2-[4-(4-Methoxy-2,5-dimethylbenzenesulfonyl)piperazin-1-YL]-6-methyl-N-phenylpyrimidin-4-amine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-[4-(4-Methoxy-2,5-dimethylbenzolsulfonyl)piperazin-1-yl]-6-methyl-N-phenylpyrimidin-4-amin ist eine komplexe organische Verbindung, die in verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung Interesse geweckt hat. Diese Verbindung zeichnet sich durch ihre einzigartige Struktur aus, die einen Piperazinring, einen Pyrimidinring und eine Sulfonylgruppe umfasst. Ihre chemischen Eigenschaften machen sie zu einem wertvollen Gegenstand für Studien in der medizinischen Chemie, Pharmakologie und Materialwissenschaft.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2-[4-(4-Methoxy-2,5-dimethylbenzolsulfonyl)piperazin-1-yl]-6-methyl-N-phenylpyrimidin-4-amin umfasst in der Regel mehrere Schritte:
Bildung des Piperazinderivats: Der erste Schritt umfasst die Reaktion von 4-Methoxy-2,5-dimethylbenzolsulfonylchlorid mit Piperazin in Gegenwart einer Base wie Triethylamin. Diese Reaktion wird in einem organischen Lösungsmittel wie Dichlormethan bei niedrigen Temperaturen durchgeführt.
Synthese des Pyrimidinrings: Der nächste Schritt beinhaltet die Bildung des Pyrimidinrings. Dies kann durch Umsetzen von 2-Chlor-6-methyl-N-phenylpyrimidin-4-amin mit dem aus dem vorherigen Schritt erhaltenen Piperazinderivat erreicht werden. Die Reaktion wird typischerweise in einem polaren Lösungsmittel wie Dimethylformamid (DMF) unter Rückflussbedingungen durchgeführt.
Letzte Kupplungsreaktion: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des Pyrimidinrings mit dem Piperazinderivat. Dies geschieht üblicherweise in Gegenwart eines Kupplungsmittels wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und eines Katalysators wie 4-Dimethylaminopyridin (DMAP).
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann die Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um die Ausbeute und Reinheit zu verbessern. Dies kann die Verwendung von automatisierten Reaktoren, Durchflussanlagen und fortschrittlichen Reinigungstechniken wie der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) umfassen.
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an den Methoxy- und Methylgruppen. Übliche Oxidationsmittel umfassen Kaliumpermanganat und Chromtrioxid.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können an der Sulfonylgruppe auftreten und sie in ein Sulfid umwandeln. Typische Reduktionsmittel sind Lithiumaluminiumhydrid und Natriumborhydrid.
Substitution: Die Verbindung kann nukleophile Substitutionsreaktionen eingehen, insbesondere an den Piperazin- und Pyrimidinringen. Reagenzien wie Natriumhydrid und Alkylhalogenide werden häufig verwendet.
Übliche Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat in saurem Medium.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.
Substitution: Natriumhydrid in Dimethylsulfoxid (DMSO).
Hauptprodukte
Oxidation: Bildung von Sulfondervivaten.
Reduktion: Bildung von Sulfidderivaten.
Substitution: Bildung von alkylierten Piperazin- und Pyrimidinderivaten.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie wird diese Verbindung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Biologie
In der biologischen Forschung wird die Verbindung auf ihr Potenzial als biochemische Sonde untersucht. Ihre Fähigkeit, mit verschiedenen biologischen Zielmolekülen zu interagieren, macht sie nützlich für die Untersuchung von Zellprozessen und Signalwegen.
Medizin
In der medizinischen Chemie wird die Verbindung auf ihre potenziellen therapeutischen Eigenschaften untersucht. Sie hat sich als Hemmstoff für bestimmte Enzyme und Rezeptoren gezeigt, was sie zu einem Kandidaten für die Medikamentenentwicklung bei der Behandlung von Krankheiten wie Krebs und neurologischen Erkrankungen macht.
Industrie
In der Industrie wird die Verbindung bei der Entwicklung von fortschrittlichen Materialien eingesetzt. Ihre chemische Stabilität und Reaktivität machen sie für Anwendungen in Beschichtungen, Klebstoffen und Polymeren geeignet.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 2-[4-(4-Methoxy-2,5-dimethylbenzolsulfonyl)piperazin-1-yl]-6-methyl-N-phenylpyrimidin-4-amin beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielmolekülen. Diese Zielmoleküle können Enzyme, Rezeptoren und Ionenkanäle umfassen. Die Verbindung kann die Enzymaktivität durch Bindung an das aktive Zentrum hemmen, die Rezeptorsignalisierung durch die Funktion als Antagonist blockieren oder die Ionenkanalfunktion durch Veränderung ihrer Konformation modulieren. Die genauen beteiligten Wege hängen vom jeweiligen biologischen Kontext und der Art des Zielmoleküls ab.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of 2-[4-(4-Methoxy-2,5-dimethylbenzenesulfonyl)piperazin-1-yl]-6-methyl-N-phenylpyrimidin-4-amine typically involves multiple steps:
Formation of the Piperazine Derivative: The initial step involves the reaction of 4-methoxy-2,5-dimethylbenzenesulfonyl chloride with piperazine in the presence of a base such as triethylamine. This reaction is carried out in an organic solvent like dichloromethane at low temperatures.
Synthesis of the Pyrimidine Ring: The next step involves the formation of the pyrimidine ring. This can be achieved by reacting 2-chloro-6-methyl-N-phenylpyrimidin-4-amine with the piperazine derivative obtained from the previous step. The reaction is typically carried out in a polar solvent such as dimethylformamide (DMF) under reflux conditions.
Final Coupling Reaction: The final step involves coupling the pyrimidine ring with the piperazine derivative. This is usually done in the presence of a coupling agent such as N,N’-dicyclohexylcarbodiimide (DCC) and a catalyst like 4-dimethylaminopyridine (DMAP).
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound may involve optimization of the above synthetic routes to enhance yield and purity. This can include the use of automated reactors, continuous flow systems, and advanced purification techniques such as high-performance liquid chromatography (HPLC).
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
Oxidation: The compound can undergo oxidation reactions, particularly at the methoxy and methyl groups. Common oxidizing agents include potassium permanganate and chromium trioxide.
Reduction: Reduction reactions can occur at the sulfonyl group, converting it to a sulfide. Typical reducing agents include lithium aluminum hydride and sodium borohydride.
Substitution: The compound can undergo nucleophilic substitution reactions, especially at the piperazine and pyrimidine rings. Reagents such as sodium hydride and alkyl halides are commonly used.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Potassium permanganate in acidic medium.
Reduction: Lithium aluminum hydride in anhydrous ether.
Substitution: Sodium hydride in dimethyl sulfoxide (DMSO).
Major Products
Oxidation: Formation of sulfone derivatives.
Reduction: Formation of sulfide derivatives.
Substitution: Formation of alkylated piperazine and pyrimidine derivatives.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemistry
In chemistry, this compound is used as a building block for the synthesis of more complex molecules
Biology
In biological research, the compound is studied for its potential as a biochemical probe. Its ability to interact with various biological targets makes it useful for studying cellular processes and signaling pathways.
Medicine
In medicinal chemistry, the compound is investigated for its potential therapeutic properties. It has shown promise as an inhibitor of specific enzymes and receptors, making it a candidate for drug development in the treatment of diseases such as cancer and neurological disorders.
Industry
In the industrial sector, the compound is used in the development of advanced materials. Its chemical stability and reactivity make it suitable for applications in coatings, adhesives, and polymers.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 2-[4-(4-Methoxy-2,5-dimethylbenzenesulfonyl)piperazin-1-yl]-6-methyl-N-phenylpyrimidin-4-amine involves its interaction with specific molecular targets. These targets may include enzymes, receptors, and ion channels. The compound can inhibit enzyme activity by binding to the active site, block receptor signaling by acting as an antagonist, or modulate ion channel function by altering their conformation. The exact pathways involved depend on the specific biological context and the nature of the target.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
2-(4-Phenylpiperazin-1-yl)pyrimidin-5-carboxamid: Bekannt für seine Acetylcholinesterase-hemmende Aktivität.
2-{[4-(2-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl]alkyl}-1H-benzo[d]imidazole: Untersucht auf ihre Affinität zu Alpha1-adrenergen Rezeptoren.
4-(4-Methoxyphenyl)piperazinderivate: Untersucht auf ihre antimikrobiellen Eigenschaften.
Einzigartigkeit
Was 2-[4-(4-Methoxy-2,5-dimethylbenzolsulfonyl)piperazin-1-yl]-6-methyl-N-phenylpyrimidin-4-amin auszeichnet, ist seine Kombination von Strukturelementen, einschließlich der Sulfonylgruppe und des Pyrimidinrings. Diese einzigartige Struktur verleiht spezifische chemische und biologische Eigenschaften, die bei anderen ähnlichen Verbindungen nicht beobachtet werden.
Eigenschaften
Molekularformel |
C24H29N5O3S |
---|---|
Molekulargewicht |
467.6 g/mol |
IUPAC-Name |
2-[4-(4-methoxy-2,5-dimethylphenyl)sulfonylpiperazin-1-yl]-6-methyl-N-phenylpyrimidin-4-amine |
InChI |
InChI=1S/C24H29N5O3S/c1-17-15-22(18(2)14-21(17)32-4)33(30,31)29-12-10-28(11-13-29)24-25-19(3)16-23(27-24)26-20-8-6-5-7-9-20/h5-9,14-16H,10-13H2,1-4H3,(H,25,26,27) |
InChI-Schlüssel |
MELDLTXZTLQSFK-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=CC(=C(C=C1S(=O)(=O)N2CCN(CC2)C3=NC(=CC(=N3)NC4=CC=CC=C4)C)C)OC |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.