N-[(5-{[2-(1,2-dimethyl-1H-indol-3-yl)-2-oxoethyl]sulfanyl}-4-methyl-4H-1,2,4-triazol-3-yl)methyl]-N-phenylmethanesulfonamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N-[(5-{[2-(1,2-Dimethyl-1H-indol-3-yl)-2-oxoethyl]sulfanyl}-4-methyl-4H-1,2,4-triazol-3-yl)methyl]-N-phenylmethanesulfonamid ist eine komplexe organische Verbindung, die eine Kombination aus Indol-, Triazol- und Sulfonamid-Einheiten aufweist.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N-[(5-{[2-(1,2-Dimethyl-1H-indol-3-yl)-2-oxoethyl]sulfanyl}-4-methyl-4H-1,2,4-triazol-3-yl)methyl]-N-phenylmethanesulfonamid umfasst typischerweise mehrere Schritte, beginnend mit der Herstellung der Indol- und Triazol-Zwischenprodukte. Die wichtigsten Schritte umfassen:
Bildung des Indol-Zwischenprodukts: Die Indol-Einheit kann durch die Fischer-Indol-Synthese hergestellt werden, die die Reaktion von Phenylhydrazin mit einem Aldehyd oder Keton unter sauren Bedingungen umfasst.
Bildung des Triazol-Zwischenprodukts: Der Triazolring kann durch eine Cyclisierungsreaktion unter Beteiligung von Hydrazin und einer geeigneten Dicarbonylverbindung synthetisiert werden.
Kopplung von Zwischenprodukten: Die Indol- und Triazol-Zwischenprodukte werden dann unter Verwendung einer Thiol-En-Reaktion gekoppelt, um die Sulfanylbindung zu bilden.
Endgültige Montage: Der letzte Schritt beinhaltet die Sulfonamidbildung durch Reaktion des gekoppelten Zwischenprodukts mit Methansulfonylchlorid in Gegenwart einer Base wie Triethylamin.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dies kann die Verwendung von kontinuierlichen Fließreaktoren zur besseren Kontrolle der Reaktionsbedingungen und die Implementierung von Reinigungstechniken wie Umkristallisation und Chromatographie umfassen.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
N-[(5-{[2-(1,2-Dimethyl-1H-indol-3-yl)-2-oxoethyl]sulfanyl}-4-methyl-4H-1,2,4-triazol-3-yl)methyl]-N-phenylmethanesulfonamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Sulfanyl-Gruppe kann mit Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure zu einem Sulfoxid oder Sulfon oxidiert werden.
Reduktion: Die Carbonylgruppe in der Indol-Einheit kann mit Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid zu einem Alkohol reduziert werden.
Substitution: Die Sulfonamid-Gruppe kann an nukleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, bei denen der Sulfonamid-Stickstoff durch andere Nukleophile ersetzt werden kann.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Wasserstoffperoxid, m-Chlorperbenzoesäure.
Reduktion: Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid.
Substitution: Nukleophile wie Amine, Thiole und Alkohole.
Hauptprodukte
Oxidation: Sulfoxid- oder Sulfon-Derivate.
Reduktion: Alkohol-Derivate.
Substitution: Verschiedene substituierte Sulfonamid-Derivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Medizinische Chemie: Diese Verbindung kann aufgrund ihrer einzigartigen strukturellen Merkmale auf ihr Potenzial als Antikrebs-, antimikrobielle oder entzündungshemmende Substanz untersucht werden.
Biologische Studien: Sie kann als Sonde zur Untersuchung biologischer Pfade verwendet werden, an denen Indol- und Triazol-Derivate beteiligt sind.
Chemische Biologie: Die Verbindung kann als Werkzeug dienen, um die Wechselwirkungen zwischen kleinen Molekülen und biologischen Makromolekülen zu untersuchen.
Industrielle Anwendungen: Sie kann bei der Entwicklung neuer Materialien oder als Katalysator in der organischen Synthese verwendet werden.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von N-[(5-{[2-(1,2-Dimethyl-1H-indol-3-yl)-2-oxoethyl]sulfanyl}-4-methyl-4H-1,2,4-triazol-3-yl)methyl]-N-phenylmethanesulfonamid ist nicht vollständig geklärt, es wird jedoch vermutet, dass er Wechselwirkungen mit spezifischen molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren beinhaltet. Die Indol- und Triazol-Einheiten können eine Rolle bei der Bindung an diese Zielstrukturen spielen, während die Sulfonamid-Gruppe die Löslichkeit und Bioverfügbarkeit der Verbindung verbessern könnte.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Medicinal Chemistry: This compound can be explored for its potential as an anticancer, antimicrobial, or anti-inflammatory agent due to its unique structural features.
Biological Studies: It can be used as a probe to study biological pathways involving indole and triazole derivatives.
Chemical Biology: The compound can serve as a tool to investigate the interactions between small molecules and biological macromolecules.
Industrial Applications: It may find use in the development of new materials or as a catalyst in organic synthesis.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of N-[(5-{[2-(1,2-dimethyl-1H-indol-3-yl)-2-oxoethyl]sulfanyl}-4-methyl-4H-1,2,4-triazol-3-yl)methyl]-N-phenylmethanesulfonamide is not fully understood, but it is believed to involve interactions with specific molecular targets such as enzymes or receptors. The indole and triazole moieties may play a role in binding to these targets, while the sulfonamide group could enhance the compound’s solubility and bioavailability.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- N-[(1-Methyl-1H-indol-3-yl)methyl]-2-(1H-pyrazol-1-yl)-N-(3,4,5-trimethoxyphenyl)acetamid
- N,N-Dimethyl-2-[1-(methylsulfonyl)-5-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethanamin
Einzigartigkeit
N-[(5-{[2-(1,2-Dimethyl-1H-indol-3-yl)-2-oxoethyl]sulfanyl}-4-methyl-4H-1,2,4-triazol-3-yl)methyl]-N-phenylmethanesulfonamid ist aufgrund seiner Kombination aus Indol-, Triazol- und Sulfonamid-Einheiten einzigartig, die ihm besondere chemische und biologische Eigenschaften verleihen. Diese Kombination ist in anderen Verbindungen nicht üblich, was sie zu einem wertvollen Ziel für weitere Forschung und Entwicklung macht.
Eigenschaften
Molekularformel |
C23H25N5O3S2 |
---|---|
Molekulargewicht |
483.6 g/mol |
IUPAC-Name |
N-[[5-[2-(1,2-dimethylindol-3-yl)-2-oxoethyl]sulfanyl-4-methyl-1,2,4-triazol-3-yl]methyl]-N-phenylmethanesulfonamide |
InChI |
InChI=1S/C23H25N5O3S2/c1-16-22(18-12-8-9-13-19(18)26(16)2)20(29)15-32-23-25-24-21(27(23)3)14-28(33(4,30)31)17-10-6-5-7-11-17/h5-13H,14-15H2,1-4H3 |
InChI-Schlüssel |
MVBGOGCBCGPCMQ-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=C(C2=CC=CC=C2N1C)C(=O)CSC3=NN=C(N3C)CN(C4=CC=CC=C4)S(=O)(=O)C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.