2-{[4-Methyl-6-(pyrrolidine-1-sulfonyl)quinolin-2-YL]sulfanyl}-N-phenylpropanamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-{[4-Methyl-6-(Pyrrolidin-1-sulfonyl)chinolin-2-YL]sulfanyl}-N-phenylpropanamid ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Chinolin-Kern, eine Pyrrolidin-Sulfonylgruppe und einen Phenylpropanamid-Rest aufweist.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2-{[4-Methyl-6-(Pyrrolidin-1-sulfonyl)chinolin-2-YL]sulfanyl}-N-phenylpropanamid umfasst in der Regel mehrere Schritte:
Bildung des Chinolin-Kerns: Der Chinolin-Kern kann über die Skraup-Synthese hergestellt werden, die die Cyclisierung von Anilin-Derivaten mit Glycerin und Schwefelsäure in Gegenwart eines Oxidationsmittels wie Nitrobenzol beinhaltet.
Einführung der Pyrrolidin-Sulfonylgruppe: Die Pyrrolidin-Sulfonylgruppe kann durch eine Sulfonierungsreaktion eingeführt werden. Pyrrolidin wird mit Sulfonylchlorid in Gegenwart einer Base wie Triethylamin umgesetzt.
Anbindung des Phenylpropanamid-Restes: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des Chinolin-Derivats mit einem Phenylpropanamid-Derivat unter Verwendung eines Kupplungsreagenzes wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) in Gegenwart eines Katalysators wie DMAP (4-Dimethylaminopyridin).
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dies könnte die Verwendung von Durchflussreaktoren zur besseren Kontrolle der Reaktionsbedingungen und die Implementierung von Reinigungstechniken wie Umkristallisation oder Chromatographie umfassen.
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen, insbesondere am Schwefelatom, eingehen, was zur Bildung von Sulfoxiden oder Sulfonen führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können auf den Chinolin-Ring oder die Sulfonylgruppe abzielen, was möglicherweise zur Bildung von Dihydrochinolin-Derivaten oder desulfonierten Produkten führt.
Substitution: Die aromatischen Ringe in der Verbindung können elektrophile oder nukleophile Substitutionsreaktionen eingehen, die eine weitere Funktionalisierung ermöglichen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Reagenzien wie Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA) können verwendet werden.
Reduktion: Katalytische Hydrierung unter Verwendung von Palladium auf Aktivkohle (Pd/C) oder chemische Reduktion unter Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4).
Substitution: Halogenierungsmittel wie N-Bromsuccinimid (NBS) oder Nukleophile wie Natriummethoxid.
Hauptprodukte
Oxidation: Sulfoxide und Sulfone.
Reduktion: Dihydrochinolin-Derivate und desulfonierte Produkte.
Substitution: Halogenierte oder alkylierte Derivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Biologie: Wird auf sein Potenzial als Enzyminhibitor oder Rezeptormodulator untersucht.
Medizin: Wird auf seine möglichen therapeutischen Wirkungen untersucht, darunter entzündungshemmende, krebshemmende oder antimikrobielle Aktivitäten.
Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Materialien oder als Katalysator in verschiedenen chemischen Reaktionen eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 2-{[4-Methyl-6-(Pyrrolidin-1-sulfonyl)chinolin-2-YL]sulfanyl}-N-phenylpropanamid ist nicht vollständig geklärt, kann aber Folgendes beinhalten:
Molekularziele: Mögliche Ziele sind Enzyme, Rezeptoren oder Ionenkanäle.
Beteiligte Signalwege: Die Verbindung kann Signalwege im Zusammenhang mit Entzündungen, Zellproliferation oder Apoptose modulieren.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of 2-{[4-Methyl-6-(pyrrolidine-1-sulfonyl)quinolin-2-YL]sulfanyl}-N-phenylpropanamide typically involves multiple steps:
Formation of the Quinoline Core: The quinoline core can be synthesized via the Skraup synthesis, which involves the cyclization of aniline derivatives with glycerol and sulfuric acid in the presence of an oxidizing agent like nitrobenzene.
Introduction of the Pyrrolidine Sulfonyl Group: The pyrrolidine sulfonyl group can be introduced through a sulfonylation reaction. Pyrrolidine is reacted with sulfonyl chloride in the presence of a base such as triethylamine.
Attachment of the Phenylpropanamide Moiety: The final step involves coupling the quinoline derivative with a phenylpropanamide derivative using a coupling reagent like EDCI (1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide) in the presence of a catalyst such as DMAP (4-dimethylaminopyridine).
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound would likely involve optimization of the above synthetic routes to ensure high yield and purity. This could include the use of continuous flow reactors for better control over reaction conditions and the implementation of purification techniques such as recrystallization or chromatography.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
Oxidation: The compound can undergo oxidation reactions, particularly at the sulfur atom, leading to the formation of sulfoxides or sulfones.
Reduction: Reduction reactions can target the quinoline ring or the sulfonyl group, potentially leading to the formation of dihydroquinoline derivatives or desulfonylated products.
Substitution: The aromatic rings in the compound can undergo electrophilic or nucleophilic substitution reactions, allowing for further functionalization.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Reagents like hydrogen peroxide or m-chloroperbenzoic acid (m-CPBA) can be used.
Reduction: Catalytic hydrogenation using palladium on carbon (Pd/C) or chemical reduction using lithium aluminum hydride (LiAlH4).
Substitution: Halogenating agents like N-bromosuccinimide (NBS) or nucleophiles like sodium methoxide.
Major Products
Oxidation: Sulfoxides and sulfones.
Reduction: Dihydroquinoline derivatives and desulfonylated products.
Substitution: Halogenated or alkylated derivatives.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemistry: Used as a building block for the synthesis of more complex molecules.
Biology: Investigated for its potential as an enzyme inhibitor or receptor modulator.
Medicine: Explored for its potential therapeutic effects, including anti-inflammatory, anticancer, or antimicrobial activities.
Industry: Utilized in the development of new materials or as a catalyst in various chemical reactions.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 2-{[4-Methyl-6-(pyrrolidine-1-sulfonyl)quinolin-2-YL]sulfanyl}-N-phenylpropanamide is not fully understood but may involve:
Molecular Targets: Potential targets include enzymes, receptors, or ion channels.
Pathways Involved: The compound may modulate signaling pathways related to inflammation, cell proliferation, or apoptosis.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- 2-{[4-Methyl-6-(Pyrrolidin-1-sulfonyl)chinolin-2-YL]sulfanyl}-N-phenylacetamid
- 2-{[4-Methyl-6-(Pyrrolidin-1-sulfonyl)chinolin-2-YL]sulfanyl}-N-phenylbutanamid
Einzigartigkeit
Die einzigartige Kombination aus Chinolin-Kern, Pyrrolidin-Sulfonylgruppe und Phenylpropanamid-Rest in 2-{[4-Methyl-6-(Pyrrolidin-1-sulfonyl)chinolin-2-YL]sulfanyl}-N-phenylpropanamid verleiht der Verbindung im Vergleich zu ihren Analoga unterschiedliche physikalisch-chemische Eigenschaften und biologische Aktivitäten. Diese Einzigartigkeit macht die Verbindung zu einer wertvollen Substanz für weitere Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C23H25N3O3S2 |
---|---|
Molekulargewicht |
455.6 g/mol |
IUPAC-Name |
2-(4-methyl-6-pyrrolidin-1-ylsulfonylquinolin-2-yl)sulfanyl-N-phenylpropanamide |
InChI |
InChI=1S/C23H25N3O3S2/c1-16-14-22(30-17(2)23(27)24-18-8-4-3-5-9-18)25-21-11-10-19(15-20(16)21)31(28,29)26-12-6-7-13-26/h3-5,8-11,14-15,17H,6-7,12-13H2,1-2H3,(H,24,27) |
InChI-Schlüssel |
VSPWNIHHMNAMGE-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=CC(=NC2=C1C=C(C=C2)S(=O)(=O)N3CCCC3)SC(C)C(=O)NC4=CC=CC=C4 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.