Fluorbenzyl-Gruppe kann eine nukleophile aromatische Substitution mit Nukleophilen wie Aminen oder Thiolen eingehen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Kaliumpermanganat, Chromtrioxid oder Wasserstoffperoxid unter sauren oder basischen Bedingungen.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid oder katalytische Hydrierung.
Substitution: Nukleophile wie Amine, Thiole oder Alkoxide unter basischen Bedingungen.
Hauptprodukte:
Oxidation: Oxidierte Derivate des Piperidinrings oder der Phenylbutan-2-ylgruppe.
Reduktion: Sulfidderivate der Sulfonylgruppe.
Substitution: Substituierte Derivate der Fluorbenzyl-Gruppe.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1-[(4-Fluorbenzyl)sulfonyl]-N-(4-phenylbutan-2-yl)piperidin-4-carboxamid hat verschiedene wissenschaftliche Forschungsanwendungen:
Pharmazeutische Chemie: Diese Verbindung kann auf ihr Potenzial als Pharmakophor im Wirkstoffdesign untersucht werden, insbesondere zur gezielten Beeinflussung neurologischer oder entzündlicher Signalwege.
Biologie: Es kann als Werkzeugverbindung zur Untersuchung von Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen oder Enzyminhibition dienen.
Materialwissenschaften: Die einzigartigen Strukturmerkmale der Verbindung machen sie zu einem Kandidaten für die Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen elektronischen oder optischen Eigenschaften.
Industrie: Es kann bei der Synthese komplexerer Moleküle oder als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Pharmazeutika oder Agrochemikalien eingesetzt werden.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 1-[(4-Fluorbenzyl)sulfonyl]-N-(4-phenylbutan-2-yl)piperidin-4-carboxamid hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. In der pharmazeutischen Chemie kann es mit molekularen Zielstrukturen wie Rezeptoren, Enzymen oder Ionenkanälen interagieren. Die Fluorbenzylsulfonylgruppe kann die Bindungsaffinität durch Wasserstoffbrückenbindungen oder hydrophobe Wechselwirkungen verstärken, während der Piperidinring strukturelle Steifigkeit verleiht.
Ähnliche Verbindungen:
1-[(4-Fluorbenzyl)sulfonyl]pyrrolidin: Ähnliche Struktur, aber mit einem Pyrrolidinring anstelle von Piperidin.
N-Benzyl-1-[(4-fluorbenzyl)sulfonyl]-4-piperidincarboxamid: Eine eng verwandte Verbindung mit geringfügigen Variationen in den Substituenten.
Eindeutigkeit: 1-[(4-Fluorbenzyl)sulfonyl]-N-(4-phenylbutan-2-yl)piperidin-4-carboxamid ist aufgrund seiner spezifischen Kombination von funktionellen Gruppen einzigartig, die eine ausgeprägte chemische Reaktivität und potenzielle biologische Aktivität verleihen. Das Vorhandensein sowohl einer Fluorbenzylsulfonylgruppe als auch einer Phenylbutan-2-ylgruppe bietet ein Gleichgewicht zwischen hydrophoben und hydrophilen Eigenschaften, was es für verschiedene Anwendungen vielseitig einsetzbar macht.
Dieser detaillierte Überblick beleuchtet die Synthese, Reaktivität, Anwendungen und Einzigartigkeit von 1-[(4-Fluorbenzyl)sulfonyl]-N-(4-phenylbutan-2-yl)piperidin-4-carboxamid und bietet ein umfassendes Verständnis dieser Verbindung.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1-[(4-Fluorophenyl)methanesulfonyl]-N-(4-phenylbutan-2-yl)piperidine-4-carboxamide has several scientific research applications:
Chemistry: Used as an intermediate in organic synthesis and as a building block for more complex molecules.
Biology: Studied for its potential biological activity and interactions with biological targets.
Medicine: Investigated for its potential therapeutic properties, including its role as a lead compound in drug development.
Industry: Utilized in the production of specialty chemicals and materials.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 1-[(4-Fluorophenyl)methanesulfonyl]-N-(4-phenylbutan-2-yl)piperidine-4-carboxamide involves its interaction with specific molecular targets. The compound may bind to receptors or enzymes, modulating their activity and triggering downstream signaling pathways. The exact molecular targets and pathways depend on the specific application and context of use.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Similar Compounds
1-[(4-Fluorophenyl)methanesulfonyl]-N-(4-phenylbutan-2-yl)piperidine-4-carboxamide: shares structural similarities with other piperidine derivatives and sulfonyl-containing compounds.
4-Fluorophenyl methyl sulfone: A related compound with a similar sulfonyl group but different overall structure.
Uniqueness
The uniqueness of 1-[(4-Fluorophenyl)methanesulfonyl]-N-(4-phenylbutan-2-yl)piperidine-4-carboxamide lies in its specific combination of functional groups, which confer distinct chemical and biological properties. This makes it a valuable compound for targeted research and development in various scientific fields.
Eigenschaften
Molekularformel |
C23H29FN2O3S |
---|---|
Molekulargewicht |
432.6 g/mol |
IUPAC-Name |
1-[(4-fluorophenyl)methylsulfonyl]-N-(4-phenylbutan-2-yl)piperidine-4-carboxamide |
InChI |
InChI=1S/C23H29FN2O3S/c1-18(7-8-19-5-3-2-4-6-19)25-23(27)21-13-15-26(16-14-21)30(28,29)17-20-9-11-22(24)12-10-20/h2-6,9-12,18,21H,7-8,13-17H2,1H3,(H,25,27) |
InChI-Schlüssel |
KICHJXHKAGVZJX-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC(CCC1=CC=CC=C1)NC(=O)C2CCN(CC2)S(=O)(=O)CC3=CC=C(C=C3)F |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.