1-(3,5-Difluorophenyl)-3-(4-((2-methyl-6-(p-tolylamino)pyrimidin-4-yl)amino)phenyl)urea
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
3-(3,5-DIFLUOROPHENYL)-1-[4-({2-METHYL-6-[(4-METHYLPHENYL)AMINO]PYRIMIDIN-4-YL}AMINO)PHENYL]UREA is a complex organic compound that features a difluorophenyl group and a urea moiety. This compound is of significant interest in the field of medicinal chemistry due to its potential biological activities and applications in drug development.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von 1-(3,5-Difluorphenyl)-3-(4-((2-Methyl-6-(p-tolylamino)pyrimidin-4-yl)amino)phenyl)harnstoff umfasst typischerweise mehrere Schritte:
-
Bildung des Pyrimidinkernes:
- Ausgehend von 2-Methyl-4,6-dichlorpyrimidin wird die Verbindung mit p-Toluidin umgesetzt, um 2-Methyl-6-(p-tolylamino)pyrimidin zu bilden.
- Reaktionsbedingungen: Rückfluss in Ethanol oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel, mit einer Base wie Kaliumcarbonat.
-
Aminierung des Phenylrings:
- Das Zwischenprodukt 2-Methyl-6-(p-tolylamino)pyrimidin wird dann mit 4-Aminophenylamin umgesetzt, um 4-((2-Methyl-6-(p-tolylamino)pyrimidin-4-yl)amino)phenylamin zu bilden.
- Reaktionsbedingungen: Erhitzen in einem geeigneten Lösungsmittel wie Dimethylformamid (DMF) mit einem Katalysator wie Palladium auf Kohlenstoff.
-
Harnstoffbildung:
- Schließlich wird die Verbindung mit 3,5-Difluorphenylisocyanat umgesetzt, um das gewünschte Harnstoffderivat zu bilden.
- Reaktionsbedingungen: Rühren bei Raumtemperatur oder leicht erhöhten Temperaturen in einer inerten Atmosphäre.
Industrielle Produktionsverfahren: Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde eine Skalierung der oben genannten Synthesewege mit Optimierung für Ausbeute und Reinheit umfassen. Dies kann kontinuierliche Fließreaktoren, automatisierte Synthese und Reinigungstechniken wie Kristallisation oder Chromatographie umfassen.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen: 1-(3,5-Difluorphenyl)-3-(4-((2-Methyl-6-(p-tolylamino)pyrimidin-4-yl)amino)phenyl)harnstoff kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Reagenzien wie Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat oxidiert werden, was zur Bildung von oxidierten Derivaten führt.
Reduktion: Die Reduktion kann mit Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden, was zur Reduktion der Harnstoffgruppe zu Aminen führt.
Substitution: Die Fluoratome im Phenylring können unter geeigneten Bedingungen durch andere Nucleophile substituiert werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat; Bedingungen: saures oder basisches Medium, Raumtemperatur bis Rückfluss.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid; Bedingungen: wasserfreie Lösungsmittel, niedrige Temperaturen.
Substitution: Nucleophile wie Amine, Thiole; Bedingungen: polare aprotische Lösungsmittel, erhöhte Temperaturen.
Hauptprodukte:
- Oxidierte Derivate mit veränderten funktionellen Gruppen.
- Reduzierte Aminderivate.
- Substituierte Phenylderivate mit verschiedenen Nucleophilen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1-(3,5-Difluorphenyl)-3-(4-((2-Methyl-6-(p-tolylamino)pyrimidin-4-yl)amino)phenyl)harnstoff hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Biologie: Wird auf seine Wechselwirkungen mit biologischen Makromolekülen untersucht.
Medizin: Wird auf seine potenziellen Antikrebs- und entzündungshemmenden Aktivitäten untersucht.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 1-(3,5-Difluorphenyl)-3-(4-((2-Methyl-6-(p-tolylamino)pyrimidin-4-yl)amino)phenyl)harnstoff beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren. Die Verbindung kann die Aktivität bestimmter Kinasen oder anderer Proteine hemmen, die an Zellsignalwegen beteiligt sind, was zu den beobachteten biologischen Wirkungen führt. Das Vorhandensein von Fluoratomen erhöht seine Bindungsaffinität und metabolische Stabilität.
Ähnliche Verbindungen:
- 1-(3,5-Difluorphenyl)-3-(4-aminophenyl)harnstoff
- 1-(3,5-Difluorphenyl)-3-(4-(2-methylpyrimidin-4-yl)amino)phenyl)harnstoff
Vergleich:
Einzigartigkeit: Das Vorhandensein der 2-Methyl-6-(p-tolylamino)pyrimidin-4-yl-Gruppe in 1-(3,5-Difluorphenyl)-3-(4-((2-Methyl-6-(p-tolylamino)pyrimidin-4-yl)amino)phenyl)harnstoff sorgt für eine einzigartige biologische Aktivität und Spezifität im Vergleich zu anderen ähnlichen Verbindungen.
Aktivität: Die spezifische Struktur der Verbindung ermöglicht verstärkte Wechselwirkungen mit molekularen Zielstrukturen, was zu einer möglicherweise höheren Wirksamkeit in ihren Anwendungen führt.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 3-(3,5-DIFLUOROPHENYL)-1-[4-({2-METHYL-6-[(4-METHYLPHENYL)AMINO]PYRIMIDIN-4-YL}AMINO)PHENYL]UREA involves its interaction with specific molecular targets within the cell. These targets may include enzymes, receptors, or other proteins that play a role in cellular signaling pathways. The compound may inhibit or activate these targets, leading to changes in cellular function and behavior.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Similar compounds to 3-(3,5-DIFLUOROPHENYL)-1-[4-({2-METHYL-6-[(4-METHYLPHENYL)AMINO]PYRIMIDIN-4-YL}AMINO)PHENYL]UREA include other difluorophenyl derivatives and urea-based compounds. These compounds may share similar structural features but differ in their biological activity and applications. The uniqueness of 3-(3,5-DIFLUOROPHENYL)-1-[4-({2-METHYL-6-[(4-METHYLPHENYL)AMINO]PYRIMIDIN-4-YL}AMINO)PHENYL]UREA lies in its specific combination of functional groups and its potential therapeutic applications.
Eigenschaften
Molekularformel |
C25H22F2N6O |
---|---|
Molekulargewicht |
460.5 g/mol |
IUPAC-Name |
1-(3,5-difluorophenyl)-3-[4-[[2-methyl-6-(4-methylanilino)pyrimidin-4-yl]amino]phenyl]urea |
InChI |
InChI=1S/C25H22F2N6O/c1-15-3-5-19(6-4-15)30-23-14-24(29-16(2)28-23)31-20-7-9-21(10-8-20)32-25(34)33-22-12-17(26)11-18(27)13-22/h3-14H,1-2H3,(H2,32,33,34)(H2,28,29,30,31) |
InChI-Schlüssel |
DUAVJBMWRWCHLR-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=CC=C(C=C1)NC2=CC(=NC(=N2)C)NC3=CC=C(C=C3)NC(=O)NC4=CC(=CC(=C4)F)F |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.