5-amino-1-(3,4-dimethoxybenzyl)-4-(4-methyl-1,3-thiazol-2-yl)-1,2-dihydro-3H-pyrrol-3-one
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
5-amino-1-(3,4-dimethoxybenzyl)-4-(4-methyl-1,3-thiazol-2-yl)-1,2-dihydro-3H-pyrrol-3-one is a complex organic compound that features a unique combination of functional groups. This compound is of interest due to its potential applications in various fields such as medicinal chemistry, organic synthesis, and material science. The presence of amino, benzyl, thiazolyl, and pyrrolone moieties in its structure suggests that it may exhibit diverse chemical reactivity and biological activity.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 5-Amino-1-(3,4-Dimethoxybenzyl)-4-(4-methyl-1,3-thiazol-2-yl)-1,2-dihydro-3H-pyrrol-3-on beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein möglicher Syntheseweg könnte sein:
Bildung des Thiazolrings: Die Synthese beginnt mit der Herstellung der 4-Methyl-1,3-thiazol-2-yl-Einheit. Dies kann durch Reaktion von 4-Methylthiosemikarbazid mit α-Halogenketonen unter basischen Bedingungen erreicht werden.
Einführung der Benzylgruppe: Die 3,4-Dimethoxybenzylgruppe kann durch eine nucleophile Substitutionsreaktion unter Verwendung von 3,4-Dimethoxybenzylchlorid und einem geeigneten Nucleophil eingeführt werden.
Bildung des Pyrrolonrings: Der Pyrrolonring kann durch eine Cyclisierungsreaktion synthetisiert werden, die die Thiazol- und Benzyl-Zwischenprodukte beinhaltet. Dieser Schritt kann die Verwendung einer starken Base und erhöhter Temperaturen erfordern.
Aminierung: Schließlich kann die Aminogruppe durch eine reduktive Aminierungsreaktion unter Verwendung einer geeigneten Aminquelle und eines Reduktionsmittels eingeführt werden.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung des obigen Synthesewegs beinhalten, um den Ertrag und die Reinheit zu maximieren und gleichzeitig die Kosten und die Umweltbelastung zu minimieren. Dazu könnten die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren, Prinzipien der grünen Chemie und fortgeschrittene Reinigungsverfahren wie Chromatographie und Kristallisation gehören.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an den Amino- und Benzylgruppen. Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat und Wasserstoffperoxid.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Thiazol- und Pyrrolonringe angreifen. Natriumborhydrid und Lithiumaluminiumhydrid sind typische Reduktionsmittel.
Substitution: Die Verbindung kann an nucleophilen und elektrophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, insbesondere an den Benzyl- und Thiazoleinheiten. Halogenierung und Nitrierung sind Beispiele für solche Reaktionen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat, Wasserstoffperoxid und Chromtrioxid.
Reduktion: Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid und katalytische Hydrierung.
Substitution: Halogene (Chlor, Brom), Nitrierungsmittel (Salpetersäure) und Sulfonierungsmittel (Schwefelsäure).
Hauptprodukte
Oxidation: Oxidierte Derivate wie Nitro- und Hydroxylverbindungen.
Reduktion: Reduzierte Derivate mit veränderten Ringstrukturen.
Substitution: Substituierte Derivate mit Halogen-, Nitro- oder Sulfonylgruppen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Medizinische Chemie: Die einzigartige Struktur der Verbindung macht sie zu einem Kandidaten für die Medikamentenentwicklung, insbesondere als antimikrobielles, krebshemmendes oder entzündungshemmendes Mittel.
Organische Synthese: Sie kann als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle dienen, einschließlich Naturstoffen und Pharmazeutika.
Materialwissenschaften: Die funktionellen Gruppen der Verbindung können Materialien interessante Eigenschaften verleihen, wie z. B. Leitfähigkeit oder Fluoreszenz, was sie nützlich für die Entwicklung neuer Materialien für die Elektronik oder Photonik macht.
5. Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 5-Amino-1-(3,4-Dimethoxybenzyl)-4-(4-methyl-1,3-thiazol-2-yl)-1,2-dihydro-3H-pyrrol-3-on hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. In der pharmazeutischen Chemie kann es mit biologischen Zielstrukturen wie Enzymen, Rezeptoren oder DNA interagieren. Die funktionellen Gruppen der Verbindung könnten die Bindung an diese Zielstrukturen erleichtern, was zur Hemmung oder Aktivierung von biologischen Signalwegen führen kann. Beispielsweise könnte die Aminogruppe Wasserstoffbrücken bilden, während die Benzyl- und Thiazolringe an π-π-Wechselwirkungen teilnehmen könnten.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 5-amino-1-(3,4-dimethoxybenzyl)-4-(4-methyl-1,3-thiazol-2-yl)-1,2-dihydro-3H-pyrrol-3-one would depend on its specific application. In medicinal chemistry, it may interact with biological targets such as enzymes, receptors, or DNA. The compound’s functional groups could facilitate binding to these targets, leading to inhibition or activation of biological pathways. For example, the amino group could form hydrogen bonds, while the benzyl and thiazole rings could participate in π-π interactions.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- 5-Amino-1-(3,4-Dimethoxybenzyl)-4-(4-methyl-1,3-thiazol-2-yl)-1,2-dihydro-3H-pyrrol-3-on
- 5-Amino-1-(3,4-Dimethoxybenzyl)-4-(4-methyl-1,3-thiazol-2-yl)-1,2-dihydro-3H-pyrrol-3-thion
- 5-Amino-1-(3,4-Dimethoxybenzyl)-4-(4-methyl-1,3-thiazol-2-yl)-1,2-dihydro-3H-pyrrol-3-ol
Einzigartigkeit
Die Einzigartigkeit von 5-Amino-1-(3,4-Dimethoxybenzyl)-4-(4-methyl-1,3-thiazol-2-yl)-1,2-dihydro-3H-pyrrol-3-on liegt in seiner spezifischen Kombination von funktionellen Gruppen, die eine ausgeprägte chemische Reaktivität und biologische Aktivität verleiht. Im Vergleich zu ähnlichen Verbindungen kann es unterschiedliche pharmakokinetische Eigenschaften, Bindungsaffinitäten und eine insgesamt andere Wirksamkeit in seinen Anwendungen aufweisen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C17H19N3O3S |
---|---|
Molekulargewicht |
345.4 g/mol |
IUPAC-Name |
1-[(3,4-dimethoxyphenyl)methyl]-5-imino-4-(4-methyl-1,3-thiazol-2-yl)-2H-pyrrol-3-ol |
InChI |
InChI=1S/C17H19N3O3S/c1-10-9-24-17(19-10)15-12(21)8-20(16(15)18)7-11-4-5-13(22-2)14(6-11)23-3/h4-6,9,18,21H,7-8H2,1-3H3 |
InChI-Schlüssel |
PVXLPLZHJBMHGV-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=CSC(=N1)C2=C(CN(C2=N)CC3=CC(=C(C=C3)OC)OC)O |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.