molecular formula C27H27N3O2 B11338428 1-(2,6-dimethylphenyl)-4-[1-(2-phenoxyethyl)-1H-benzimidazol-2-yl]pyrrolidin-2-one

1-(2,6-dimethylphenyl)-4-[1-(2-phenoxyethyl)-1H-benzimidazol-2-yl]pyrrolidin-2-one

Katalognummer: B11338428
Molekulargewicht: 425.5 g/mol
InChI-Schlüssel: MGFLUCBGEIUALH-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

1-(2,6-Dimethylphenyl)-4-[1-(2-Phenoxyethyl)-1H-benzimidazol-2-yl]pyrrolidin-2-on ist eine komplexe organische Verbindung mit potenziellen Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen. Diese Verbindung weist eine einzigartige Struktur auf, die einen Pyrrolidinonring mit Benzimidazol- und Phenoxyethylgruppen kombiniert, was sie zu einem interessanten Forschungsobjekt in Chemie, Biologie und Medizin macht.

Herstellungsmethoden

Die Synthese von 1-(2,6-Dimethylphenyl)-4-[1-(2-Phenoxyethyl)-1H-benzimidazol-2-yl]pyrrolidin-2-on umfasst mehrere Schritte, beginnend mit der Herstellung der wichtigsten Zwischenprodukte. Der Syntheseweg beinhaltet typischerweise die folgenden Schritte:

    Bildung des Benzimidazolkerns: Dies kann durch die Kondensation von o-Phenylendiamin mit einer geeigneten Carbonsäure oder ihren Derivaten unter sauren Bedingungen erreicht werden.

    Einführung der Phenoxyethylgruppe: Dieser Schritt beinhaltet die Alkylierung des Benzimidazolkerns mit 2-Phenoxyethylbromid in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat.

    Bildung des Pyrrolidinonrings: Dies kann durch Umsetzen des Zwischenprodukts mit 2,6-Dimethylphenylisocyanat unter kontrollierten Bedingungen erreicht werden, um das Endprodukt zu bilden.

Industrielle Produktionsmethoden können die Optimierung dieser Schritte zur Verbesserung von Ausbeute und Reinheit sowie den Einsatz automatisierter Systeme zur Gewährleistung von Konsistenz und Skalierbarkeit umfassen.

Vorbereitungsmethoden

The synthesis of 1-(2,6-dimethylphenyl)-4-[1-(2-phenoxyethyl)-1H-1,3-benzodiazol-2-yl]pyrrolidin-2-one typically involves multi-step organic reactions. The synthetic route may include:

    Formation of the Pyrrolidin-2-one Core: This can be achieved through cyclization reactions involving appropriate amine and carbonyl precursors.

    Substitution with 2,6-Dimethylphenyl Group: This step may involve Friedel-Crafts alkylation or acylation reactions.

    Attachment of the 1H-1,3-Benzodiazol-2-yl Group: This can be done through nucleophilic substitution reactions, where the benzodiazole moiety is introduced.

    Linking via Phenoxyethyl Chain: This step involves etherification reactions to connect the phenoxyethyl chain to the benzodiazole group.

Industrial production methods would likely optimize these steps for higher yields and purity, possibly involving catalytic processes and advanced purification techniques.

Analyse Chemischer Reaktionen

1-(2,6-Dimethylphenyl)-4-[1-(2-Phenoxyethyl)-1H-benzimidazol-2-yl]pyrrolidin-2-on kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, was zur Bildung oxidierter Derivate führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid durchgeführt werden, was zur Bildung reduzierter Produkte führt.

    Substitution: Die Verbindung kann nukleophile Substitutionsreaktionen eingehen, bei denen funktionelle Gruppen wie Halogene unter geeigneten Bedingungen durch andere Nukleophile ersetzt werden können.

Häufige Reagenzien und Bedingungen, die in diesen Reaktionen verwendet werden, umfassen organische Lösungsmittel wie Dichlormethan, Katalysatoren wie Palladium auf Kohlenstoff und Temperaturregelung, um den gewünschten Reaktionsweg zu gewährleisten.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

1-(2,6-Dimethylphenyl)-4-[1-(2-Phenoxyethyl)-1H-benzimidazol-2-yl]pyrrolidin-2-on hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:

    Chemie: Die Verbindung kann als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle sowie als Ligand in der Koordinationschemie verwendet werden.

    Biologie: Es kann als Sonde zur Untersuchung biologischer Prozesse dienen, wie z. B. Enzymwechselwirkungen und Rezeptorbindung.

    Medizin: Die Verbindung hat potenzielle therapeutische Anwendungen, unter anderem als entzündungshemmendes oder Antitumormittel, aufgrund ihrer einzigartigen strukturellen Merkmale.

    Industrie: Sie kann aufgrund ihrer chemischen Stabilität und Reaktivität bei der Entwicklung neuer Materialien wie Polymere und Beschichtungen eingesetzt werden.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 1-(2,6-Dimethylphenyl)-4-[1-(2-Phenoxyethyl)-1H-benzimidazol-2-yl]pyrrolidin-2-on beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen und -wegen. Die Verbindung kann an Enzyme oder Rezeptoren binden und deren Aktivität modulieren, was zu verschiedenen biologischen Effekten führt. Beispielsweise kann es die Aktivität bestimmter Enzyme hemmen, die an Entzündungen oder Krebsentwicklung beteiligt sind, wodurch seine therapeutischen Wirkungen erzielt werden.

Wirkmechanismus

The mechanism by which 1-(2,6-dimethylphenyl)-4-[1-(2-phenoxyethyl)-1H-1,3-benzodiazol-2-yl]pyrrolidin-2-one exerts its effects involves its interaction with specific molecular targets. These targets could include enzymes, receptors, or other proteins, leading to modulation of biochemical pathways. The exact pathways and molecular targets would depend on the specific application and context of use.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

1-(2,6-Dimethylphenyl)-4-[1-(2-Phenoxyethyl)-1H-benzimidazol-2-yl]pyrrolidin-2-on kann mit anderen ähnlichen Verbindungen verglichen werden, wie z. B.:

    N-(1-Methyl-2-phenoxyethyl)-1-pyrrolidineacetamid: Diese Verbindung teilt einen ähnlichen Pyrrolidinkern, unterscheidet sich jedoch in den Substituenten, die an die Kernstruktur gebunden sind.

    2,6-Dimethylphenylisothiocyanat: Diese Verbindung hat eine ähnliche Phenylgruppe, unterscheidet sich aber in den daran gebundenen funktionellen Gruppen.

    1-(2,6-Dimethylphenyl)-1,5,6,7-tetrahydro-2H-azepin-2-on: Diese Verbindung hat eine ähnliche Phenylgruppe, unterscheidet sich aber in der Ringstruktur.

Die Einzigartigkeit von 1-(2,6-Dimethylphenyl)-4-[1-(2-Phenoxyethyl)-1H-benzimidazol-2-yl]pyrrolidin-2-on liegt in der Kombination seiner strukturellen Merkmale, die spezifische chemische und biologische Eigenschaften verleihen, die in anderen ähnlichen Verbindungen nicht gefunden werden.

Eigenschaften

Molekularformel

C27H27N3O2

Molekulargewicht

425.5 g/mol

IUPAC-Name

1-(2,6-dimethylphenyl)-4-[1-(2-phenoxyethyl)benzimidazol-2-yl]pyrrolidin-2-one

InChI

InChI=1S/C27H27N3O2/c1-19-9-8-10-20(2)26(19)30-18-21(17-25(30)31)27-28-23-13-6-7-14-24(23)29(27)15-16-32-22-11-4-3-5-12-22/h3-14,21H,15-18H2,1-2H3

InChI-Schlüssel

MGFLUCBGEIUALH-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1=C(C(=CC=C1)C)N2CC(CC2=O)C3=NC4=CC=CC=C4N3CCOC5=CC=CC=C5

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.