Dimethyl 4-[3-(benzyloxy)phenyl]-1-(4-chlorobenzyl)-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Dimethyl 4-[3-(Benzyloxy)phenyl]-1-(4-Chlorobenzyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat ist eine komplexe organische Verbindung, die zur Klasse der Dihydropyridine gehört. Diese Verbindung zeichnet sich durch ihre einzigartige Struktur aus, die eine Benzyloxygruppe, eine Chlorbenzyl-Gruppe und zwei Estergruppen enthält, die an einen Dihydropyridinring gebunden sind.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Dimethyl 4-[3-(Benzyloxy)phenyl]-1-(4-Chlorobenzyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat umfasst typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Eine gängige Methode beinhaltet die Hantzsch-Dihydropyridinsynthese, bei der ein Aldehyd, ein β-Ketoester und Ammoniak oder ein Amin kondensiert werden. Die spezifischen Schritte sind wie folgt:
Kondensationsreaktion: Die Reaktion beginnt mit der Kondensation von 4-Chlorbenzaldehyd, Dimethylacetoacetat und Ammoniumacetat in Ethanol.
Cyclisierung: Die gebildete Zwischenverbindung unterliegt einer Cyclisierung, um den Dihydropyridinring zu bilden.
Substitution: Die Benzyloxygruppe wird durch eine nucleophile Substitutionsreaktion unter Verwendung von Benzylalkohol und einem geeigneten Katalysator eingeführt.
Industrielle Produktionsmethoden
In einem industriellen Umfeld kann die Produktion dieser Verbindung ähnliche Synthesewege umfassen, aber in größerem Maßstab. Die Verwendung von Durchflussreaktoren und automatisierter Synthese kann die Effizienz und Ausbeute des Produktionsprozesses verbessern. Darüber hinaus werden die Reaktionsbedingungen wie Temperatur, Druck und Lösungsmittelwahl optimiert, um eine hohe Reinheit und Ausbeute zu gewährleisten.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of 3,5-DIMETHYL 4-[3-(BENZYLOXY)PHENYL]-1-[(4-CHLOROPHENYL)METHYL]-1,4-DIHYDROPYRIDINE-3,5-DICARBOXYLATE typically involves multi-step organic reactions. One common method includes the Hantzsch dihydropyridine synthesis, which involves the condensation of an aldehyde, a β-keto ester, and ammonia or an ammonium salt. The reaction conditions often require a solvent such as ethanol and a catalyst like acetic acid, with the mixture being heated under reflux .
Industrial Production Methods
In an industrial setting, the production of this compound may involve similar synthetic routes but on a larger scale. The use of continuous flow reactors and automated systems can enhance the efficiency and yield of the synthesis. Additionally, purification techniques such as recrystallization and chromatography are employed to obtain the desired product with high purity .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Dimethyl 4-[3-(Benzyloxy)phenyl]-1-(4-Chlorobenzyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Der Dihydropyridinring kann zu Pyridinderivaten oxidiert werden.
Reduktion: Die Estergruppen können mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid zu Alkoholen reduziert werden.
Substitution: Die Benzyloxy- und Chlorbenzyl-Gruppen können nucleophile Substitutionsreaktionen eingehen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat und Chromtrioxid.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid werden verwendet.
Substitution: Nucleophile wie Natriummethoxid oder Kalium-tert-butoxid werden in Substitutionsreaktionen eingesetzt.
Hauptprodukte
Oxidation: Pyridinderivate.
Reduktion: Alkohol-Derivate.
Substitution: Verschiedene substituierte Dihydropyridinderivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Dimethyl 4-[3-(Benzyloxy)phenyl]-1-(4-Chlorobenzyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Medizinische Chemie: Es wird auf sein Potenzial als Kalziumkanalblocker untersucht, der zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden kann.
Organische Synthese: Es dient als Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer organischer Moleküle.
Biologische Studien: Seine Wechselwirkungen mit biologischen Molekülen werden untersucht, um seine pharmakologischen Eigenschaften zu verstehen.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Dimethyl 4-[3-(Benzyloxy)phenyl]-1-(4-Chlorobenzyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat beinhaltet seine Wechselwirkung mit Kalziumkanälen. Es bindet an die L-Typ-Kalziumkanäle in der Zellmembran und hemmt den Einstrom von Kalziumionen. Dies führt zu einer Abnahme des intrazellulären Kalziumspiegels, was zu Vasodilatation und einem reduzierten Blutdruck führt. Die molekularen Ziele umfassen die Alpha-1-Untereinheit des Kalziumkanals, und die beteiligten Signalwege sind mit der Kalziumsignalgebung verbunden.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 3,5-DIMETHYL 4-[3-(BENZYLOXY)PHENYL]-1-[(4-CHLOROPHENYL)METHYL]-1,4-DIHYDROPYRIDINE-3,5-DICARBOXYLATE is primarily related to its interaction with calcium channels. The compound can bind to the L-type calcium channels, inhibiting the influx of calcium ions into cells. This inhibition can lead to vasodilation and a decrease in blood pressure, making it potentially useful in the treatment of hypertension .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Nifedipin: Ein weiterer Dihydropyridin-Kalziumkanalblocker, der zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt wird.
Amlodipin: Ein langwirksamer Dihydropyridin-Kalziumkanalblocker mit ähnlichen Anwendungen.
Einzigartigkeit
Dimethyl 4-[3-(Benzyloxy)phenyl]-1-(4-Chlorobenzyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat ist aufgrund seiner spezifischen strukturellen Merkmale, wie z. B. der Benzyloxy- und Chlorbenzyl-Gruppen, einzigartig, die im Vergleich zu anderen Dihydropyridinen unterschiedliche pharmakologische Eigenschaften verleihen können.
Eigenschaften
Molekularformel |
C29H26ClNO5 |
---|---|
Molekulargewicht |
504.0 g/mol |
IUPAC-Name |
dimethyl 1-[(4-chlorophenyl)methyl]-4-(3-phenylmethoxyphenyl)-4H-pyridine-3,5-dicarboxylate |
InChI |
InChI=1S/C29H26ClNO5/c1-34-28(32)25-17-31(16-20-11-13-23(30)14-12-20)18-26(29(33)35-2)27(25)22-9-6-10-24(15-22)36-19-21-7-4-3-5-8-21/h3-15,17-18,27H,16,19H2,1-2H3 |
InChI-Schlüssel |
NHYGZXBHFBYCKC-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
COC(=O)C1=CN(C=C(C1C2=CC(=CC=C2)OCC3=CC=CC=C3)C(=O)OC)CC4=CC=C(C=C4)Cl |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.