2-{[4-Methyl-6-(pyrrolidine-1-sulfonyl)quinolin-2-YL]sulfanyl}-N-phenylacetamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-{[4-Methyl-6-(Pyrrolidin-1-sulfonyl)chinolin-2-yl]sulfanyl}-N-phenylacetamid ist eine komplexe organische Verbindung mit potentiellen Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen. Diese Verbindung weist einen Chinolinkern, eine Pyrrolidinsulfonylgruppe und eine Phenylacetamid-Einheit auf, was sie zu einem einzigartigen Molekül mit vielfältigen chemischen Eigenschaften macht.
Herstellungsmethoden
Syntheserouten und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2-{[4-Methyl-6-(Pyrrolidin-1-sulfonyl)chinolin-2-yl]sulfanyl}-N-phenylacetamid umfasst typischerweise mehrere Schritte:
Bildung des Chinolinkerns: Der Chinolinkern kann durch die Skraup-Synthese hergestellt werden, bei der Anilin mit Glycerin in Gegenwart von Schwefelsäure und einem Oxidationsmittel wie Nitrobenzol kondensiert wird.
Einführung der Pyrrolidinsulfonylgruppe: Die Pyrrolidinsulfonylgruppe kann durch Sulfonierung eingeführt werden, bei der Pyrrolidin unter basischen Bedingungen mit einem Sulfonylchlorid-Derivat reagiert.
Anlagerung der Phenylacetamid-Einheit: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des Chinolinderivats mit Phenylacetamid unter Verwendung eines Kupplungsreagenzes wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) in Gegenwart einer Base wie Triethylamin.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung der oben genannten Syntheserouten umfassen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dazu können die Verwendung von Durchflussreaktoren, automatisierten Syntheseplattformen und fortschrittlichen Reinigungstechniken wie Chromatographie gehören.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of 2-{[4-Methyl-6-(pyrrolidine-1-sulfonyl)quinolin-2-YL]sulfanyl}-N-phenylacetamide typically involves multiple steps:
Formation of the Quinoline Core: The quinoline core can be synthesized through the Skraup synthesis, which involves the condensation of aniline with glycerol in the presence of sulfuric acid and an oxidizing agent like nitrobenzene.
Introduction of the Pyrrolidine Sulfonyl Group: The pyrrolidine sulfonyl group can be introduced via sulfonylation, where pyrrolidine reacts with a sulfonyl chloride derivative under basic conditions.
Attachment of the Phenylacetamide Moiety: The final step involves the coupling of the quinoline derivative with phenylacetamide using a coupling reagent like EDCI (1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide) in the presence of a base like triethylamine.
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound would likely involve optimization of the above synthetic routes to ensure high yield and purity. This may include the use of continuous flow reactors, automated synthesis platforms, and advanced purification techniques like chromatography.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere am Schwefelatom, was zur Bildung von Sulfoxiden oder Sulfonen führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können auf den Chinolinkern oder die Sulfonylgruppe abzielen, was möglicherweise zur Bildung von Dihydrochinolin-Derivaten oder desulfonierten Produkten führt.
Substitution: Die Verbindung kann an nukleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, insbesondere an der Sulfonylgruppe, wobei Nukleophile wie Amine oder Thiole die Sulfonylgruppe ersetzen können.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Reagenzien wie Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA) unter milden Bedingungen.
Reduktion: Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) oder Natriumborhydrid (NaBH4) in wasserfreien Lösungsmitteln.
Substitution: Nukleophile wie Amine oder Thiole in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid (NaH) oder Kaliumcarbonat (K2CO3).
Hauptprodukte
Oxidation: Sulfoxide oder Sulfone.
Reduktion: Dihydrochinolin-Derivate oder desulfonierte Produkte.
Substitution: Amino- oder Thiol-Derivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie: Als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle.
Biologie: Als Sonde für die Untersuchung biologischer Prozesse, an denen Chinolinderivate beteiligt sind.
Medizin: Potenzielle therapeutische Anwendungen aufgrund ihrer einzigartigen strukturellen Merkmale.
Industrie: Einsatz bei der Entwicklung neuer Materialien oder als Katalysator in chemischen Reaktionen.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 2-{[4-Methyl-6-(Pyrrolidin-1-sulfonyl)chinolin-2-yl]sulfanyl}-N-phenylacetamid ist nicht gut dokumentiert. Seine strukturellen Merkmale lassen vermuten, dass es mit biologischen Zielmolekülen wie Enzymen oder Rezeptoren interagieren kann. Der Chinolinkern ist dafür bekannt, mit DNA und Proteinen zu interagieren, während die Sulfonylgruppe starke Wechselwirkungen mit Aminosäureresten in Proteinen eingehen kann.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 2-{[4-Methyl-6-(pyrrolidine-1-sulfonyl)quinolin-2-YL]sulfanyl}-N-phenylacetamide is not well-documented. its structural features suggest it may interact with biological targets like enzymes or receptors. The quinoline core is known to interact with DNA and proteins, while the sulfonyl group can form strong interactions with amino acid residues in proteins.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Chinolinderivate: Verbindungen wie Chloroquin und Chinin, die für ihre antimalariellen Eigenschaften bekannt sind.
Sulfonyl-Derivate: Verbindungen wie Sulfonylharnstoffe, die als Antidiabetika eingesetzt werden.
Phenylacetamid-Derivate: Verbindungen wie Paracetamol, ein gängiges Analgetikum.
Einzigartigkeit
2-{[4-Methyl-6-(Pyrrolidin-1-sulfonyl)chinolin-2-yl]sulfanyl}-N-phenylacetamid ist aufgrund der Kombination seiner strukturellen Merkmale einzigartig, die ihm bestimmte chemische und biologische Eigenschaften verleihen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C22H23N3O3S2 |
---|---|
Molekulargewicht |
441.6 g/mol |
IUPAC-Name |
2-(4-methyl-6-pyrrolidin-1-ylsulfonylquinolin-2-yl)sulfanyl-N-phenylacetamide |
InChI |
InChI=1S/C22H23N3O3S2/c1-16-13-22(29-15-21(26)23-17-7-3-2-4-8-17)24-20-10-9-18(14-19(16)20)30(27,28)25-11-5-6-12-25/h2-4,7-10,13-14H,5-6,11-12,15H2,1H3,(H,23,26) |
InChI-Schlüssel |
WKDAGZPHJQOYEJ-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=CC(=NC2=C1C=C(C=C2)S(=O)(=O)N3CCCC3)SCC(=O)NC4=CC=CC=C4 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.