molecular formula C16H24N2O3S B11260064 N-(1-(propylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydroquinolin-7-yl)butyramide

N-(1-(propylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydroquinolin-7-yl)butyramide

Katalognummer: B11260064
Molekulargewicht: 324.4 g/mol
InChI-Schlüssel: PATYOPOYEGPHMZ-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-(1-(Propylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-7-yl)butyramid ist eine synthetische organische Verbindung, die zur Klasse der sulfonylhaltigen Tetrahydrochinoline gehört.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von N-(1-(Propylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-7-yl)butyramid umfasst in der Regel mehrere Schritte:

    Bildung des Tetrahydrochinolinkerns: Der erste Schritt beinhaltet die Synthese des 1,2,3,4-Tetrahydrochinolinkerns. Dies kann durch die Povarov-Reaktion erreicht werden, eine Dreikomponentenreaktion, an der ein Anilin, ein Aldehyd und ein Alken beteiligt sind.

    Einführung der Propylsulfonylgruppe: Der nächste Schritt ist die Sulfonierung des Tetrahydrochinolinkerns. Dies kann mit Propylsulfonylchlorid in Gegenwart einer Base wie Triethylamin durchgeführt werden.

    Anlagerung der Butyramidgruppe: Der letzte Schritt beinhaltet die Amidierungsreaktion, bei der das sulfonierte Tetrahydrochinolin mit Buttersäure oder deren Derivaten in Gegenwart eines Kupplungsmittels wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) umgesetzt wird.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion von N-(1-(Propylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-7-yl)butyramid würde wahrscheinlich ähnliche Synthesewege, aber im größeren Maßstab, befolgen. Die Optimierung der Reaktionsbedingungen wie Temperatur, Lösungsmittel und Reaktionszeit wäre entscheidend, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren. Kontinuierliche Flusschemietechniken könnten auch eingesetzt werden, um die Effizienz und Skalierbarkeit zu verbessern.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of N-(1-(propylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydroquinolin-7-yl)butyramide typically involves multiple steps:

    Formation of the Tetrahydroquinoline Core: The initial step involves the synthesis of the 1,2,3,4-tetrahydroquinoline core. This can be achieved through the Povarov reaction, which is a three-component reaction involving an aniline, an aldehyde, and an alkene.

    Introduction of the Propylsulfonyl Group: The next step is the sulfonylation of the tetrahydroquinoline core. This can be done using propylsulfonyl chloride in the presence of a base such as triethylamine.

    Attachment of the Butyramide Group: The final step involves the amidation reaction where the sulfonylated tetrahydroquinoline is reacted with butyric acid or its derivatives in the presence of a coupling agent like N,N’-dicyclohexylcarbodiimide (DCC).

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound would likely follow similar synthetic routes but on a larger scale. Optimization of reaction conditions, such as temperature, solvent, and reaction time, would be crucial to maximize yield and purity. Continuous flow chemistry techniques could also be employed to enhance efficiency and scalability.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

N-(1-(Propylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-7-yl)butyramid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid oxidiert werden.

    Reduktion: Die Reduktion kann mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid erreicht werden.

    Substitution: Die Sulfonylgruppe kann durch nukleophile Substitutionsreaktionen durch andere funktionelle Gruppen substituiert werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat in saurem Medium.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.

    Substitution: Nukleophile wie Amine oder Thiole in Gegenwart einer Base.

Hauptprodukte, die gebildet werden

    Oxidation: Bildung von Sulfonderivaten.

    Reduktion: Bildung des entsprechenden Amins.

    Substitution: Bildung von substituierten Tetrahydrochinolinderivaten.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

N-(1-(Propylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-7-yl)butyramid hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Medizinische Chemie: Es kann als Leitverbindung für die Entwicklung neuer Medikamente verwendet werden, die auf verschiedene Krankheiten abzielen.

    Organische Synthese: Es dient als Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer Moleküle.

    Materialwissenschaften: Die Verbindung kann bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften verwendet werden.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von N-(1-(Propylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-7-yl)butyramid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Die Sulfonylgruppe kann starke Wechselwirkungen mit Proteinen eingehen und deren Funktion möglicherweise hemmen. Der Tetrahydrochinolinkern kann mit verschiedenen Rezeptoren interagieren und deren Aktivität modulieren. Die genauen Pfade und Zielstrukturen würden von der jeweiligen Anwendung und dem Kontext abhängen, in dem die Verbindung eingesetzt wird.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of N-(1-(propylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydroquinolin-7-yl)butyramide involves its interaction with specific molecular targets. The sulfonyl group can form strong interactions with proteins, potentially inhibiting their function. The tetrahydroquinoline core can interact with various receptors, modulating their activity. The exact pathways and targets would depend on the specific application and context in which the compound is used.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

  • N-(1-(Methylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-7-yl)butyramid
  • N-(1-(Ethylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-7-yl)butyramid
  • N-(1-(Isopropylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-7-yl)butyramid

Einzigartigkeit

N-(1-(Propylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-7-yl)butyramid ist aufgrund seiner spezifischen Propylsulfonylgruppe einzigartig, die im Vergleich zu seinen Analogen unterschiedliche chemische und biologische Eigenschaften verleihen kann. Diese Einzigartigkeit kann bei der Gestaltung neuer Verbindungen mit maßgeschneiderten Eigenschaften für bestimmte Anwendungen genutzt werden.

Eigenschaften

Molekularformel

C16H24N2O3S

Molekulargewicht

324.4 g/mol

IUPAC-Name

N-(1-propylsulfonyl-3,4-dihydro-2H-quinolin-7-yl)butanamide

InChI

InChI=1S/C16H24N2O3S/c1-3-6-16(19)17-14-9-8-13-7-5-10-18(15(13)12-14)22(20,21)11-4-2/h8-9,12H,3-7,10-11H2,1-2H3,(H,17,19)

InChI-Schlüssel

PATYOPOYEGPHMZ-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCCC(=O)NC1=CC2=C(CCCN2S(=O)(=O)CCC)C=C1

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.