molecular formula C22H30N6O3 B11334502 N-(3,5-Dimethoxyphenyl)-4-[2-methyl-6-(pyrrolidin-1-YL)pyrimidin-4-YL]piperazine-1-carboxamide

N-(3,5-Dimethoxyphenyl)-4-[2-methyl-6-(pyrrolidin-1-YL)pyrimidin-4-YL]piperazine-1-carboxamide

Katalognummer: B11334502
Molekulargewicht: 426.5 g/mol
InChI-Schlüssel: YAAGSNQKDFLBMJ-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-(3,5-Dimethoxyphenyl)-4-[2-methyl-6-(pyrrolidin-1-YL)pyrimidin-4-YL]piperazine-1-carboxamide is a synthetic organic compound that belongs to the class of piperazine derivatives

Vorbereitungsmethoden

Syntheserouten und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von N-(3,5-Dimethoxyphenyl)-4-[2-methyl-6-(pyrrolidin-1-YL)pyrimidin-4-YL]piperazine-1-carboxamid umfasst in der Regel mehrere Schritte:

    Bildung des Pyrimidinrings: Der Pyrimidinring kann durch eine Kondensationsreaktion synthetisiert werden, die geeignete Vorläufer wie 2-Methyl-4,6-dichloropyrimidin und Pyrrolidin umfasst.

    Anlagerung des Piperazinrings: Der Piperazinring wird durch eine nukleophile Substitutionsreaktion eingeführt, bei der das Pyrimidinderivat mit Piperazin reagiert.

    Bildung der Carboxamidgruppe: Die Carboxamidgruppe wird durch Umsetzen des Zwischenprodukts mit einem geeigneten Carbonsäurederivat wie einem Säurechlorid oder Anhydrid gebildet.

    Einführung der Dimethoxyphenylgruppe: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung der Dimethoxyphenylgruppe an das Piperazinderivat durch eine geeignete Kupplungsreaktion, wie z. B. eine Suzuki- oder Heck-Reaktion.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung der oben genannten Syntheserouten umfassen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dies kann die Verwendung von Katalysatoren, kontrollierte Reaktionsbedingungen (Temperatur, Druck, pH-Wert) und Reinigungsverfahren wie Umkristallisation oder Chromatographie umfassen.

Chemische Reaktionsanalyse

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an den Methoxygruppen, was zur Bildung entsprechender Chinone führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können den Pyrimidinring oder die Carboxamidgruppe angreifen, was möglicherweise zur Bildung von Aminen oder Alkoholen führt.

    Substitution: Die Verbindung kann nukleophile oder elektrophilen Substitutionsreaktionen eingehen, insbesondere an den aromatischen Ringen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid unter sauren Bedingungen.

    Reduktion: Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid oder Wasserstoffgas mit einem Palladiumkatalysator.

    Substitution: Reagenzien wie Halogene (Chlor, Brom) oder Nukleophile (Amine, Thiole).

Hauptprodukte

    Oxidation: Chinone oder andere oxidierte Derivate.

    Reduktion: Amine oder Alkohole.

    Substitution: Halogenierte oder nukleophil substituierte Derivate.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

    Oxidation: The compound may undergo oxidation reactions, particularly at the methoxy groups, leading to the formation of corresponding quinones.

    Reduction: Reduction reactions may target the pyrimidine ring or the carboxamide group, potentially leading to the formation of amines or alcohols.

    Substitution: The compound can undergo nucleophilic or electrophilic substitution reactions, particularly at the aromatic rings.

Common Reagents and Conditions

    Oxidation: Reagents such as potassium permanganate or chromium trioxide in acidic conditions.

    Reduction: Reagents such as lithium aluminum hydride or hydrogen gas with a palladium catalyst.

    Substitution: Reagents such as halogens (chlorine, bromine) or nucleophiles (amines, thiols).

Major Products

    Oxidation: Quinones or other oxidized derivatives.

    Reduction: Amines or alcohols.

    Substitution: Halogenated or nucleophile-substituted derivatives.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

    Chemie: Als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle.

    Biologie: Als Sonde zur Untersuchung biologischer Prozesse und Wechselwirkungen.

    Medizin: Potenzielle therapeutische Anwendungen, z. B. bei der Entwicklung von Medikamenten, die auf bestimmte Rezeptoren oder Enzyme abzielen.

    Industrie: Verwendung bei der Herstellung von Spezialchemikalien oder als Zwischenprodukt bei der Synthese anderer Verbindungen.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von N-(3,5-Dimethoxyphenyl)-4-[2-methyl-6-(pyrrolidin-1-YL)pyrimidin-4-YL]piperazine-1-carboxamid hängt von seinen spezifischen molekularen Zielstrukturen ab. Potenzielle Zielstrukturen könnten sein:

    Rezeptoren: Bindung an bestimmte Rezeptoren, wie z. B. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren oder Ionenkanäle, was zur Modulation zellulärer Signalwege führt.

    Enzyme: Hemmung oder Aktivierung bestimmter Enzyme, die metabolische oder Signalwege beeinflussen.

    DNA/RNA: Wechselwirkung mit Nukleinsäuren, die möglicherweise die Genexpression oder Replikation beeinflussen.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of N-(3,5-Dimethoxyphenyl)-4-[2-methyl-6-(pyrrolidin-1-YL)pyrimidin-4-YL]piperazine-1-carboxamide would depend on its specific molecular targets. Potential targets could include:

    Receptors: Binding to specific receptors, such as G-protein coupled receptors or ion channels, leading to modulation of cellular signaling pathways.

    Enzymes: Inhibition or activation of specific enzymes, affecting metabolic or signaling pathways.

    DNA/RNA: Interaction with nucleic acids, potentially affecting gene expression or replication.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    N-(3,5-Dimethoxyphenyl)-4-[2-methyl-6-(pyrrolidin-1-YL)pyrimidin-4-YL]piperazine-1-carboxamid: kann mit anderen Piperazinderivaten verglichen werden, wie z. B.:

Einzigartigkeit

  • Strukturelle Merkmale : Das Vorhandensein sowohl der Dimethoxyphenyl- als auch der Pyrimidinylgruppe im selben Molekül.
  • Biologische Aktivität : Potenziell einzigartige Wechselwirkungen mit biologischen Zielstrukturen aufgrund der spezifischen Anordnung von funktionellen Gruppen.

Eigenschaften

Molekularformel

C22H30N6O3

Molekulargewicht

426.5 g/mol

IUPAC-Name

N-(3,5-dimethoxyphenyl)-4-(2-methyl-6-pyrrolidin-1-ylpyrimidin-4-yl)piperazine-1-carboxamide

InChI

InChI=1S/C22H30N6O3/c1-16-23-20(26-6-4-5-7-26)15-21(24-16)27-8-10-28(11-9-27)22(29)25-17-12-18(30-2)14-19(13-17)31-3/h12-15H,4-11H2,1-3H3,(H,25,29)

InChI-Schlüssel

YAAGSNQKDFLBMJ-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1=NC(=CC(=N1)N2CCN(CC2)C(=O)NC3=CC(=CC(=C3)OC)OC)N4CCCC4

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.