N-[2-(4-methoxyphenyl)-2-(pyrrolidin-1-yl)ethyl][1,2,4]triazolo[3,4-a]phthalazin-6-amine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N-[2-(4-Methoxyphenyl)-2-(pyrrolidin-1-yl)ethyl][1,2,4]triazolo[3,4-a]phthalazin-6-amin ist eine komplexe organische Verbindung, die eine einzigartige Kombination von funktionellen Gruppen aufweist, darunter ein Pyrrolidinring, eine Methoxyphenylgruppe und ein Triazolophthalazin-Molekül. Diese Verbindung ist in der medizinischen Chemie von großem Interesse, da sie ein hohes Potenzial für biologische Aktivitäten und Anwendungen in der Arzneimittelentwicklung besitzt.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N-[2-(4-Methoxyphenyl)-2-(pyrrolidin-1-yl)ethyl][1,2,4]triazolo[3,4-a]phthalazin-6-amin erfolgt typischerweise über mehrstufige organische Reaktionen. Der Prozess beginnt mit der Herstellung des Pyrrolidinrings, der durch verschiedene Methoden synthetisiert werden kann, z. B. durch Cyclisierung von Aminoalkoholen oder durch Reduktion von Pyrrolderivaten . Die Methoxyphenylgruppe wird durch elektrophile aromatische Substitutionsreaktionen eingeführt, wobei oft Methoxybenzol als Ausgangsmaterial verwendet wird . Das Triazolophthalazin-Molekül wird durch Cyclisierungsreaktionen gebildet, die Hydrazinderivate und Phthalsäureanhydrid beinhalten .
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann die Optimierung der Reaktionsbedingungen beinhalten, um höhere Ausbeuten und Reinheit zu erzielen. Dazu gehört die Kontrolle von Temperatur, Druck und der Einsatz von Katalysatoren zur Beschleunigung der Reaktionen. Die Skalierbarkeit des Syntheseprozesses ist für industrielle Anwendungen entscheidend, und kontinuierliche Durchflusschemie-Techniken können eingesetzt werden, um die Effizienz zu verbessern und die Produktionskosten zu senken .
Vorbereitungsmethoden
The synthesis of N-[2-(4-METHOXYPHENYL)-2-(1-PYRROLIDINYL)ETHYL]-N-[1,2,4]TRIAZOLO[3,4-A]PHTHALAZIN-6-YLAMINE typically involves multi-step organic reactions. The synthetic route often starts with the preparation of the triazolo[3,4-a]phthalazine core, followed by the introduction of the pyrrolidinyl and methoxyphenyl groups. Common reaction conditions include the use of organic solvents, catalysts, and controlled temperature and pressure settings. Industrial production methods may involve large-scale synthesis using automated reactors and purification techniques such as chromatography and recrystallization.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
N-[2-(4-Methoxyphenyl)-2-(pyrrolidin-1-yl)ethyl][1,2,4]triazolo[3,4-a]phthalazin-6-amin durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Methoxygruppe kann oxidiert werden, um eine Hydroxylgruppe oder weiter zu einer Carbonylgruppe zu bilden.
Reduktion: Das Triazolophthalazin-Molekül kann unter bestimmten Bedingungen reduziert werden, um verschiedene Derivate zu erzeugen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Häufige Reagenzien, die in diesen Reaktionen verwendet werden, sind Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat, Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid und Nukleophile wie Alkylhalogenide für Substitutionsreaktionen. Die Reaktionsbedingungen umfassen typischerweise kontrollierte Temperaturen, inerte Atmosphären und die Verwendung von Lösungsmitteln wie Dichlormethan oder Ethanol .
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Bedingungen und Reagenzien ab, die verwendet werden. Beispielsweise kann die Oxidation der Methoxygruppe Methoxybenzaldehyd ergeben, während die Reduktion des Triazolophthalazin-Moleküls verschiedene Triazolderivate erzeugen kann .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
N-[2-(4-Methoxyphenyl)-2-(pyrrolidin-1-yl)ethyl][1,2,4]triazolo[3,4-a]phthalazin-6-amin hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von N-[2-(4-Methoxyphenyl)-2-(pyrrolidin-1-yl)ethyl][1,2,4]triazolo[3,4-a]phthalazin-6-amin beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielmolekülen im Körper. Die Verbindung kann an Enzyme oder Rezeptoren binden und deren Aktivität modulieren, was zu verschiedenen biologischen Wirkungen führt. Der Pyrrolidinring und das Triazolophthalazin-Molekül spielen eine entscheidende Rolle für seine Bindungsaffinität und Selektivität . Die genauen beteiligten Pfade hängen vom spezifischen biologischen Kontext und den Zielmolekülen ab .
Wirkmechanismus
The mechanism of action of N-[2-(4-METHOXYPHENYL)-2-(1-PYRROLIDINYL)ETHYL]-N-[1,2,4]TRIAZOLO[3,4-A]PHTHALAZIN-6-YLAMINE involves its interaction with specific molecular targets and pathways. The compound can bind to enzymes, receptors, or other proteins, leading to changes in their activity and function. These interactions can result in various biological effects, such as inhibition of enzyme activity, modulation of receptor signaling, or alteration of cellular processes. The exact molecular targets and pathways involved depend on the specific application and context of use.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Pyrrolidinderivate: Diese Verbindungen teilen sich den Pyrrolidinring und zeigen ähnliche biologische Aktivitäten.
Triazolderivate: Verbindungen mit dem Triazol-Molekül weisen vergleichbare pharmakologische Eigenschaften auf.
Methoxyphenylverbindungen: Diese Verbindungen enthalten die Methoxyphenylgruppe und werden in verschiedenen medizinischen Anwendungen eingesetzt.
Einzigartigkeit
N-[2-(4-Methoxyphenyl)-2-(pyrrolidin-1-yl)ethyl][1,2,4]triazolo[3,4-a]phthalazin-6-amin ist aufgrund seiner Kombination von funktionellen Gruppen einzigartig, die ihm besondere chemische und biologische Eigenschaften verleihen. Das Vorhandensein des Triazolophthalazin-Moleküls insbesondere unterscheidet es von anderen Verbindungen und trägt zu seinem Potenzial als vielseitiges Gerüst in der Arzneimittelentwicklung bei .
Eigenschaften
Molekularformel |
C22H24N6O |
---|---|
Molekulargewicht |
388.5 g/mol |
IUPAC-Name |
N-[2-(4-methoxyphenyl)-2-pyrrolidin-1-ylethyl]-[1,2,4]triazolo[3,4-a]phthalazin-6-amine |
InChI |
InChI=1S/C22H24N6O/c1-29-17-10-8-16(9-11-17)20(27-12-4-5-13-27)14-23-21-18-6-2-3-7-19(18)22-25-24-15-28(22)26-21/h2-3,6-11,15,20H,4-5,12-14H2,1H3,(H,23,26) |
InChI-Schlüssel |
LPSLUJIBAIQQKV-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
COC1=CC=C(C=C1)C(CNC2=NN3C=NN=C3C4=CC=CC=C42)N5CCCC5 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.