Phenyl 5-chloro-2-(propylsulfonyl)pyrimidine-4-carboxylate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Phenyl-5-Chlor-2-(Propylsulfonyl)pyrimidin-4-carboxylat ist eine synthetische organische Verbindung, die zur Klasse der Pyrimidinderivate gehört. Pyrimidine sind heterozyklische aromatische organische Verbindungen, die Pyridinen ähneln und aufgrund ihrer vielfältigen biologischen Aktivitäten und chemischen Eigenschaften in der Pharmakologie, Agrochemie und Materialwissenschaft weit verbreitet sind.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Phenyl-5-Chlor-2-(Propylsulfonyl)pyrimidin-4-carboxylat beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Eine gängige Methode beinhaltet die nukleophile Substitutionsreaktion von 2,4-Dichlorpyrimidin mit Propylsulfonylchlorid in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat. Anschließend erfolgt eine Veresterung mit Phenol in Gegenwart eines Katalysators wie Schwefelsäure, um das Endprodukt zu erhalten.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege umfassen, jedoch in größerem Maßstab, wobei kontinuierliche Durchflussreaktoren eingesetzt werden, um die Reaktionsausbeute und -effizienz zu verbessern. Die Verwendung automatisierter Systeme zur Zugabe von Reagenzien und Isolierung des Produkts kann den Prozess weiter optimieren.
Chemische Reaktionsanalyse
Reaktionstypen
Phenyl-5-Chlor-2-(Propylsulfonyl)pyrimidin-4-carboxylat unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Nukleophile Substitution: Das Chloratom an der 5-Position kann durch Nukleophile wie Amine oder Thiole ersetzt werden.
Oxidation und Reduktion: Die Sulfonylgruppe kann Redoxreaktionen unterliegen, wodurch sich der Oxidationszustand des Schwefels verändert.
Esterhydrolyse: Die Estergruppe kann unter sauren oder basischen Bedingungen hydrolysiert werden, um die entsprechende Carbonsäure zu erhalten.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Nukleophile Substitution: Reagenzien wie Amine oder Thiole in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid.
Oxidation: Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid.
Esterhydrolyse: Saure Bedingungen unter Verwendung von Salzsäure oder basische Bedingungen unter Verwendung von Natriumhydroxid.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Aminierte Derivate: Formen sich durch nukleophile Substitution mit Aminen.
Sulfoxide und Sulfone: Formen sich durch Oxidation der Sulfonylgruppe.
Carbonsäuren: Formen sich durch Hydrolyse der Estergruppe.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Phenyl-5-Chlor-2-(Propylsulfonyl)pyrimidin-4-carboxylat hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Baustein bei der Synthese komplexerer heterozyklischer Verbindungen eingesetzt.
Biologie: Wird auf sein Potenzial als Enzyminhibitor oder Rezeptormodulator untersucht.
Medizin: Wird auf seine potenziellen therapeutischen Wirkungen untersucht, darunter entzündungshemmende und krebshemmende Aktivitäten.
Industrie: Wird bei der Entwicklung fortschrittlicher Materialien mit spezifischen chemischen Eigenschaften eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Phenyl-5-Chlor-2-(Propylsulfonyl)pyrimidin-4-carboxylat beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie Enzymen oder Rezeptoren. Die Verbindung kann die Enzymaktivität durch Bindung an das aktive Zentrum hemmen oder die Rezeptorfunktion durch Wechselwirkung mit Bindungsstellen modulieren. Diese Wechselwirkungen können zelluläre Signalwege verändern und zu verschiedenen biologischen Effekten führen, wie z. B. reduzierter Entzündung oder inhibierter Zellproliferation.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of PHENYL 5-CHLORO-2-(PROPANE-1-SULFONYL)PYRIMIDINE-4-CARBOXYLATE typically involves multi-step organic reactions. One common synthetic route includes the following steps:
Formation of the Pyrimidine Ring: The pyrimidine ring can be synthesized through a condensation reaction between a β-dicarbonyl compound and a guanidine derivative under acidic or basic conditions.
Introduction of the Chloro Group: The chloro substituent can be introduced via a halogenation reaction using reagents such as thionyl chloride or phosphorus pentachloride.
Attachment of the Propane-1-Sulfonyl Group: This step involves the sulfonylation of the pyrimidine ring using propane-1-sulfonyl chloride in the presence of a base like pyridine.
Formation of the Carboxylate Group: The carboxylate group can be introduced through a carboxylation reaction using carbon dioxide under high pressure and temperature.
Industrial Production Methods
Industrial production of PHENYL 5-CHLORO-2-(PROPANE-1-SULFONYL)PYRIMIDINE-4-CARBOXYLATE may involve similar synthetic routes but on a larger scale. The process typically includes optimization of reaction conditions to maximize yield and purity, as well as the use of continuous flow reactors for efficient production.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
PHENYL 5-CHLORO-2-(PROPANE-1-SULFONYL)PYRIMIDINE-4-CARBOXYLATE undergoes various types of chemical reactions, including:
Substitution Reactions: The chloro group can be substituted with other nucleophiles such as amines or thiols.
Oxidation and Reduction Reactions: The sulfonyl group can undergo oxidation to form sulfonic acids or reduction to form sulfides.
Hydrolysis Reactions: The ester group can be hydrolyzed to form the corresponding carboxylic acid and alcohol.
Common Reagents and Conditions
Substitution Reactions: Reagents such as sodium azide or potassium thiocyanate can be used under mild conditions.
Oxidation Reactions: Oxidizing agents like hydrogen peroxide or potassium permanganate are commonly used.
Reduction Reactions: Reducing agents such as lithium aluminum hydride or sodium borohydride are employed.
Hydrolysis Reactions: Acidic or basic conditions using hydrochloric acid or sodium hydroxide are typically used.
Major Products Formed
Substitution Reactions: Formation of substituted pyrimidine derivatives.
Oxidation Reactions: Formation of sulfonic acids.
Reduction Reactions: Formation of sulfides.
Hydrolysis Reactions: Formation of carboxylic acids and alcohols.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
PHENYL 5-CHLORO-2-(PROPANE-1-SULFONYL)PYRIMIDINE-4-CARBOXYLATE has a wide range of applications in scientific research:
Chemistry: Used as a building block for the synthesis of more complex organic molecules.
Biology: Studied for its potential biological activities, including antimicrobial and anticancer properties.
Medicine: Investigated for its potential use as a pharmaceutical intermediate in the development of new drugs.
Industry: Utilized in the production of specialty chemicals and materials.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of PHENYL 5-CHLORO-2-(PROPANE-1-SULFONYL)PYRIMIDINE-4-CARBOXYLATE involves its interaction with specific molecular targets and pathways. The compound may act by inhibiting certain enzymes or receptors, leading to the modulation of biological processes. Detailed studies on its molecular targets and pathways are essential to fully understand its effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
2,4-Dichlorpyrimidin: Ein Vorläufer bei der Synthese von Phenyl-5-Chlor-2-(Propylsulfonyl)pyrimidin-4-carboxylat.
Phenyl-2-Chlor-4-(Propylsulfonyl)pyrimidin-5-carboxylat: Ein strukturelles Isomer mit ähnlichen chemischen Eigenschaften.
Propylsulfonylpyrimidin-Derivate: Verbindungen mit Variationen in den Substituenten am Pyrimidinring.
Einzigartigkeit
Phenyl-5-Chlor-2-(Propylsulfonyl)pyrimidin-4-carboxylat ist aufgrund seines spezifischen Substitutionsschemas einzigartig, das ihm eine distinkte chemische Reaktivität und biologische Aktivität verleiht. Das Vorhandensein der Phenylestergruppe und der Propylsulfonylgruppe trägt zu seinen einzigartigen Eigenschaften im Vergleich zu anderen Pyrimidinderivaten bei.
Eigenschaften
Molekularformel |
C14H13ClN2O4S |
---|---|
Molekulargewicht |
340.8 g/mol |
IUPAC-Name |
phenyl 5-chloro-2-propylsulfonylpyrimidine-4-carboxylate |
InChI |
InChI=1S/C14H13ClN2O4S/c1-2-8-22(19,20)14-16-9-11(15)12(17-14)13(18)21-10-6-4-3-5-7-10/h3-7,9H,2,8H2,1H3 |
InChI-Schlüssel |
QGZQRFZFMMEEHF-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCCS(=O)(=O)C1=NC=C(C(=N1)C(=O)OC2=CC=CC=C2)Cl |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.