N-(3-Methoxyphenyl)-4-[4-methyl-6-(pyrrolidin-1-YL)pyrimidin-2-YL]piperazine-1-carboxamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N-(3-Methoxyphenyl)-4-[4-methyl-6-(pyrrolidin-1-yl)pyrimidin-2-yl]piperazin-1-carboxamid umfasst in der Regel mehrere Schritte:
Bildung des Pyrimidinrings: Der Pyrimidinring kann durch eine Kondensationsreaktion synthetisiert werden, an der ein geeignetes Aldehyd und ein Amin unter sauren oder basischen Bedingungen beteiligt sind.
Anlagerung der Pyrrolidin-Gruppe: Die Pyrrolidin-Gruppe wird durch nukleophile Substitution eingeführt, bei der ein halogeniertes Pyrimidin mit Pyrrolidin reagiert.
Bildung des Piperazinrings: Der Piperazinring entsteht durch eine Cyclisierungsreaktion, an der ein Diamin und ein Dihaloalkan beteiligt sind.
Kopplung mit der Methoxyphenylgruppe: Der letzte Schritt beinhaltet die Kopplung der Methoxyphenylgruppe mit dem Piperazinring durch die Bildung einer Amidbindung, typischerweise unter Verwendung eines Kupplungsreagenzes wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) in Gegenwart einer Base.
Vorbereitungsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege beinhalten, die jedoch für die Großproduktion optimiert sind. Dazu gehören die Verwendung von Durchflussreaktoren zur besseren Kontrolle der Reaktionsbedingungen und Ausbeuten sowie der Einsatz kostengünstigerer Reagenzien und Lösungsmittel.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Methoxygruppe kann unter starken oxidierenden Bedingungen oxidiert werden, um eine Hydroxylgruppe oder eine Carbonylgruppe zu bilden.
Reduktion: Der Pyrimidinring kann unter Hydrierungsbedingungen zu einem Dihydropyrimidin reduziert werden.
Substitution: Der Piperazinring kann nukleophile Substitutionsreaktionen eingehen, bei denen die Wasserstoffatome durch verschiedene Substituenten ersetzt werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat (KMnO₄) oder Chromtrioxid (CrO₃) in saurem Medium.
Reduktion: Wasserstoffgas (H₂) mit einem Palladium auf Kohlenstoff (Pd/C) -Katalysator.
Substitution: Alkylhalogenide oder Acylchloride in Gegenwart einer Base wie Triethylamin (TEA).
Hauptprodukte
Oxidation: Hydroxylierte oder carbonylierte Derivate.
Reduktion: Dihydropyrimidin-Derivate.
Substitution: Alkylierte oder acylierte Piperazinderivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie wird diese Verbindung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Ihre einzigartige Struktur ermöglicht die Erforschung verschiedener chemischer Reaktionen und Mechanismen.
Biologie
In der biologischen Forschung wird sie auf ihr Potenzial als Ligand in Rezeptorbindungsstudien untersucht. Ihre Fähigkeit, mit bestimmten biologischen Zielmolekülen zu interagieren, macht sie zu einem Kandidaten für die Medikamentenentwicklung.
Medizin
In der Medizin wird diese Verbindung auf ihre potenziellen therapeutischen Wirkungen untersucht. Sie kann als Inhibitor oder Aktivator bestimmter Enzyme oder Rezeptoren wirken, wodurch sie für die Behandlung verschiedener Krankheiten nützlich ist.
Industrie
In der Industrie kann diese Verbindung aufgrund ihrer einzigartigen chemischen Eigenschaften bei der Entwicklung neuer Materialien wie Polymere und Beschichtungen eingesetzt werden.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von N-(3-Methoxyphenyl)-4-[4-methyl-6-(pyrrolidin-1-yl)pyrimidin-2-yl]piperazin-1-carboxamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie Enzymen oder Rezeptoren. Die Verbindung kann an diese Zielstrukturen binden, ihre Aktivität verändern und zu verschiedenen biologischen Wirkungen führen. Die genauen beteiligten Wege hängen von der spezifischen Anwendung und dem Ziel ab.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemistry
In chemistry, this compound is used as a building block for the synthesis of more complex molecules. Its unique structure allows for the exploration of various chemical reactions and mechanisms.
Biology
In biological research, it is studied for its potential as a ligand in receptor binding studies. Its ability to interact with specific biological targets makes it a candidate for drug development.
Medicine
In medicine, this compound is investigated for its potential therapeutic effects. It may act as an inhibitor or activator of certain enzymes or receptors, making it useful in the treatment of various diseases.
Industry
In the industrial sector, this compound can be used in the development of new materials, such as polymers and coatings, due to its unique chemical properties.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of N-(3-Methoxyphenyl)-4-[4-methyl-6-(pyrrolidin-1-YL)pyrimidin-2-YL]piperazine-1-carboxamide involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The compound may bind to these targets, altering their activity and leading to various biological effects. The exact pathways involved depend on the specific application and target.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
N-(3-Methoxyphenyl)-4-[4-methyl-6-(pyrrolidin-1-yl)pyrimidin-2-yl]piperazin-1-carboxamid: Einzigartig aufgrund seiner spezifischen Kombination von funktionellen Gruppen.
N-(3-Methoxyphenyl)-4-[4-methyl-6-(pyrrolidin-1-yl)pyrimidin-2-yl]piperazin-1-sulfonamid: Ähnliche Struktur, jedoch mit einer Sulfonamidgruppe anstelle einer Carboxamidgruppe.
N-(3-Methoxyphenyl)-4-[4-methyl-6-(pyrrolidin-1-yl)pyrimidin-2-yl]piperazin-1-carbothioamid: Ähnliche Struktur, jedoch mit einer Carbothioamidgruppe.
Einzigartigkeit
Die Einzigartigkeit von N-(3-Methoxyphenyl)-4-[4-methyl-6-(pyrrolidin-1-yl)pyrimidin-2-yl]piperazin-1-carboxamid liegt in seiner spezifischen Kombination von funktionellen Gruppen, die ihm einzigartige chemische und biologische Eigenschaften verleihen. Dies macht es zu einer wertvollen Verbindung für verschiedene Forschungs- und Industrieanwendungen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C21H28N6O2 |
---|---|
Molekulargewicht |
396.5 g/mol |
IUPAC-Name |
N-(3-methoxyphenyl)-4-(4-methyl-6-pyrrolidin-1-ylpyrimidin-2-yl)piperazine-1-carboxamide |
InChI |
InChI=1S/C21H28N6O2/c1-16-14-19(25-8-3-4-9-25)24-20(22-16)26-10-12-27(13-11-26)21(28)23-17-6-5-7-18(15-17)29-2/h5-7,14-15H,3-4,8-13H2,1-2H3,(H,23,28) |
InChI-Schlüssel |
IDCNMVIOPQEVCN-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=CC(=NC(=N1)N2CCN(CC2)C(=O)NC3=CC(=CC=C3)OC)N4CCCC4 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.