Diethyl 1-(4-chlorobenzyl)-4-(4-ethoxy-3-methoxyphenyl)-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Diethyl-1-(4-Chlorbenzyl)-4-(4-ethoxy-3-methoxyphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat ist eine komplexe organische Verbindung, die zur Klasse der Dihydropyridine gehört. Diese Verbindungen sind bekannt für ihre vielfältigen Anwendungen in der pharmazeutischen Chemie, insbesondere als Kalziumkanalblocker.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Dihydropyridinderivaten erfolgt typischerweise durch die Hantzsch-Reaktion, eine mehrkomponentige Reaktion. Das allgemeine Verfahren beinhaltet die Kondensation eines Aldehyds, eines β-Ketoesters und Ammoniaks oder eines Ammoniumsalzes. Für diese spezielle Verbindung könnten die folgenden Schritte beteiligt sein:
Ausgangsstoffe: 4-Chlorbenzaldehyd, Ethylacetoacetat und 4-Ethoxy-3-methoxybenzaldehyd.
Reaktionsbedingungen: Die Reaktion wird üblicherweise in Ethanol oder Methanol als Lösungsmittel durchgeführt, mit einem Katalysator wie Essigsäure oder Ammoniumacetat.
Verfahren: Die Reaktanten werden gemischt und mehrere Stunden unter Rückfluss erhitzt, um das gewünschte Dihydropyridinderivat zu erhalten.
Industrielle Produktionsverfahren
In einem industriellen Umfeld kann die Synthese durch den Einsatz von kontinuierlichen Strömungsreaktoren im Maßstab vergrößert werden, um eine konstante Qualität und Ausbeute zu gewährleisten. Die Reaktionsbedingungen würden optimiert, um Nebenprodukte zu minimieren und die Effizienz des Prozesses zu maximieren.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere am Dihydropyridinring, was zur Bildung von Pyridinderivaten führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Nitrogruppen (falls vorhanden) in Amine umwandeln.
Substitution: Die aromatischen Ringe können elektrophile Substitutionsreaktionen eingehen, wie Nitrierung, Sulfonierung und Halogenierung.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat (KMnO4) oder Chromtrioxid (CrO3) unter sauren Bedingungen.
Reduktion: Wasserstoffgas (H2) mit einem Palladium-auf-Kohle-Katalysator (Pd/C).
Substitution: Konzentrierte Schwefelsäure (H2SO4) zur Sulfonierung, Salpetersäure (HNO3) zur Nitrierung.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Oxidation: Pyridinderivate.
Reduktion: Amine.
Substitution: Nitro-, Sulfonyl- oder Halogenierte Derivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
Die Verbindung wird auf ihr Potenzial als Ligand in der Koordinationschemie untersucht, wobei Komplexe mit verschiedenen Metallionen gebildet werden.
Biologie
In der biologischen Forschung werden Dihydropyridinderivate auf ihre Rolle als Kalziumkanalblocker untersucht, die die Muskelkontraktion und die Freisetzung von Neurotransmittern beeinflussen können.
Medizin
Medizinisch werden diese Verbindungen auf ihre blutdrucksenkenden Eigenschaften untersucht, da sie Blutgefäße entspannen und den Blutdruck senken können.
Industrie
Im Industriesektor könnte die Verbindung als Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer Moleküle oder als Stabilisator in bestimmten Formulierungen verwendet werden.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Dihydropyridinderivaten beinhaltet typischerweise die Hemmung von L-Typ-Kalziumkanälen. Durch die Blockierung dieser Kanäle verhindert die Verbindung den Einstrom von Kalziumionen in die Zellen, was zu Muskelerleichterung und Vasodilatation führt. Dieser Mechanismus ist besonders relevant bei der Behandlung von Bluthochdruck und Angina pectoris.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 3,5-DIETHYL 1-[(4-CHLOROPHENYL)METHYL]-4-(4-ETHOXY-3-METHOXYPHENYL)-1,4-DIHYDROPYRIDINE-3,5-DICARBOXYLATE involves its interaction with specific molecular targets and pathways. In medicinal chemistry, dihydropyridines are known to act as calcium channel blockers, which inhibit the influx of calcium ions into cells. This action can lead to vasodilation and reduced blood pressure, making them useful in the treatment of hypertension and other cardiovascular conditions.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Nifedipin: Ein bekannter Kalziumkanalblocker zur Behandlung von Bluthochdruck.
Amlodipin: Ein weiterer Kalziumkanalblocker mit längerer Wirkungsdauer.
Felodipin: Bekannt für seine hohe vaskuläre Selektivität.
Einzigartigkeit
Diethyl-1-(4-Chlorbenzyl)-4-(4-ethoxy-3-methoxyphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat ist einzigartig aufgrund seiner spezifischen Substituenten, die im Vergleich zu anderen Dihydropyridinderivaten unterschiedliche pharmakokinetische und pharmakodynamische Eigenschaften verleihen können.
Eigenschaften
Molekularformel |
C27H30ClNO6 |
---|---|
Molekulargewicht |
500.0 g/mol |
IUPAC-Name |
diethyl 1-[(4-chlorophenyl)methyl]-4-(4-ethoxy-3-methoxyphenyl)-4H-pyridine-3,5-dicarboxylate |
InChI |
InChI=1S/C27H30ClNO6/c1-5-33-23-13-10-19(14-24(23)32-4)25-21(26(30)34-6-2)16-29(17-22(25)27(31)35-7-3)15-18-8-11-20(28)12-9-18/h8-14,16-17,25H,5-7,15H2,1-4H3 |
InChI-Schlüssel |
BXMNMFNQJWSFKE-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCOC1=C(C=C(C=C1)C2C(=CN(C=C2C(=O)OCC)CC3=CC=C(C=C3)Cl)C(=O)OCC)OC |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.