molecular formula C17H24ClFN2O3S B11327517 N-butyl-1-[(2-chloro-6-fluorobenzyl)sulfonyl]piperidine-4-carboxamide

N-butyl-1-[(2-chloro-6-fluorobenzyl)sulfonyl]piperidine-4-carboxamide

Katalognummer: B11327517
Molekulargewicht: 390.9 g/mol
InChI-Schlüssel: ZEZDJUDXMGGURH-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-Butyl-1-[(2-Chlor-6-Fluorbenzyl)sulfonyl]piperidin-4-carboxamid ist eine komplexe organische Verbindung, die aufgrund ihrer einzigartigen chemischen Struktur und ihrer potenziellen Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen Interesse geweckt hat. Diese Verbindung verfügt über einen Piperidinring, der mit einer Butylgruppe, einer Carboxamidgruppe und einer Sulfonylgruppe substituiert ist, die an eine Benzyl-Einheit gebunden ist, die weiter mit Chlor- und Fluoratomen substituiert ist.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von N-Butyl-1-[(2-Chlor-6-Fluorbenzyl)sulfonyl]piperidin-4-carboxamid umfasst in der Regel mehrere Schritte, beginnend mit der Herstellung des Piperidinrings. Der Piperidinring kann durch verschiedene Methoden synthetisiert werden, einschließlich der Reduktion von Pyridin oder der Cyclisierung geeigneter Vorläufer. Die Butylgruppe wird durch Alkylierungsreaktionen eingeführt, während die Carboxamidgruppe durch Amidierungsreaktionen gebildet wird.

Die Sulfonylgruppe wird durch Sulfonierungsreaktionen eingeführt, wobei oft Sulfonylchloride als Reagenzien verwendet werden. Die Benzyl-Einheit wird durch nucleophile Substitutionsreaktionen angebracht, und die Chlor- und Fluoratome werden durch Halogenierungsreaktionen eingeführt. Das Endprodukt wird durch Techniken wie Umkristallisation oder Chromatographie gereinigt.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege beinhalten, jedoch im größeren Maßstab. Die Verwendung von Durchflussreaktoren und automatisierten Systemen kann die Effizienz und Ausbeute der Synthese verbessern. Darüber hinaus können industrielle Methoden robustere Reinigungstechniken einsetzen, um die hohe Reinheit des Endprodukts zu gewährleisten.

Chemische Reaktionsanalyse

Arten von Reaktionen

N-Butyl-1-[(2-Chlor-6-Fluorbenzyl)sulfonyl]piperidin-4-carboxamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann oxidiert werden, um zusätzliche funktionelle Gruppen einzuführen oder bestehende zu modifizieren.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können verwendet werden, um sauerstoffhaltige Gruppen zu entfernen oder Doppelbindungen in Einfachbindungen umzuwandeln.

    Hydrolyse: Die Verbindung kann einer Hydrolyse unterzogen werden, um in kleinere Fragmente zu zerfallen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

Häufige Reagenzien, die in diesen Reaktionen verwendet werden, sind Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid, Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid sowie verschiedene Nucleophile und Elektrophile für Substitutionsreaktionen. Reaktionsbedingungen wie Temperatur, Lösungsmittel und pH-Wert werden sorgfältig gesteuert, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Hauptprodukte

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen entstehen, hängen von den spezifischen Reaktionsbedingungen und Reagenzien ab, die verwendet werden. So kann Oxidation beispielsweise zu Sulfoxiden oder Sulfonen führen, während Substitutionsreaktionen neue funktionelle Gruppen wie Alkyl- oder Arylgruppen einführen können.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of N-BUTYL-1-[(2-CHLORO-6-FLUOROPHENYL)METHANESULFONYL]PIPERIDINE-4-CARBOXAMIDE typically involves multiple steps, starting from readily available precursors. One common synthetic route includes:

    Formation of the Piperidine Ring: The piperidine ring can be synthesized through cyclization reactions involving appropriate amine and carbonyl compounds.

    Introduction of the Butyl Group: The butyl group is introduced via alkylation reactions using butyl halides under basic conditions.

    Attachment of the Chlorofluorophenyl Group: This step involves nucleophilic aromatic substitution reactions where the piperidine ring is reacted with 2-chloro-6-fluorobenzene derivatives.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound may involve optimization of the above synthetic routes to enhance yield and purity. This includes:

    Catalysis: Using catalysts to improve reaction efficiency.

    Solvent Selection: Choosing appropriate solvents to facilitate reactions and purifications.

    Temperature Control: Maintaining optimal temperatures to ensure high reaction rates and selectivity.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

N-BUTYL-1-[(2-CHLORO-6-FLUOROPHENYL)METHANESULFONYL]PIPERIDINE-4-CARBOXAMIDE: undergoes various chemical reactions, including:

    Oxidation: The compound can be oxidized using oxidizing agents like potassium permanganate or chromium trioxide.

    Reduction: Reduction reactions can be performed using reducing agents such as lithium aluminum hydride.

    Substitution: Nucleophilic and electrophilic substitution reactions can occur at the aromatic ring and the piperidine nitrogen.

Common Reagents and Conditions

    Oxidation: Potassium permanganate in acidic or basic medium.

    Reduction: Lithium aluminum hydride in anhydrous ether.

    Substitution: Halogenating agents like thionyl chloride for electrophilic substitution; nucleophiles like amines for nucleophilic substitution.

Major Products

    Oxidation: Formation of sulfoxides or sulfones.

    Reduction: Formation of secondary amines or alcohols.

    Substitution: Formation of halogenated derivatives or substituted amines.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

N-Butyl-1-[(2-Chlor-6-Fluorbenzyl)sulfonyl]piperidin-4-carboxamid hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Es wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle und als Reagenz in verschiedenen organischen Reaktionen verwendet.

    Biologie: Die Verbindung wird auf ihre potenziellen biologischen Aktivitäten untersucht, einschließlich ihrer Wechselwirkungen mit Enzymen und Rezeptoren.

    Medizin: Es werden Untersuchungen durchgeführt, um sein Potenzial als therapeutisches Mittel zu untersuchen, insbesondere bei der Behandlung von Krankheiten, bei denen die Modulation spezifischer molekularer Ziele von Vorteil ist.

    Industrie: Die Verbindung wird bei der Entwicklung neuer Materialien und als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Pharmazeutika und Agrochemikalien verwendet.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von N-Butyl-1-[(2-Chlor-6-Fluorbenzyl)sulfonyl]piperidin-4-carboxamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Enzymen oder Rezeptoren. Die Sulfonylgruppe kann starke Wechselwirkungen mit Aminosäureresten im aktiven Zentrum von Enzymen eingehen, während die Halogenatome die Bindungsaffinität durch Halogenbindungen verstärken können. Der Piperidinring sorgt für strukturelle Steifigkeit, die präzise Wechselwirkungen mit den Zielmolekülen ermöglicht.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of N-BUTYL-1-[(2-CHLORO-6-FLUOROPHENYL)METHANESULFONYL]PIPERIDINE-4-CARBOXAMIDE involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The compound may inhibit or activate these targets, leading to alterations in cellular signaling pathways. Detailed studies are required to elucidate the exact molecular interactions and pathways involved.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

Ähnliche Verbindungen umfassen andere Piperidinderivate mit Sulfonyl- und Carboxamidgruppen, wie z. B.:

  • N-Butyl-1-[(2-Chlor-4-Fluorbenzyl)sulfonyl]piperidin-4-carboxamid
  • N-Butyl-1-[(2-Brom-6-Fluorbenzyl)sulfonyl]piperidin-4-carboxamid
  • N-Butyl-1-[(2-Chlor-6-Fluorbenzyl)sulfonyl]piperidin-4-carboxylat

Einzigartigkeit

Was N-Butyl-1-[(2-Chlor-6-Fluorbenzyl)sulfonyl]piperidin-4-carboxamid auszeichnet, ist sein spezifisches Substitutionsschema, das zu einzigartigen chemischen und biologischen Eigenschaften führen kann. Das Vorhandensein von sowohl Chlor- als auch Fluoratomen an der Benzyl-Einheit kann ihre Reaktivität und Bindungswechselwirkungen deutlich beeinflussen und sie zu einer wertvollen Verbindung für verschiedene Anwendungen machen.

Eigenschaften

Molekularformel

C17H24ClFN2O3S

Molekulargewicht

390.9 g/mol

IUPAC-Name

N-butyl-1-[(2-chloro-6-fluorophenyl)methylsulfonyl]piperidine-4-carboxamide

InChI

InChI=1S/C17H24ClFN2O3S/c1-2-3-9-20-17(22)13-7-10-21(11-8-13)25(23,24)12-14-15(18)5-4-6-16(14)19/h4-6,13H,2-3,7-12H2,1H3,(H,20,22)

InChI-Schlüssel

ZEZDJUDXMGGURH-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCCCNC(=O)C1CCN(CC1)S(=O)(=O)CC2=C(C=CC=C2Cl)F

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.