ethyl 4-[4-amino-5-(pyrrolidin-1-ylcarbonyl)-2-thioxo-1,3-thiazol-3(2H)-yl]benzoate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Ethyl-4-[4-Amino-5-(Pyrrolidin-1-ylcarbonyl)-2-thioxo-1,3-thiazol-3(2H)-yl]benzoat ist eine komplexe organische Verbindung mit einem Thiazolring, einem Benzoatester und einer Aminogruppe.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Ethyl-4-[4-Amino-5-(Pyrrolidin-1-ylcarbonyl)-2-thioxo-1,3-thiazol-3(2H)-yl]benzoat erfolgt typischerweise in mehreren Schritten:
Bildung des Thiazolrings: Der Thiazolring kann durch eine Cyclisierungsreaktion aus einem Thioharnstoffderivat und einem α-Halogenkohlenstoff unter basischen Bedingungen synthetisiert werden.
Einführung der Pyrrolidin-1-ylcarbonylgruppe: Dieser Schritt beinhaltet die Acylierung des Thiazolrings unter Verwendung von Pyrrolidin und einem geeigneten Acylierungsmittel, wie z. B. einem Säurechlorid oder Anhydrid.
Zugabe der Aminogruppe: Die Aminogruppe wird durch nukleophile Substitution eingeführt, häufig unter Verwendung von Ammoniak oder einem Amin unter kontrollierten Bedingungen.
Veresterung: Der letzte Schritt beinhaltet die Veresterung des Benzoesäurederivats mit Ethanol in Gegenwart eines sauren Katalysators.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnlichen Synthesewegen folgen, jedoch in größerem Maßstab. Dabei werden kontinuierliche Reaktoren und automatisierte Systeme eingesetzt, um Konsistenz und Effizienz zu gewährleisten. Die Optimierung der Reaktionsbedingungen, wie z. B. Temperatur, Druck und Lösungsmittelwahl, ist entscheidend für die Maximierung der Ausbeute und Reinheit.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere am Thiazolring, was zur Bildung von Sulfoxiden oder Sulfonen führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Carbonylgruppen angreifen und sie in Alkohole oder Amine umwandeln.
Substitution: Die Aminogruppe und die Esterfunktionalität können an nukleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, die eine weitere Funktionalisierung ermöglichen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Reagenzien wie Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA) unter milden Bedingungen.
Reduktion: Katalytische Hydrierung unter Verwendung von Palladium auf Kohle (Pd/C) oder Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4).
Substitution: Nukleophile wie Amine oder Alkohole in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid (NaH).
Hauptprodukte
Oxidation: Sulfoxide oder Sulfone.
Reduktion: Alkohole oder Amine.
Substitution: Verschiedene substituierte Derivate, abhängig vom verwendeten Nukleophil.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie wird Ethyl-4-[4-Amino-5-(Pyrrolidin-1-ylcarbonyl)-2-thioxo-1,3-thiazol-3(2H)-yl]benzoat als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Seine einzigartige Struktur ermöglicht vielfältige chemische Modifikationen, wodurch es wertvoll für die Entwicklung neuer Materialien und Katalysatoren wird.
Biologie und Medizin
In der biologischen und medizinischen Forschung wird diese Verbindung auf ihr Potenzial als Pharmakophor im Wirkstoffdesign untersucht. Sein Thiazolring und seine Aminofunktionalitäten sind dafür bekannt, mit verschiedenen biologischen Zielstrukturen zu interagieren, was es zu einem Kandidaten für die Entwicklung neuer Therapeutika macht, insbesondere in der Behandlung von Infektionen und Krebs.
Industrie
Im industriellen Sektor kann diese Verbindung zur Synthese von Spezialchemikalien und fortgeschrittenen Materialien verwendet werden. Seine Stabilität und Reaktivität machen es für Anwendungen in Beschichtungen, Klebstoffen und Polymeren geeignet.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Ethyl-4-[4-Amino-5-(Pyrrolidin-1-ylcarbonyl)-2-thioxo-1,3-thiazol-3(2H)-yl]benzoat beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Enzymen oder Rezeptoren. Der Thiazolring kann an aktive Zentren binden und so die Enzymaktivität hemmen oder die Rezeptorfunktion modulieren. Die Aminogruppe kann Wasserstoffbrückenbindungen bilden, wodurch die Bindungsaffinität und Spezifität erhöht werden.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of ETHYL 4-[4-AMINO-5-(PYRROLIDINE-1-CARBONYL)-2-SULFANYLIDENE-2,3-DIHYDRO-1,3-THIAZOL-3-YL]BENZOATE involves its interaction with molecular targets such as enzymes and receptors. The compound’s functional groups allow it to form hydrogen bonds, coordinate with metal ions, and participate in redox reactions. These interactions can modulate the activity of biological pathways and lead to therapeutic effects .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Ethyl-4-[4-Amino-5-(Morpholin-1-ylcarbonyl)-2-thioxo-1,3-thiazol-3(2H)-yl]benzoat: Ähnliche Struktur, jedoch mit einem Morpholinring anstelle von Pyrrolidin.
Ethyl-4-[4-Amino-5-(Piperidin-1-ylcarbonyl)-2-thioxo-1,3-thiazol-3(2H)-yl]benzoat: Enthält einen Piperidinring, der andere pharmakokinetische Eigenschaften bietet.
Einzigartigkeit
Ethyl-4-[4-Amino-5-(Pyrrolidin-1-ylcarbonyl)-2-thioxo-1,3-thiazol-3(2H)-yl]benzoat ist einzigartig aufgrund des Vorhandenseins des Pyrrolidinrings, der seine biologische Aktivität und chemische Reaktivität beeinflussen kann. Dieses strukturelle Merkmal kann seine Bindungsaffinität zu bestimmten biologischen Zielstrukturen erhöhen, was es zu einem vielversprechenden Kandidaten für die Wirkstoffentwicklung macht.
Eigenschaften
Molekularformel |
C17H19N3O3S2 |
---|---|
Molekulargewicht |
377.5 g/mol |
IUPAC-Name |
ethyl 4-[4-amino-5-(pyrrolidine-1-carbonyl)-2-sulfanylidene-1,3-thiazol-3-yl]benzoate |
InChI |
InChI=1S/C17H19N3O3S2/c1-2-23-16(22)11-5-7-12(8-6-11)20-14(18)13(25-17(20)24)15(21)19-9-3-4-10-19/h5-8H,2-4,9-10,18H2,1H3 |
InChI-Schlüssel |
HWMTZGMJIDACFH-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCOC(=O)C1=CC=C(C=C1)N2C(=C(SC2=S)C(=O)N3CCCC3)N |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.