N-[4-chloro-2-(trifluoromethyl)phenyl]-1-[(2-methylbenzyl)sulfonyl]piperidine-4-carboxamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N-[4-CHLORO-2-(TRIFLUOROMETHYL)PHENYL]-1-[(2-METHYLPHENYL)METHANESULFONYL]PIPERIDINE-4-CARBOXAMIDE is a complex organic compound characterized by its unique chemical structure. This compound is notable for its potential applications in various fields, including medicinal chemistry and industrial processes. Its structure includes a piperidine ring, a sulfonyl group, and a trifluoromethyl group, which contribute to its distinctive chemical properties.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of N-[4-CHLORO-2-(TRIFLUOROMETHYL)PHENYL]-1-[(2-METHYLPHENYL)METHANESULFONYL]PIPERIDINE-4-CARBOXAMIDE typically involves multiple steps, starting from readily available starting materials. One common approach is the Suzuki–Miyaura coupling reaction, which is widely used for forming carbon-carbon bonds . This reaction involves the use of boron reagents and palladium catalysts under mild conditions, making it suitable for synthesizing complex organic molecules.
Industrial Production Methods
In an industrial setting, the production of this compound may involve large-scale reactions with optimized conditions to ensure high yield and purity. The use of continuous flow reactors and automated systems can enhance the efficiency and scalability of the synthesis process.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere am Piperidinring oder an der Benzyl-Einheit.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Carboxamidgruppe angreifen und diese möglicherweise in ein Amin umwandeln.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Reagenzien wie Kaliumpermanganat (KMnO₄) oder Chromtrioxid (CrO₃) können verwendet werden.
Reduktion: Häufige Reduktionsmittel sind Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) oder Natriumborhydrid (NaBH₄).
Substitution: Elektrophile aromatische Substitution kann durch Reagenzien wie Nitrierungsmittel (HNO₃/H₂SO₄) oder Halogenierungsmittel (Cl₂, Br₂) erleichtert werden.
Hauptprodukte
Oxidation: Produkte können Ketone oder Carbonsäuren umfassen.
Reduktion: Produkte können primäre oder sekundäre Amine umfassen.
Substitution: Die Produkte variieren je nach dem eingeführten Substituenten, wie z. B. Nitro-, Halogen- oder Alkylgruppen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie kann N-[4-Chlor-2-(trifluormethyl)phenyl]-1-[(2-Methylbenzyl)sulfonyl]piperidin-4-carboxamid als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet werden. Seine einzigartigen funktionellen Gruppen machen es zu einem vielseitigen Zwischenprodukt in der organischen Synthese.
Biologie
In der biologischen Forschung kann diese Verbindung verwendet werden, um die Auswirkungen verschiedener funktioneller Gruppen auf die biologische Aktivität zu untersuchen. Seine Struktur ermöglicht die Erforschung von Wechselwirkungen mit biologischen Makromolekülen wie Proteinen und Nukleinsäuren.
Medizin
In der medizinischen Chemie könnte diese Verbindung auf ihr Potenzial als Therapeutikum untersucht werden. Das Vorhandensein des Piperidinrings und der Sulfonylgruppe deutet darauf hin, dass sie mit spezifischen biologischen Zielstrukturen interagieren kann, was sie zu einem Kandidaten für die Medikamentenentwicklung macht.
Industrie
In der Industrie könnte diese Verbindung bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften verwendet werden, wie z. B. Polymere oder Beschichtungen, die die einzigartigen chemischen Eigenschaften erfordern, die durch die Trifluormethyl- und Sulfonylgruppen bereitgestellt werden.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von N-[4-Chlor-2-(trifluormethyl)phenyl]-1-[(2-Methylbenzyl)sulfonyl]piperidin-4-carboxamid hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. In einem biologischen Kontext kann es mit Enzymen oder Rezeptoren interagieren und deren Aktivität modulieren. Die Chlor- und Trifluormethylgruppen könnten die Bindungsaffinität durch hydrophobe Wechselwirkungen verstärken, während die Sulfonylgruppe an Wasserstoffbrückenbindungen oder elektrostatischen Wechselwirkungen beteiligt sein kann.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of N-[4-CHLORO-2-(TRIFLUOROMETHYL)PHENYL]-1-[(2-METHYLPHENYL)METHANESULFONYL]PIPERIDINE-4-CARBOXAMIDE involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The compound may inhibit enzyme activity by binding to the active site or modulate receptor function by interacting with binding sites. These interactions can lead to changes in cellular signaling pathways and physiological responses.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
N-[2-Chlor-4-(trifluormethyl)phenyl]acetamid: Ähnlich in der Struktur, jedoch ohne den Piperidinring und die Sulfonylgruppe.
4-Chlor-2-(trifluormethyl)phenylisocyanat: Enthält die Chlor- und Trifluormethylgruppen, unterscheidet sich aber in den funktionellen Gruppen, die am Phenylring gebunden sind.
Einzigartigkeit
N-[4-Chlor-2-(trifluormethyl)phenyl]-1-[(2-Methylbenzyl)sulfonyl]piperidin-4-carboxamid ist aufgrund der Kombination seiner funktionellen Gruppen einzigartig, die eine Reihe unterschiedlicher chemischer und biologischer Eigenschaften verleihen. Das Vorhandensein des Piperidinrings, der Sulfonylgruppe und der Trifluormethylgruppe macht es besonders vielseitig für verschiedene Anwendungen.
Dieser detaillierte Überblick sollte ein umfassendes Verständnis von N-[4-Chlor-2-(trifluormethyl)phenyl]-1-[(2-Methylbenzyl)sulfonyl]piperidin-4-carboxamid vermitteln, einschließlich seiner Synthese, Reaktionen, Anwendungen, seines Wirkmechanismus und seines Vergleichs mit ähnlichen Verbindungen
Eigenschaften
Molekularformel |
C21H22ClF3N2O3S |
---|---|
Molekulargewicht |
474.9 g/mol |
IUPAC-Name |
N-[4-chloro-2-(trifluoromethyl)phenyl]-1-[(2-methylphenyl)methylsulfonyl]piperidine-4-carboxamide |
InChI |
InChI=1S/C21H22ClF3N2O3S/c1-14-4-2-3-5-16(14)13-31(29,30)27-10-8-15(9-11-27)20(28)26-19-7-6-17(22)12-18(19)21(23,24)25/h2-7,12,15H,8-11,13H2,1H3,(H,26,28) |
InChI-Schlüssel |
UZSWQNXZTVDYRD-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=CC=CC=C1CS(=O)(=O)N2CCC(CC2)C(=O)NC3=C(C=C(C=C3)Cl)C(F)(F)F |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.