N1-(2-(1H-indol-3-yl)ethyl)-N2-(2-(furan-2-yl)-2-tosylethyl)oxalamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N’-[2-(FURAN-2-YL)-2-(4-METHYLBENZENESULFONYL)ETHYL]-N-[2-(1H-INDOL-3-YL)ETHYL]ETHANEDIAMIDE is a complex organic compound that features a combination of furan, indole, and sulfonyl groups
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N1-(2-(1H-Indol-3-yl)ethyl)-N2-(2-(Furan-2-yl)-2-tosylethyl)oxalamid umfasst in der Regel mehrere Schritte:
Bildung des Indolderivats: Die Indoleinheit kann über die Fischer-Indolsynthese hergestellt werden, bei der Phenylhydrazin unter sauren Bedingungen mit einem Aldehyd oder Keton reagiert.
Anlagerung des Furanrings: Der Furanring kann durch eine Friedel-Crafts-Acylierungsreaktion eingeführt werden, bei der Furan in Gegenwart eines Lewis-Säure-Katalysators mit einem Säurechlorid reagiert.
Oxalamidbildung: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung der Indol- und Furanderivate mit Oxalylchlorid, um die Oxalamidbindung zu bilden. Diese Reaktion erfolgt in der Regel in Gegenwart einer Base wie Triethylamin, um das Nebenprodukt Salzsäure zu neutralisieren.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnliche Synthesewege, aber im größeren Maßstab verfolgen, wobei kontinuierliche Flussreaktoren eingesetzt werden, um die Reaktionsbedingungen zu optimieren und die Ausbeute zu verbessern. Die Verwendung von automatisierten Systemen für die Zugabe von Reagenzien und die Isolierung von Produkten würde die Effizienz und Skalierbarkeit verbessern.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
N1-(2-(1H-Indol-3-yl)ethyl)-N2-(2-(Furan-2-yl)-2-tosylethyl)oxalamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Indol- und Furanringe können mit Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, was zur Bildung von Chinonoidstrukturen führt.
Reduktion: Die Reduktion der Verbindung kann mit Hydrierungskatalysatoren wie Palladium auf Kohlenstoff erreicht werden, die Doppelbindungen innerhalb der Ringe reduzieren können.
Substitution: Elektrophile Substitutionsreaktionen können an den Indol- und Furanringen auftreten, wobei Halogene oder andere Elektrophile Wasserstoffatome ersetzen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat unter sauren oder neutralen Bedingungen.
Reduktion: Wasserstoffgas mit Palladium auf Kohlenstoffkatalysator.
Substitution: Halogenierungsmittel wie Brom oder Chlor in Gegenwart eines Lewis-Säure-Katalysators.
Hauptprodukte
Oxidation: Chinonoidderivate von Indol und Furan.
Reduktion: Gesättigte Derivate mit reduzierten Doppelbindungen.
Substitution: Halogenierte Indol- und Furanderivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie: Als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle mit potenziellen pharmazeutischen Anwendungen.
Biologie: Untersuchung seiner Wechselwirkungen mit biologischen Makromolekülen wie Proteinen und Nukleinsäuren, um sein Potenzial als Medikamentenkandidat zu verstehen.
Medizin: Erforschung seiner Wirksamkeit als Antikrebs-, Antiviral- oder antimikrobielles Mittel aufgrund der bioaktiven Natur von Indol- und Furanderivaten.
Industrie: Potenzielle Verwendung bei der Entwicklung neuer Materialien mit einzigartigen elektronischen oder optischen Eigenschaften.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von N1-(2-(1H-Indol-3-yl)ethyl)-N2-(2-(Furan-2-yl)-2-tosylethyl)oxalamid hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. In der medizinischen Chemie kann es mit molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren interagieren und deren Aktivität modulieren. Die Indoleinheit ist bekannt dafür, an verschiedene biologische Zielstrukturen zu binden, während der Furanring die Bindungsaffinität und -spezifität der Verbindung verbessern kann.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of N’-[2-(FURAN-2-YL)-2-(4-METHYLBENZENESULFONYL)ETHYL]-N-[2-(1H-INDOL-3-YL)ETHYL]ETHANEDIAMIDE involves its interaction with molecular targets such as enzymes or receptors. The furan and indole rings can participate in π-π stacking interactions, while the sulfonyl group can form hydrogen bonds with target proteins. These interactions can modulate the activity of the target proteins, leading to the compound’s observed biological effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
N1-(2-(1H-Indol-3-yl)ethyl)-N2-(2-(Furan-2-yl)ethyl)oxalamid: Fehlt die Tosylgruppe, was möglicherweise seine biologische Aktivität und chemische Reaktivität verändert.
N1-(2-(1H-Indol-3-yl)ethyl)-N2-(2-(Thiophen-2-yl)-2-tosylethyl)oxalamid: Enthält einen Thiophenring anstelle eines Furanrings, was seine elektronischen Eigenschaften und Wechselwirkungen mit biologischen Zielstrukturen beeinflussen kann.
Einzigartigkeit
N1-(2-(1H-Indol-3-yl)ethyl)-N2-(2-(Furan-2-yl)-2-tosylethyl)oxalamid ist einzigartig aufgrund des Vorhandenseins sowohl von Indol- als auch von Furanringen sowie einer Tosylgruppe, die seine chemischen und biologischen Eigenschaften erheblich beeinflussen können. Diese Kombination von funktionellen Gruppen kann in verschiedenen Anwendungen eine verbesserte Stabilität, Reaktivität und Spezifität bieten.
Eigenschaften
Molekularformel |
C25H25N3O5S |
---|---|
Molekulargewicht |
479.5 g/mol |
IUPAC-Name |
N'-[2-(furan-2-yl)-2-(4-methylphenyl)sulfonylethyl]-N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]oxamide |
InChI |
InChI=1S/C25H25N3O5S/c1-17-8-10-19(11-9-17)34(31,32)23(22-7-4-14-33-22)16-28-25(30)24(29)26-13-12-18-15-27-21-6-3-2-5-20(18)21/h2-11,14-15,23,27H,12-13,16H2,1H3,(H,26,29)(H,28,30) |
InChI-Schlüssel |
COZWNBGKEOJMFW-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=CC=C(C=C1)S(=O)(=O)C(CNC(=O)C(=O)NCCC2=CNC3=CC=CC=C32)C4=CC=CO4 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.