4-methyl-N-(4-methylphenyl)-6-{4-[2-(trifluoromethyl)benzoyl]piperazin-1-yl}pyrimidin-2-amine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
4-Methyl-N-(4-Methylphenyl)-6-{4-[2-(Trifluormethyl)benzoyl]piperazin-1-yl}pyrimidin-2-amin ist eine komplexe organische Verbindung mit potenziellen Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen. Diese Verbindung verfügt über einen Pyrimidinkern, der mit einem Piperazinring, einer Trifluormethylbenzoylgruppe und Methylphenylgruppen substituiert ist. Dies macht sie zu einem Molekül von Interesse aufgrund ihrer einzigartigen chemischen Eigenschaften und potenziellen biologischen Aktivitäten.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 4-Methyl-N-(4-Methylphenyl)-6-{4-[2-(Trifluormethyl)benzoyl]piperazin-1-yl}pyrimidin-2-amin beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein gängiger Ansatz umfasst:
Bildung des Pyrimidinkerns: Ausgehend von einem geeigneten Pyrimidinvorläufer, wie z. B. 2-Aminopyrimidin, wird die Kernstruktur durch Kondensationsreaktionen aufgebaut.
Substitutionsreaktionen: Die Einführung des Piperazinrings und der Trifluormethylbenzoylgruppe erfolgt durch nucleophile Substitutionsreaktionen. Reagenzien wie Piperazin und 2-(Trifluormethyl)benzoylchlorid werden unter kontrollierten Bedingungen verwendet.
Endgültige Kupplung: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des substituierten Pyrimidins mit 4-Methylphenylgruppen unter Verwendung palladiumkatalysierter Kreuzkupplungsreaktionen, wie z. B. Suzuki- oder Heck-Kupplung.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dies beinhaltet:
Hochskalierung von Reaktionen: Verwendung größerer Reaktoren und kontinuierlicher Flusschemie zur Verarbeitung von Massenmengen.
Reinigung: Anwendung von Techniken wie Umkristallisation, Chromatographie und Destillation zur Reinigung des Endprodukts.
Qualitätskontrolle: Implementierung strenger Qualitätskontrollmaßnahmen, um die Konsistenz und die Einhaltung von Industriestandards zu gewährleisten.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of 4-methyl-N-(4-methylphenyl)-6-{4-[2-(trifluoromethyl)benzoyl]piperazin-1-yl}pyrimidin-2-amine typically involves multi-step organic reactions. One common approach includes:
Formation of the Pyrimidine Core: Starting with a suitable pyrimidine precursor, such as 2-aminopyrimidine, the core structure is built through condensation reactions.
Substitution Reactions: The introduction of the piperazine ring and the trifluoromethylbenzoyl group is achieved through nucleophilic substitution reactions. Reagents like piperazine and 2-(trifluoromethyl)benzoyl chloride are used under controlled conditions.
Final Coupling: The final step involves coupling the substituted pyrimidine with 4-methylphenyl groups using palladium-catalyzed cross-coupling reactions, such as Suzuki or Heck coupling.
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound would likely involve optimization of the above synthetic routes to ensure high yield and purity. This includes:
Scaling Up Reactions: Using larger reactors and continuous flow chemistry to handle bulk quantities.
Purification: Employing techniques like recrystallization, chromatography, and distillation to purify the final product.
Quality Control: Implementing rigorous quality control measures to ensure consistency and compliance with industry standards.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
4-Methyl-N-(4-Methylphenyl)-6-{4-[2-(Trifluormethyl)benzoyl]piperazin-1-yl}pyrimidin-2-amin kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat oxidiert werden, was zur Bildung von oxidierten Derivaten führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen unter Verwendung von Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid können bestimmte funktionelle Gruppen innerhalb des Moleküls reduzieren.
Substitution: Nucleophile oder elektrophile Substitutionsreaktionen können die aromatischen Ringe oder die Piperazineinheit modifizieren.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat und andere Oxidationsmittel unter sauren oder basischen Bedingungen.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid und katalytische Hydrierung.
Substitution: Halogenierte Reagenzien, starke Basen oder Säuren und Katalysatoren wie Palladium oder Kupfer.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Bedingungen und Reagenzien ab, die verwendet werden. So kann beispielsweise die Oxidation hydroxyllierte Derivate ergeben, während die Reduktion Amin- oder Alkoholderivate erzeugen könnte.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
4-Methyl-N-(4-Methylphenyl)-6-{4-[2-(Trifluormethyl)benzoyl]piperazin-1-yl}pyrimidin-2-amin hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle und zur Untersuchung von Reaktionsmechanismen verwendet.
Biologie: Wird untersucht auf seine potenziellen biologischen Aktivitäten, wie z. B. Enzyminhibition oder Rezeptorbindung.
Medizin: Wird auf sein therapeutisches Potenzial bei der Behandlung von Krankheiten untersucht, insbesondere solchen, die mit abnormalen Zellsignalwegen zusammenhängen.
Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Materialien, Pharmazeutika und Agrochemikalien eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus dieser Verbindung beinhaltet ihre Wechselwirkung mit bestimmten molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Enzymen oder Rezeptoren. Die Trifluormethylgruppe erhöht ihre Bindungsaffinität und Stabilität, während die Piperazin- und Pyrimidinreste zu ihrer Gesamtaktivität beitragen. Die Verbindung kann bestimmte Pfade hemmen oder aktivieren, was zu den beobachteten Wirkungen führt.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
4-methyl-N-(4-methylphenyl)-6-{4-[2-(trifluoromethyl)benzoyl]piperazin-1-yl}pyrimidin-2-amine has several applications in scientific research:
Chemistry: Used as a building block for synthesizing more complex molecules and studying reaction mechanisms.
Biology: Investigated for its potential biological activities, such as enzyme inhibition or receptor binding.
Medicine: Explored for its therapeutic potential in treating diseases, particularly those involving abnormal cell signaling pathways.
Industry: Utilized in the development of new materials, pharmaceuticals, and agrochemicals.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of this compound involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The trifluoromethyl group enhances its binding affinity and stability, while the piperazine and pyrimidine moieties contribute to its overall activity. The compound may inhibit or activate certain pathways, leading to its observed effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
4-Methyl-N-(4-Methylphenyl)-6-{4-[2-(Trifluormethyl)benzoyl]piperazin-1-yl}pyrimidin-2-amin: Ähnlich in der Struktur, aber mit Variationen in den Substituenten.
N-(4-Methyl-3-((4-(Pyridin-3-yl)pyrimidin-2-yl)amino)phenyl)-4-((4-methylpiperazin-1-yl)methyl)benzamid: Teilt den Pyrimidin- und Piperazinkern, unterscheidet sich aber in der Benzamidgruppe.
Einzigartigkeit
Die einzigartige Kombination der Trifluormethylbenzoylgruppe und des Pyrimidin-Piperazinkerns in 4-Methyl-N-(4-Methylphenyl)-6-{4-[2-(Trifluormethyl)benzoyl]piperazin-1-yl}pyrimidin-2-amin verleiht ihr einzigartige chemische und biologische Eigenschaften, was sie zu einer wertvollen Verbindung für Forschung und Entwicklung macht.
Eigenschaften
Molekularformel |
C24H24F3N5O |
---|---|
Molekulargewicht |
455.5 g/mol |
IUPAC-Name |
[4-[6-methyl-2-(4-methylanilino)pyrimidin-4-yl]piperazin-1-yl]-[2-(trifluoromethyl)phenyl]methanone |
InChI |
InChI=1S/C24H24F3N5O/c1-16-7-9-18(10-8-16)29-23-28-17(2)15-21(30-23)31-11-13-32(14-12-31)22(33)19-5-3-4-6-20(19)24(25,26)27/h3-10,15H,11-14H2,1-2H3,(H,28,29,30) |
InChI-Schlüssel |
BPFNLFYWQJXHFX-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=CC=C(C=C1)NC2=NC(=CC(=N2)N3CCN(CC3)C(=O)C4=CC=CC=C4C(F)(F)F)C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.