molecular formula C22H23N3O3S B11236970 N-(2-((6-(4-methoxyphenyl)pyridazin-3-yl)oxy)ethyl)-3-(phenylthio)propanamide

N-(2-((6-(4-methoxyphenyl)pyridazin-3-yl)oxy)ethyl)-3-(phenylthio)propanamide

Katalognummer: B11236970
Molekulargewicht: 409.5 g/mol
InChI-Schlüssel: KGBXRHZOZNJKAP-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-(2-((6-(4-Methoxyphenyl)pyridazin-3-yl)oxy)ethyl)-3-(phenylthio)propanamid ist eine komplexe organische Verbindung, die zur Klasse der Pyridazinderivate gehört. Diese Verbindungen sind für ihre vielfältigen biologischen Aktivitäten und potenziellen Anwendungen in der medizinischen Chemie bekannt. Das Vorhandensein verschiedener funktioneller Gruppen wie Methoxyphenyl, Pyridazinyl und Phenylthio trägt zu seinen einzigartigen chemischen Eigenschaften und Reaktivitäten bei.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von N-(2-((6-(4-Methoxyphenyl)pyridazin-3-yl)oxy)ethyl)-3-(phenylthio)propanamid umfasst in der Regel mehrstufige organische Reaktionen. Ein gängiger Syntheseweg kann umfassen:

    Bildung des Pyridazinkerns: Ausgehend von einem geeigneten Vorläufer wird der Pyridazinring durch Cyclisierungsreaktionen aufgebaut.

    Einführung der Methoxyphenylgruppe: Die Methoxyphenylgruppe wird durch elektrophile aromatische Substitution oder Kupplungsreaktionen eingeführt.

    Anbindung der Phenylthiogruppe: Die Phenylthiogruppe wird durch Thiolierungsreaktionen eingebaut.

    Endgültige Kupplung: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des Pyridazinderivats mit einem geeigneten Amidvorläufer unter geeigneten Bedingungen.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann die Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um höhere Ausbeuten und Reinheit zu erzielen. Dies umfasst den Einsatz von fortschrittlichen Katalysatoren, kontrollierten Reaktionsbedingungen und Reinigungstechniken wie Chromatographie und Rekristallisation.

Chemische Reaktionsanalyse

Reaktionstypen

N-(2-((6-(4-Methoxyphenyl)pyridazin-3-yl)oxy)ethyl)-3-(phenylthio)propanamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann zu Sulfoxiden oder Sulfonen oxidiert werden.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Nitrogruppen in Amine umwandeln.

    Substitution: Die Verbindung kann an nukleophilen oder elektrophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid und m-Chlorperbenzoesäure.

    Reduktion: Als Reduktionsmittel werden Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid verwendet.

    Substitution: Reagenzien wie Halogene, Alkylierungsmittel und Nukleophile werden unter geeigneten Bedingungen eingesetzt.

Hauptprodukte

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den verwendeten Reagenzien und Bedingungen ab. So können bei der Oxidation beispielsweise Sulfoxide entstehen, während bei der Reduktion Amine gebildet werden können.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

N-(2-{[6-(4-METHOXYPHENYL)PYRIDAZIN-3-YL]OXY}ETHYL)-3-(PHENYLSULFANYL)PROPANAMIDE can undergo various chemical reactions, including:

    Oxidation: The phenylsulfanyl group can be oxidized to a sulfone using oxidizing agents such as hydrogen peroxide or m-chloroperbenzoic acid.

    Reduction: The amide group can be reduced to an amine using reducing agents like lithium aluminum hydride.

    Substitution: The methoxy group can be substituted with other nucleophiles under appropriate conditions.

Common Reagents and Conditions

    Oxidation: Hydrogen peroxide, m-chloroperbenzoic acid.

    Reduction: Lithium aluminum hydride, sodium borohydride.

    Substitution: Nucleophiles such as amines, thiols, or alkoxides.

Major Products Formed

    Oxidation: Formation of sulfone derivatives.

    Reduction: Formation of amine derivatives.

    Substitution: Formation of various substituted derivatives depending on the nucleophile used.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

    Chemie: Als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle.

    Biologie: Studien zu seinen potenziellen biologischen Aktivitäten, einschließlich antimikrobieller und krebshemmender Eigenschaften.

    Medizin: Untersuchung seines therapeutischen Potenzials zur Behandlung verschiedener Krankheiten.

    Industrie: Einsatz bei der Entwicklung neuer Materialien und chemischer Prozesse.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von N-(2-((6-(4-Methoxyphenyl)pyridazin-3-yl)oxy)ethyl)-3-(phenylthio)propanamid beinhaltet die Interaktion mit bestimmten molekularen Zielstrukturen und -wegen. Die Verbindung kann an Enzyme oder Rezeptoren binden und deren Aktivität modulieren, was zu verschiedenen biologischen Wirkungen führt. Detaillierte Studien sind erforderlich, um die genauen molekularen Mechanismen zu klären.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of N-(2-{[6-(4-METHOXYPHENYL)PYRIDAZIN-3-YL]OXY}ETHYL)-3-(PHENYLSULFANYL)PROPANAMIDE is not fully understood, but it is believed to interact with specific molecular targets and pathways. The compound’s structural features suggest it may bind to certain enzymes or receptors, modulating their activity and leading to various biological effects. Further research is needed to elucidate the exact molecular targets and pathways involved.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

  • N-(2-((6-(4-Chlorphenyl)pyridazin-3-yl)oxy)ethyl)-3-(phenylthio)propanamid
  • N-(2-((6-(4-Methylphenyl)pyridazin-3-yl)oxy)ethyl)-3-(phenylthio)propanamid

Einzigartigkeit

N-(2-((6-(4-Methoxyphenyl)pyridazin-3-yl)oxy)ethyl)-3-(phenylthio)propanamid ist aufgrund des Vorhandenseins der Methoxygruppe einzigartig, die seine chemische Reaktivität und biologische Aktivität beeinflussen kann. Die Kombination funktioneller Gruppen in dieser Verbindung bietet ein unterschiedliches Profil im Vergleich zu ihren Analoga.

Eigenschaften

Molekularformel

C22H23N3O3S

Molekulargewicht

409.5 g/mol

IUPAC-Name

N-[2-[6-(4-methoxyphenyl)pyridazin-3-yl]oxyethyl]-3-phenylsulfanylpropanamide

InChI

InChI=1S/C22H23N3O3S/c1-27-18-9-7-17(8-10-18)20-11-12-22(25-24-20)28-15-14-23-21(26)13-16-29-19-5-3-2-4-6-19/h2-12H,13-16H2,1H3,(H,23,26)

InChI-Schlüssel

KGBXRHZOZNJKAP-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

COC1=CC=C(C=C1)C2=NN=C(C=C2)OCCNC(=O)CCSC3=CC=CC=C3

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.