molecular formula C22H29N3O4S B11130153 N-benzyl-4-[2-(4-ethylpiperazin-1-yl)-2-oxoethoxy]-3-methylbenzenesulfonamide

N-benzyl-4-[2-(4-ethylpiperazin-1-yl)-2-oxoethoxy]-3-methylbenzenesulfonamide

Katalognummer: B11130153
Molekulargewicht: 431.6 g/mol
InChI-Schlüssel: TZKIVVYXQJEWKG-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-Benzyl-4-[2-(4-Ethylpiperazin-1-yl)-2-oxoethoxy]-3-methylbenzolsulfonamid ist eine komplexe organische Verbindung, die eine Benzylgruppe, einen Piperazinring und eine Sulfonamid-Einheit aufweist.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von N-Benzyl-4-[2-(4-Ethylpiperazin-1-yl)-2-oxoethoxy]-3-methylbenzolsulfonamid umfasst typischerweise mehrere Schritte:

    Bildung des Piperazinderivats: Der erste Schritt beinhaltet die Reaktion von 4-Ethylpiperazin mit einem geeigneten Acylierungsmittel, um die 2-Oxoethoxygruppe einzuführen. Diese Reaktion wird üblicherweise in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat und einem Lösungsmittel wie Dichlormethan bei Raumtemperatur durchgeführt.

    Sulfonamidbildung: Der nächste Schritt beinhaltet die Reaktion des Piperazinderivats mit 3-Methylbenzolsulfonylchlorid. Diese Reaktion wird typischerweise in einem wässrigen Medium mit einer Base wie Natriumhydroxid durchgeführt, um die während der Reaktion gebildete Salzsäure zu neutralisieren.

    Benzylierung: Der letzte Schritt ist die Einführung der Benzylgruppe. Dies wird erreicht, indem die Zwischenverbindung mit Benzylchlorid in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid in einem polaren aprotischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid (DMF) umgesetzt wird.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnlichen Synthesewegen folgen, jedoch in größerem Maßstab. Die Optimierung der Reaktionsbedingungen, wie z. B. Temperatur, Lösungsmittelwahl und Reaktionszeit, wäre entscheidend, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren. Durchflussreaktoren und automatisierte Syntheseplattformen könnten eingesetzt werden, um die Effizienz und Skalierbarkeit zu verbessern.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere am Piperazinring, was zur Bildung von N-Oxiden führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Sulfonamidgruppe angreifen und diese möglicherweise in ein Amin umwandeln.

    Substitution: Die Benzylgruppe kann durch nucleophile Substitutionsreaktionen durch andere funktionelle Gruppen substituiert werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid und m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA).

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) oder Natriumborhydrid (NaBH4) werden typischerweise verwendet.

    Substitution: Nucleophile wie Natriumazid oder Thiole können für Substitutionsreaktionen verwendet werden.

Hauptprodukte

    Oxidation: N-Oxide des Piperazinrings.

    Reduktion: Amine, die von der Sulfonamidgruppe abgeleitet sind.

    Substitution: Verschiedene substituierte Benzylderivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

    Chemie: Wird als Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer Moleküle verwendet.

    Biologie: Aufgrund seiner Fähigkeit, mit verschiedenen biologischen Zielstrukturen zu interagieren, wird es als potenzieller biochemischer Prüfstoff untersucht.

    Medizin: Es wird auf sein therapeutisches Potenzial untersucht, insbesondere bei der Entwicklung von Medikamenten zur Behandlung von neurologischen Erkrankungen und Krebs.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung von Spezialchemikalien und -materialien eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von N-Benzyl-4-[2-(4-Ethylpiperazin-1-yl)-2-oxoethoxy]-3-methylbenzolsulfonamid umfasst seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Enzymen oder Rezeptoren. Es ist bekannt, dass der Piperazinring mit Neurotransmitterrezeptoren interagiert, während die Sulfonamidgruppe die Enzymaktivität hemmen kann, indem sie das natürliche Substrat nachahmt.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

    Chemistry: Used as an intermediate in the synthesis of more complex molecules.

    Biology: Investigated for its potential as a biochemical probe due to its ability to interact with various biological targets.

    Medicine: Explored for its therapeutic potential, particularly in the development of drugs targeting neurological disorders and cancer.

    Industry: Utilized in the development of specialty chemicals and materials.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of N-benzyl-4-[2-(4-ethylpiperazin-1-yl)-2-oxoethoxy]-3-methylbenzenesulfonamide involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The piperazine ring is known to interact with neurotransmitter receptors, while the sulfonamide group can inhibit enzyme activity by mimicking the natural substrate.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    N-Benzyl-4-[2-(4-Methylpiperazin-1-yl)-2-oxoethoxy]-3-methylbenzolsulfonamid: Ähnliche Struktur, jedoch mit einer Methylgruppe anstelle einer Ethylgruppe am Piperazinring.

    N-Benzyl-4-[2-(4-Ethylpiperazin-1-yl)-2-oxoethoxy]-3-chlorbenzolsulfonamid: Ähnliche Struktur, jedoch mit einem Chloratom anstelle einer Methylgruppe am Benzolring.

Einzigartigkeit

N-Benzyl-4-[2-(4-Ethylpiperazin-1-yl)-2-oxoethoxy]-3-methylbenzolsulfonamid ist aufgrund der spezifischen Kombination von funktionellen Gruppen einzigartig, die ihm besondere chemische und biologische Eigenschaften verleihen. Das Vorhandensein der Ethylgruppe am Piperazinring und der Methylgruppe am Benzolring kann seine pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Profile beeinflussen, was es zu einer wertvollen Verbindung für weitere Forschung und Entwicklung macht.

Eigenschaften

Molekularformel

C22H29N3O4S

Molekulargewicht

431.6 g/mol

IUPAC-Name

N-benzyl-4-[2-(4-ethylpiperazin-1-yl)-2-oxoethoxy]-3-methylbenzenesulfonamide

InChI

InChI=1S/C22H29N3O4S/c1-3-24-11-13-25(14-12-24)22(26)17-29-21-10-9-20(15-18(21)2)30(27,28)23-16-19-7-5-4-6-8-19/h4-10,15,23H,3,11-14,16-17H2,1-2H3

InChI-Schlüssel

TZKIVVYXQJEWKG-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCN1CCN(CC1)C(=O)COC2=C(C=C(C=C2)S(=O)(=O)NCC3=CC=CC=C3)C

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.