N-[2-(1H-indol-3-yl)-2-(4-methoxyphenyl)ethyl]-2-(4-methoxyphenoxy)acetamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N-[2-(1H-Indol-3-yl)-2-(4-methoxyphenyl)ethyl]-2-(4-methoxyphenoxy)acetamid ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Indolring, eine Methoxyphenylgruppe und einen Methoxyphenoxyacetamid-Teil enthält.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N-[2-(1H-Indol-3-yl)-2-(4-methoxyphenyl)ethyl]-2-(4-methoxyphenoxy)acetamid beinhaltet typischerweise die Kupplung von Tryptamin-Derivaten mit substituierten Phenylessigsäuren. Ein übliches Verfahren verwendet N,N’-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) als Dehydratisierungsmittel, um die Bildung der Amidbindung zu erleichtern . Die Reaktion wird üblicherweise in einer inerten Atmosphäre, wie z. B. Stickstoff, durchgeführt, um Oxidation und andere Nebenreaktionen zu verhindern.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege, aber in größerem Maßstab, beinhalten. Der Einsatz von automatisierten Reaktoren und kontinuierlichen Fließsystemen kann die Effizienz und Ausbeute der Synthese verbessern. Darüber hinaus werden Reinigungstechniken wie Umkristallisation und Chromatographie eingesetzt, um die Verbindung in hoher Reinheit zu erhalten.
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
N-[2-(1H-Indol-3-yl)-2-(4-methoxyphenyl)ethyl]-2-(4-methoxyphenoxy)acetamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Der Indolring kann oxidiert werden, um Oxindol-Derivate zu bilden.
Reduktion: Die Nitrogruppen können, falls vorhanden, zu Aminen reduziert werden.
Substitution: Elektrophile aromatische Substitution kann an den Phenylringen auftreten.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel umfassen Kaliumpermanganat (KMnO4) und Chromtrioxid (CrO3).
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) und Wasserstoffgas (H2) in Gegenwart eines Palladiumkatalysators werden üblicherweise verwendet.
Substitution: Reagenzien wie Brom (Br2) und Schwefelsäure (H2SO4) werden für die elektrophile aromatische Substitution verwendet.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Bedingungen und Reagenzien ab, die verwendet werden. Beispielsweise kann die Oxidation des Indolrings zu Oxindol-Derivaten führen, während die Reduktion von Nitrogruppen Amine erzeugt.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
N-[2-(1H-Indol-3-yl)-2-(4-methoxyphenyl)ethyl]-2-(4-methoxyphenoxy)acetamid hat mehrere wissenschaftliche Forschungsanwendungen:
Chemie: Es wird als Baustein in der organischen Synthese zur Herstellung komplexerer Moleküle verwendet.
Biologie: Die Verbindung kann in Studien zur Enzyminhibition und Rezeptorbindung verwendet werden, da sie strukturelle Ähnlichkeit mit natürlichen Liganden aufweist.
Industrie: Es kann bei der Synthese von Spezialchemikalien und -materialien mit spezifischen Eigenschaften eingesetzt werden.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von N-[2-(1H-Indol-3-yl)-2-(4-methoxyphenyl)ethyl]-2-(4-methoxyphenoxy)acetamid beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielen. Der Indolring kann die Struktur von natürlichen Neurotransmittern nachahmen, wodurch die Verbindung an Rezeptoren im zentralen Nervensystem binden kann. Diese Bindung kann die Aktivität dieser Rezeptoren modulieren, was zu verschiedenen physiologischen Effekten führt. Darüber hinaus können die Methoxyphenyl- und Methoxyphenoxygruppen die Bindungsaffinität und Selektivität der Verbindung für bestimmte Ziele verbessern.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
N-[2-(1H-indol-3-yl)-2-(4-methoxyphenyl)ethyl]-2-(4-methoxyphenoxy)acetamide can undergo various chemical reactions, including:
Oxidation: The indole ring can be oxidized to form oxindole derivatives.
Reduction: The nitro groups, if present, can be reduced to amines.
Substitution: Electrophilic aromatic substitution can occur on the phenyl rings.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Common oxidizing agents include potassium permanganate (KMnO4) and chromium trioxide (CrO3).
Reduction: Reducing agents such as lithium aluminum hydride (LiAlH4) and hydrogen gas (H2) in the presence of a palladium catalyst are commonly used.
Substitution: Reagents like bromine (Br2) and sulfuric acid (H2SO4) are used for electrophilic aromatic substitution.
Major Products
The major products formed from these reactions depend on the specific conditions and reagents used. For example, oxidation of the indole ring may yield oxindole derivatives, while reduction of nitro groups will produce amines.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
N-[2-(1H-indol-3-yl)-2-(4-methoxyphenyl)ethyl]-2-(4-methoxyphenoxy)acetamide has several scientific research applications:
Chemistry: It is used as a building block in organic synthesis for the preparation of more complex molecules.
Biology: The compound can be used in studies involving enzyme inhibition and receptor binding due to its structural similarity to natural ligands.
Industry: It can be used in the synthesis of specialty chemicals and materials with specific properties.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of N-[2-(1H-indol-3-yl)-2-(4-methoxyphenyl)ethyl]-2-(4-methoxyphenoxy)acetamide involves its interaction with specific molecular targets. The indole ring can mimic the structure of natural neurotransmitters, allowing the compound to bind to receptors in the central nervous system. This binding can modulate the activity of these receptors, leading to various physiological effects. Additionally, the methoxyphenyl and methoxyphenoxy groups can enhance the compound’s binding affinity and selectivity for certain targets.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
N-[2-(1H-Indol-3-yl)ethyl]-2-(4-isobutylphenyl)propanamid: Diese Verbindung weist eine ähnliche Indolstruktur auf, jedoch mit unterschiedlichen Substituenten am Phenylring.
N-(2-(1H-Indol-3-yl)ethyl)-2-(6-methoxynaphthalen-2-yl)propanamid: Eine weitere verwandte Verbindung mit einem Naphthalinring anstelle eines Phenylrings.
Einzigartigkeit
N-[2-(1H-Indol-3-yl)-2-(4-methoxyphenyl)ethyl]-2-(4-methoxyphenoxy)acetamid ist durch das Vorhandensein sowohl von Methoxyphenyl- als auch von Methoxyphenoxygruppen einzigartig, die seine chemische Reaktivität und biologische Aktivität erheblich beeinflussen können. Diese Gruppen können die Löslichkeit, Stabilität und Bindungsaffinität der Verbindung verbessern, was sie zu einem wertvollen Molekül für verschiedene Anwendungen macht.
Eigenschaften
Molekularformel |
C26H26N2O4 |
---|---|
Molekulargewicht |
430.5 g/mol |
IUPAC-Name |
N-[2-(1H-indol-3-yl)-2-(4-methoxyphenyl)ethyl]-2-(4-methoxyphenoxy)acetamide |
InChI |
InChI=1S/C26H26N2O4/c1-30-19-9-7-18(8-10-19)23(24-16-27-25-6-4-3-5-22(24)25)15-28-26(29)17-32-21-13-11-20(31-2)12-14-21/h3-14,16,23,27H,15,17H2,1-2H3,(H,28,29) |
InChI-Schlüssel |
CBWIDXBMZCXKKP-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
COC1=CC=C(C=C1)C(CNC(=O)COC2=CC=C(C=C2)OC)C3=CNC4=CC=CC=C43 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.