Diethyl 1-(3,5-dimethylphenyl)-4-(thiophen-2-yl)-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Diethyl-1-(3,5-Dimethylphenyl)-4-(Thiophen-2-yl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat ist eine komplexe organische Verbindung, die zur Klasse der Dihydropyridine gehört. Diese Verbindung zeichnet sich durch ihre einzigartige Struktur aus, die einen Dihydropyridinring umfasst, der mit einem Thiophenring und einer Dimethylphenylgruppe substituiert ist.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Diethyl-1-(3,5-Dimethylphenyl)-4-(Thiophen-2-yl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat erfolgt typischerweise in einem mehrstufigen Prozess. Eine gängige Methode ist die Hantzsch-Dihydropyridinsynthese, die die folgenden Schritte umfasst:
Kondensationsreaktion: Ein Aldehyd (wie 3,5-Dimethylbenzaldehyd), ein β-Ketoester (wie Ethylacetoacetat) und Ammoniak oder ein Ammoniumsalz werden miteinander umgesetzt.
Cyclisierung: Das gebildete Zwischenprodukt unterliegt einer Cyclisierung, um den Dihydropyridinring zu bilden.
Substitution: Der Thiophenring wird durch eine Substitutionsreaktion eingeführt, oft unter Verwendung von Thiophen-2-carbaldehyd.
Industrielle Produktionsmethoden
In einer industriellen Umgebung kann die Synthese dieser Verbindung durch Optimierung der Reaktionsbedingungen wie Temperatur, Lösungsmittel und Katalysatoren hochskaliert werden. Durchflussreaktoren und automatisierte Syntheseplattformen können eingesetzt werden, um die Effizienz und Ausbeute zu verbessern.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of 3,5-DIETHYL 1-(3,5-DIMETHYLPHENYL)-4-(THIOPHEN-2-YL)-1,4-DIHYDROPYRIDINE-3,5-DICARBOXYLATE typically involves multi-step organic reactions. A common approach might include:
Condensation Reaction: Starting with the condensation of ethyl acetoacetate with an appropriate aldehyde in the presence of ammonia or a primary amine to form the dihydropyridine ring.
Substitution Reaction: Introducing the thiophene ring through a substitution reaction, often using a thiophene derivative and a suitable catalyst.
Esterification: Forming the diethyl ester groups through esterification reactions under acidic or basic conditions.
Industrial Production Methods
Industrial production of such compounds often involves optimizing the reaction conditions to maximize yield and purity. This may include:
Catalyst Selection: Using efficient catalysts to speed up the reaction.
Temperature Control: Maintaining optimal temperatures to ensure the stability of intermediates and final products.
Purification Techniques: Employing methods like recrystallization, chromatography, or distillation to purify the compound.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen
Diethyl-1-(3,5-Dimethylphenyl)-4-(Thiophen-2-yl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Der Dihydropyridinring kann oxidiert werden, um Pyridinderivate zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Verbindung in Tetrahydropyridinderivate umwandeln.
Substitution: Elektrophilen und nukleophilen Substitutionsreaktionen können an den aromatischen Ringen auftreten.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Zu den gängigen Oxidationsmitteln gehören Kaliumpermanganat (KMnO₄) und Chromtrioxid (CrO₃).
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) und Natriumborhydrid (NaBH₄) werden verwendet.
Substitution: Halogenierungsmittel und Nukleophile wie Halogenide und Amine werden häufig eingesetzt.
Hauptprodukte
Oxidation: Pyridinderivate.
Reduktion: Tetrahydropyridinderivate.
Substitution: Verschiedene substituierte aromatische Verbindungen, abhängig von den verwendeten Reagenzien.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie wird diese Verbindung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Ihre einzigartige Struktur ermöglicht die Erforschung neuer chemischer Reaktionen und Pfade.
Biologie
In der biologischen Forschung werden Derivate dieser Verbindung auf ihre potenzielle Verwendung als Kalziumkanalblocker untersucht, die zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden können.
Medizin
Die pharmazeutische Chemieforschung konzentriert sich auf ihr Potenzial als Therapeutikum. Ihre Dihydropyridinstruktur ähnelt der von Nifedipin, einem bekannten Kalziumkanalblocker, der zur Behandlung von Bluthochdruck und Angina pectoris eingesetzt wird.
Industrie
Im Industriesektor wird diese Verbindung auf ihre potenzielle Verwendung bei der Entwicklung von organischen elektronischen Materialien wie organischen Leuchtdioden (OLEDs) und organischen Photovoltaikzellen (OPVs) untersucht.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Diethyl-1-(3,5-Dimethylphenyl)-4-(Thiophen-2-yl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat beinhaltet seine Wechselwirkung mit Kalziumkanälen. Es bindet an die L-Typ-Kalziumkanäle in der Zellmembran und hemmt den Einstrom von Kalziumionen. Dies führt zu einer Vasodilatation und einem Blutdrucksenkung. Zu den molekularen Zielstrukturen gehören die α-1-Untereinheit der L-Typ-Kalziumkanäle, und die beteiligten Pfade stehen in Zusammenhang mit der Kalziumionenregulation und Signaltransduktion.
Wirkmechanismus
The mechanism of action for compounds like 3,5-DIETHYL 1-(3,5-DIMETHYLPHENYL)-4-(THIOPHEN-2-YL)-1,4-DIHYDROPYRIDINE-3,5-DICARBOXYLATE often involves:
Molecular Targets: Binding to specific proteins or enzymes, such as calcium channels in the case of calcium channel blockers.
Pathways Involved: Modulating ion flow across cell membranes, affecting cellular signaling pathways.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Nifedipin: Ein bekannter Kalziumkanalblocker mit einer ähnlichen Dihydropyridinstruktur.
Amlodipin: Ein weiterer Kalziumkanalblocker, der zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt wird.
Felodipin: In Struktur und Funktion ähnlich, wird für Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt.
Einzigartigkeit
Diethyl-1-(3,5-Dimethylphenyl)-4-(Thiophen-2-yl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat ist einzigartig durch das Vorhandensein des Thiophenrings, der seine elektronischen Eigenschaften verbessern kann und möglicherweise seine Wirksamkeit und Selektivität als Therapeutikum steigert.
Eigenschaften
Molekularformel |
C23H25NO4S |
---|---|
Molekulargewicht |
411.5 g/mol |
IUPAC-Name |
diethyl 1-(3,5-dimethylphenyl)-4-thiophen-2-yl-4H-pyridine-3,5-dicarboxylate |
InChI |
InChI=1S/C23H25NO4S/c1-5-27-22(25)18-13-24(17-11-15(3)10-16(4)12-17)14-19(23(26)28-6-2)21(18)20-8-7-9-29-20/h7-14,21H,5-6H2,1-4H3 |
InChI-Schlüssel |
JYKUHMUNEBRPPI-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCOC(=O)C1=CN(C=C(C1C2=CC=CS2)C(=O)OCC)C3=CC(=CC(=C3)C)C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.