1-[(2-methylbenzyl)sulfonyl]-N-[2-(methylsulfanyl)phenyl]piperidine-4-carboxamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
1-[(2-Methylbenzyl)sulfonyl]-N-[2-(Methylsulfanyl)phenyl]piperidin-4-carboxamid ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Piperidinring aufweist, der mit einer Carboxamidgruppe, einer Sulfonylgruppe und einer Methylsulfanyl-Gruppe substituiert ist.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von 1-[(2-Methylbenzyl)sulfonyl]-N-[2-(Methylsulfanyl)phenyl]piperidin-4-carboxamid beinhaltet in der Regel mehrere Schritte:
Bildung des Piperidinrings: Der Piperidinring kann durch eine Cyclisierungsreaktion unter Verwendung geeigneter Vorläufer synthetisiert werden.
Einführung der Carboxamidgruppe: Die Carboxamidgruppe kann durch eine Amidierungsreaktion unter Verwendung eines geeigneten Amins und eines Carbonsäurederivats eingeführt werden.
Sulfonierung: Die Sulfonylgruppe kann durch Reaktion des Piperidinderivats mit einem Sulfonylchlorid in Gegenwart einer Base eingeführt werden.
Methylsulfanyl-Substitution: Die Methylsulfanyl-Gruppe kann durch eine nucleophile Substitutionsreaktion unter Verwendung eines Thiolreagenzes eingeführt werden.
Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dies kann die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren, automatisierter Synthese und Reinigungstechniken wie Chromatographie und Kristallisation umfassen.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen: 1-[(2-Methylbenzyl)sulfonyl]-N-[2-(Methylsulfanyl)phenyl]piperidin-4-carboxamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Methylsulfanyl-Gruppe kann mit Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure zu einem Sulfoxid oder Sulfon oxidiert werden.
Reduktion: Die Sulfonylgruppe kann mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid zu einem Sulfid reduziert werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Wasserstoffperoxid, m-Chlorperbenzoesäure.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid.
Substitution: Alkylhalogenide, Thiolreagenzien.
Hauptprodukte, die gebildet werden:
Oxidation: Sulfoxide, Sulfone.
Reduktion: Sulfide.
Substitution: Verschiedene substituierte Piperidinderivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1-[(2-Methylbenzyl)sulfonyl]-N-[2-(Methylsulfanyl)phenyl]piperidin-4-carboxamid hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Medizinische Chemie: Diese Verbindung kann als Gerüst für die Entwicklung neuer Pharmazeutika verwendet werden, insbesondere für solche, die auf neurologische und entzündliche Erkrankungen abzielen.
Organische Synthese: Sie dient als Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer Moleküle und erleichtert die Untersuchung von Reaktionsmechanismen und die Entwicklung neuer synthetischer Methoden.
Biologische Studien: Die Verbindung kann verwendet werden, um die biologische Aktivität von Sulfonyl- und Methylsulfanyl-Gruppen in verschiedenen biologischen Systemen zu untersuchen.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 1-[(2-Methylbenzyl)sulfonyl]-N-[2-(Methylsulfanyl)phenyl]piperidin-4-carboxamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Enzymen oder Rezeptoren. Die Sulfonyl- und Methylsulfanyl-Gruppen können eine Rolle bei der Bindung an diese Zielstrukturen spielen, ihre Aktivität modulieren und zu den gewünschten biologischen Wirkungen führen. Die genauen beteiligten Wege hängen von der jeweiligen Anwendung und dem Ziel ab.
Ähnliche Verbindungen:
- 1-[(2-Methylbenzyl)sulfonyl]-N-[2-(Methylsulfanyl)phenyl]piperidin-4-carboxamid
- 1-[(2-Methylbenzyl)sulfonyl]-N-[2-(Methylsulfanyl)phenyl]piperidin-4-carboxylat
- 1-[(2-Methylbenzyl)sulfonyl]-N-[2-(Methylsulfanyl)phenyl]piperidin-4-carboxylamid
Vergleich:
- Strukturelle Unterschiede: Die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen Verbindungen liegen in den funktionellen Gruppen, die an den Piperidinring gebunden sind. Beispielsweise kann die Carboxamidgruppe in der Titelverbindung in ähnlichen Verbindungen durch eine Carboxylat- oder Carboxylamidgruppe ersetzt werden.
- Chemische Eigenschaften: Diese strukturellen Unterschiede können zu Variationen in der chemischen Reaktivität, Löslichkeit und Stabilität führen.
- Biologische Aktivität: Das Vorhandensein verschiedener funktioneller Gruppen kann auch die biologische Aktivität und Spezifität dieser Verbindungen beeinflussen, was jede von ihnen in ihren potenziellen Anwendungen einzigartig macht.
Dieser detaillierte Artikel bietet einen umfassenden Überblick über 1-[(2-Methylbenzyl)sulfonyl]-N-[2-(Methylsulfanyl)phenyl]piperidin-4-carboxamid, der seine Synthese, Reaktionen, Anwendungen, seinen Wirkmechanismus und einen Vergleich mit ähnlichen Verbindungen umfasst.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1-[(2-METHYLPHENYL)METHANESULFONYL]-N-[2-(METHYLSULFANYL)PHENYL]PIPERIDINE-4-CARBOXAMIDE is utilized in several scientific research fields:
Chemistry: It is used as a building block for synthesizing more complex molecules.
Biology: It may be studied for its potential biological activity and interactions with biomolecules.
Medicine: Research may explore its potential therapeutic applications or its role as a precursor for drug development.
Industry: It can be used in the development of new materials or as a reagent in various industrial processes.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 1-[(2-METHYLPHENYL)METHANESULFONYL]-N-[2-(METHYLSULFANYL)PHENYL]PIPERIDINE-4-CARBOXAMIDE involves its interaction with specific molecular targets and pathways. The compound may bind to certain enzymes or receptors, influencing their activity and leading to various biochemical effects. The exact molecular targets and pathways can vary depending on the specific application and context of its use.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
1-[(2-METHYLPHENYL)METHANESULFONYL]-N-[2-(METHYLSULFANYL)PHENYL]PIPERIDINE-4-CARBOXAMIDE can be compared with other similar compounds, such as:
2-(4-METHYLSULFONYL PHENYL) INDOLE DERIVATIVES: These compounds also contain methanesulfonyl and phenyl groups but differ in their core structure and specific functional groups.
1-[(4-METHYLPHENYL)METHANESULFONYL]-N-[2-(METHYLSULFANYL)PHENYL]PIPERIDINE-4-CARBOXAMIDE: This compound is structurally similar but has a different substitution pattern on the phenyl ring.
Eigenschaften
Molekularformel |
C21H26N2O3S2 |
---|---|
Molekulargewicht |
418.6 g/mol |
IUPAC-Name |
1-[(2-methylphenyl)methylsulfonyl]-N-(2-methylsulfanylphenyl)piperidine-4-carboxamide |
InChI |
InChI=1S/C21H26N2O3S2/c1-16-7-3-4-8-18(16)15-28(25,26)23-13-11-17(12-14-23)21(24)22-19-9-5-6-10-20(19)27-2/h3-10,17H,11-15H2,1-2H3,(H,22,24) |
InChI-Schlüssel |
XOSLAPBAPJCQQM-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=CC=CC=C1CS(=O)(=O)N2CCC(CC2)C(=O)NC3=CC=CC=C3SC |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.