molecular formula C21H16N4O2 B11332114 4-(1H-tetrazol-1-yl)phenyl diphenylacetate

4-(1H-tetrazol-1-yl)phenyl diphenylacetate

Katalognummer: B11332114
Molekulargewicht: 356.4 g/mol
InChI-Schlüssel: TUSJBGGDCHBVPW-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

4-(1H-Tetrazol-1-yl)phenyldiphenylacetat ist eine organische Verbindung, die einen Tetrazolring aufweist, der an eine Phenylgruppe gebunden ist, die wiederum mit einer Diphenylacetat-Einheit verbunden ist.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 4-(1H-Tetrazol-1-yl)phenyldiphenylacetat beinhaltet typischerweise die Bildung des Tetrazolrings durch eine [3+2]-Cycloadditionsreaktion zwischen einem Azid und einem Nitril. Diese Reaktion kann durch den Einsatz von Katalysatoren wie Kupfer(I)-Salzen unter milden Bedingungen erleichtert werden. Die Phenyldiphenylacetat-Einheit kann durch Veresterungsreaktionen mit Phenylessigsäurederivaten und Phenolen eingeführt werden.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann großtechnische Cycloadditionsreaktionen mit automatisierten Reaktoren umfassen, um eine gleichbleibende Qualität und Ausbeute zu gewährleisten. Die Anwendung von kontinuierlichen Flusschemie-Techniken kann die Effizienz des Syntheseprozesses verbessern, die Reaktionszeiten verkürzen und die Sicherheit durch die Minimierung der Handhabung gefährlicher Reagenzien erhöhen.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen

4-(1H-Tetrazol-1-yl)phenyldiphenylacetat kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Der Tetrazolring kann oxidiert werden, um Tetrazol-N-oxide zu bilden.

    Reduktion: Die Reduktion des Tetrazolrings kann Amin-Derivate ergeben.

    Substitution: Die Phenylgruppen können an elektrophilen aromatischen Substitutionsreaktionen teilnehmen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid und Persäuren.

    Reduktion: Als Reduktionsmittel können Lithiumaluminiumhydrid oder katalytische Hydrierung verwendet werden.

    Substitution: Elektrophile aromatische Substitution kann unter sauren Bedingungen mit Reagenzien wie Halogenen, Nitrierungsmitteln oder Sulfonierungsmitteln durchgeführt werden.

Hauptprodukte

    Oxidation: Tetrazol-N-oxide.

    Reduktion: Amin-Derivate.

    Substitution: Halogenierte, nitrierte oder sulfonierte Phenyl-Derivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

4-(1H-Tetrazol-1-yl)phenyldiphenylacetat hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.

    Biologie: Wird wegen seines Potenzials als Bioisoster in der Wirkstoffentwicklung untersucht, wobei es Carbonsäuren nachahmt.

    Medizin: Wird auf seine potenziellen therapeutischen Eigenschaften untersucht, darunter entzündungshemmende und krebshemmende Wirkungen.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung fortschrittlicher Materialien wie Polymeren und Koordinationsverbindungen eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 4-(1H-Tetrazol-1-yl)phenyldiphenylacetat beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Enzymen oder Rezeptoren. Der Tetrazolring kann die Carboxylgruppe imitieren, so dass die Verbindung an die aktiven Zentren von Enzymen oder Rezeptoren binden kann und somit deren Aktivität moduliert. Diese Interaktion kann zu verschiedenen biologischen Wirkungen führen, abhängig vom jeweiligen Ziel und dem beteiligten Pathway.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    4-(1H-1,2,4-Triazol-1-yl)phenyl-Derivate: Diese Verbindungen weisen ebenfalls einen stickstoffreichen Heterocyclus auf, der an eine Phenylgruppe gebunden ist, und sind für ihre vielfältigen biologischen Aktivitäten bekannt.

    Tetrazol-Derivate: Verbindungen wie 5-Phenyltetrazol teilen die Tetrazolringstruktur und zeigen ähnliche chemische Reaktivität und biologische Eigenschaften.

Einzigartigkeit

4-(1H-Tetrazol-1-yl)phenyldiphenylacetat ist aufgrund der Kombination des Tetrazolrings und der Diphenylacetat-Einheit einzigartig, die ihm besondere chemische und biologische Eigenschaften verleiht. Diese Kombination ermöglicht vielseitige Anwendungen in verschiedenen Bereichen und macht es zu einer wertvollen Verbindung für Forschung und Entwicklung.

Eigenschaften

Molekularformel

C21H16N4O2

Molekulargewicht

356.4 g/mol

IUPAC-Name

[4-(tetrazol-1-yl)phenyl] 2,2-diphenylacetate

InChI

InChI=1S/C21H16N4O2/c26-21(27-19-13-11-18(12-14-19)25-15-22-23-24-25)20(16-7-3-1-4-8-16)17-9-5-2-6-10-17/h1-15,20H

InChI-Schlüssel

TUSJBGGDCHBVPW-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

C1=CC=C(C=C1)C(C2=CC=CC=C2)C(=O)OC3=CC=C(C=C3)N4C=NN=N4

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.